Eulen, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Nazivergleiche, Teil 4 (Gastbeitrag von Harry Lehmann)
Der vierte und letzte Teil unseres Gastbeitrags von Harry Lehmann ist eine Kritik der Kritik.
von Alexander Strauch · Published 29. Dezember 2013 · Last modified 20. Januar 2018
Gordon Kampe, mein geschätzter Opernheld aus Essen, fordert zurecht musikgeschichtliche Einordnung der Komponierhaltung der DIESSEITIGKEIT (Hannes Seidl, Maximilian Marcoll, etc.) ein, reisst in der NZFM 6/13 s.34 Gehalts-Linien von Jean Cocteau, John Cage bis Damon Albarn an, zusammengefasst: Leben und Kunst entgrenzt, Einflüsse aus der Tradition und den popularen Mehrheitsmusiken....
Pressemitteilung der FREO zur GEMA-Reform
2. April 2025
Vorschläge für eine Reform innerhalb der GEMA
10. November 2024
„Unerschöpfliche Neugier“ – Nachruf auf Wolfgang Rihm
28. Juli 2024
Der 13. Newsletter des SWR (Special Currentzis Edition)
10. Juni 2024