Musik und Wirklichkeit (das neue Buch von Harry Lehmann)
„Das auffälligste Merkmal eines Publikums ist, dass es wegbleiben kann“. Diese Art von trockenem Humor durchzieht das Buch, ohne dass Lehmann je den Blick aufs Thema verliert.
Es ist an der Zeit, dass sich die Gegner neuer Musik von dem Mythos der „Zwangsatonalität“ verabschieden. Und dass sie vielleicht einfach zugeben, was wirklich hinter ihrer Argumentation gegen alles Neue und Andere steckt.
DIE ENDGÜLTIGE ABSCHAFFUNG DER MUSIK Drama in einem Akt. Uraufführung: Münchener Biennale für Musiktheater 2018. Ein Auftragswerk von sicherlich 50 verschiedenen Stiftungen. Manos Tsangaris und Daniel Ott führen eine Gruppe von Menschen in einen Raum mit Stühlen und Tischen, auf denen Sandwiches gedeckt sind. Alle haben kleine Bändchen umgebunden bekommen,...
Hass-Kommentare gegen das Regie-Theater (Folge 4)
9. Juli 2025
Alle »Bach«-Stellen bei Schubert
25. Juni 2025
Warum ich als Präsident des DKV nicht zurücktrete
23. Juni 2025
Drei (KI-)Songs fürs Bachfest Leipzig
16. Juni 2025
Vorschläge für eine Reform innerhalb der GEMA
10. November 2024
„Unerschöpfliche Neugier“ – Nachruf auf Wolfgang Rihm
28. Juli 2024
30. Dezember 2024