Verschlagwortet: Neue Musik
Die großartigste Musikerin bleibt irgendwie stumm, wenn das Musikinstrument fehlt. Gewiss, das ist eine überholte Ansicht, angesichts der ästhetischen Bewegungen der Gegenwart. Wer sagt denn eigentlich, dass man für irgend etwas eine Musikerin geschweige denn einen Schallerzeuger benötigt. Viele der Töne unserer Umgebung, das muss man so sehr anerkennen wie...
Warum geht uns das Wortpaar „Neue Musik“ so auf die Nerven? Mich verstört sein Alter: 97 Jahre – was ist daran noch neu? Vielleicht blieb Elliott Carter auch Dank der dauerhaften inneren und äusseren Anwendung von Zwölftontechnik jung im Geiste. Diese boshaft unterstellte Kompositionstherapie macht allerdings Teile seines Spätwerks nur...
In der (noch) aktuellen Ausgabe der neuen musikzeitung haben wir einen kleinen Schwerpunkt zum Thema „Neue Musik“ (oder neue Musik, oder Gegenwartsmusik, oder Ü-Musik, oder …) zusammengestellt. Die Autorinnen Anna Schürmer, Harry Lehmann, Dirk Wieschollek und Claus-Steffen Mahnkopf spüren Fäden auf, die diskussionsfähig sein mögen. Das soll jede für sich...
Aus der Neuen Musik ist sie wohl „ausgetreten“, wie so viele. Nun muss man sich fragen, ob es „Neue Musik“ überhaupt noch wirklich gibt und ob man da austreten kann. Aber was man immer kann, ist: seinem inneren Drang zu folgen und das aufzuschreiben, was einem Freude macht. Daran ist nichts Falsches, es kann aber sein, dass das dann auch nicht sehr spannend ist. Dieses Risiko gibt es immer.
2016: Was für ein Jahr der Ängstlichkeit! Wenn man den Mutverlierern im Lande Glauben schenken will, hilft nur eine Rückkehr zur Adenauerschern Strenggläubigkeit und Prüderie uns aus den Krisen der beginnenden zweiten Hälfte des ersten Drittels des 21. Jahrhunderts. Obwohl der Laden eigentlich ganz gut brummt, verhält sich eine große...
Wenn man sich die Szene anschaut, so ist für jeden „Neue Musik“-Komponisten ein Netzwerk an Kontakten von großer Wichtigkeit. Hierbei herrscht oft ein Prinzip des „wie du mir so ich dir“. Man lädt sich gegenseitig zu selbstgegründeten Festivals ein, vergibt „composer in residence“ – Posten in der Hoffnung später selber einer zu werden, engagiert sich für Kollegen. Die Komponistenlandschaft erweist sich im Gegensatz zum Beispiel zur Literaturszene als erstaunlich „sozial“, man ist auf gegenseitige Hilfe angewiesen (jedes „Konzert“, jede „Aufführung“ erfordert immer die Bündelung von vielen Interessen), also gibt man sich diese Hilfe auch. Soziale Kompetenz spielt hierbei eine große Rolle – ist man unkollegial, zu „pushy“ oder zu verschroben wird sich dies auch in geringeren Aufführungszahlen auswirken.
In der neuen Artikelreihe des Bad-Blog-Gründers wird ein schonungsloser und ehrlicher Blick auf den Alltag zeitgenössischer Musik geworfen. Was bleibt, wenn man sich Ideologie und falschen Hoffnungen verweigert?
In der neuen Artikelreihe des Bad-Blog-Gründers wird ein schonungsloser und ehrlicher Blick auf den Alltag zeitgenössischer Musik geworfen. Was bleibt, wenn man sich Ideologie und falschen Hoffnungen verweigert?
In der neuen Artikelreihe des Bad-Blog-Gründers wird ein schonungsloser und ehrlicher Blick auf den Alltag zeitgenössischer Musik geworfen. Was bleibt, wenn man sich Ideologie und falschen Hoffnungen verweigert?
Das Politische steht seit den letzten fünf Jahren wieder verstärkt im Zentrum der Neuen Musik. Den Ruf nach mehr Gehalt erhob Mahnkopf schon 1998. Vergleicht man zentrale Begriffe von damals und heute mit Forderungen der „Identitären Bewegung“, fragt man sich, ob nicht dringendst andere Terminologien in der Neuen Musik gefordert...