Verdammt zur Pflicht
Sonst wird das nichts, sonst hat es mit dem Leben nichts zu tun. Sonst ist es keine Bühnenkunst, sondern ein Scheiß.
„Was ich damit sagen will: eine Gründung kostet eine Menge Energie, die komplett verschwendet wird, wenn man das Gegründete wieder in die Tonne kippt. Man verschwendet sogar noch mehr Geld, da man dann etwas anderes erst wieder aufbauen muss, denn XXXX wird irgendwann fehlen.“
Es gibt sie (natürlich!) noch: diese leidenschaftlichen Menschen, die mit viel Liebe und Fürsorge ehrenamtliche Konzerte veranstalten. Vor ein paar Wochen durfte ich ein paar von ihnen kennenlernen. Die Story dazu: Mitten in Köln-Mülheim steht eine ehemalige Kapelle, die sich sympathischerweise »Et Kapellche« nennt. Regelmäßig finden hier kulturelle Veranstaltungen statt:...
neulich saß ich in meiner neuen stuttgarter küche, die eigentlich schon keine neue küche mehr ist, nur für mich ist sie halt neu und da saß mir gegenüber ein new yorker komponist, der sich auf die solitude in stuttgart verirrt hatte, nein, dort war er bewusst hingekommen, zu mir hatte...
Wie klingt eigentlich der Soundtrack zum Surrealismus, fragt man sich, während man staunend vor einem Bildschirm steht, auf dem sich die Scheinwerfer eines Autos in zwei menschliche Augen verwandeln, die unerwartet ihre Metamorphose eingefasst von scharfkantigen Brillen auf dem Kopf eines Motorradfahrers fortführen. Die Metamorphose, die lange vor der Erfindung...
Das ursprünglich alle drei Jahre stattfindende Festival Musiktriennale findet nun a) jährlich statt und heißt nun b) Acht Brücken. Musik für Köln. Was dieser Name bedeutet und wie er zustande kam, wird noch herauszufinden sein. Doch es steht bereits fest: Es ist benutzerfreundlicher geworden. Es gibt erstmals einen Festivalpass und...
Eindrücke von einer Arbeitstagung zum Zentrum für Neue Musik und Medienkunst Köln, am 11./12. Februar im Belgischen Haus, Köln. www.on-cologne.de [update 13.02. Der Aritkel wurde in Teilen überarbeitet, einige Fehler verbessert, Formulierungen auch.] „Ich bin relativ für Musik, aber schonungslos.“ Mit diesen enigmatischen Worten schloss Prof. Dr. Martin Tröndle die...
[update: Leider mussten die Musikclips der Online-Installation aufgrund einer Verlagsanordnung aus dem Netz genommen werden. Leider führt der unten angegebene Link daher nun ins Leere. 05.11.2010 peh] Vor einigen Wochen habe ich über meinen Wandertag beim KLANG-Zyklus von Karlheinz Stockhausen geschrieben. Jetzt hat das Ensemble musikFabrik eine schöne kleine „Online-Installation“...
als inzwischen erprobter KLANG-Hörer gibt es gewisse dinge, auf die man wartet: den moment beispielsweise, wenn die musiker sich mit ihrer kreiselnden figur zu drehen beginnen. ein sicheres zeichen, dass der erlösende dur-akkord naht. man ist gespannt, in welcher formulierung die musiker diesmal das lob gottes aussprechen. und man fragt...
nach den sternen hat karlheinz stockhausen ja schon immer gegriffen. nur manchen schien die leiter zu kurz, auf der er in den kosmos stieg. es wäre wohl ein leichtes, auch über diesen letzten werkzyklus von karlheinz stockhausen herzufallen. es würde genügen, sich am programmheft zu delektieren, ein paar stichworte aufzu...
21. Oktober 2025
Rosy Wertheim wiederentdecken (Folge 6)
20. Oktober 2025
Rosy Wertheim wiederentdecken (Folge 5)
20. Oktober 2025
Rosy Wertheim wiederentdecken (Folge 4)
20. Oktober 2025
Donaueschinger Musiktage 20205 II – Effektvolles und Effektloses
20. Oktober 2025
Vorschläge für eine Reform innerhalb der GEMA
10. November 2024
6. Oktober 2025
30. Dezember 2024