Schlagwörter: Harry Lehmann
In der neuen Artikelreihe des Bad-Blog-Gründers wird ein schonungsloser und ehrlicher Blick auf den Alltag zeitgenössischer Musik geworfen. Was bleibt, wenn man sich Ideologie und falschen Hoffnungen verweigert?
Nach den Auseinandersetzungen in seinem letzten Gastartikel um Theorie und Praxis in Akademien und Musikleben, wagte sich Stefan Hetzel nun persönlich auf die Darmstädter Ferienkurse. Er gewann einen interessanten Einblick in die Kontroverse zwischen Harry Lehmann und Komponisten um den Topos „Politische Musik“ und setzte sich dann weiteren Präsentationen und...
Harry Lehmann ist gerade in Darmstadt und diskutiert mit namhaften Kollegen über den „Exzess“ und das Politische in der Musik. Grund genug für Stefan Hetzel über die „Machtansprüche“ von Darmstadt zu philosophieren in seinem Gastbeitrag exklusiv für den Bad Blog…
Warum wird Kunst „komplexer“ und dann wieder „einfacher“, und das meistens in Wellen? Warum gibt es Kunst überhaupt? Warum verändert sich Kunst? Was ist „Schönheit“? Warum werden Kritiker immer mäkeliger? Warum ist es unmöglich, das „beste“ Tischtuch auszusuchen? Auf all diese Fragen gibt Lehmann schlüssige Antworten, die erfreulich frei von den bei Philosophen beliebten Worthülsen und sinnlos aufgedunsenen Endlossätzen sind.
Ein Gastbeitrag von Stefan Hetzel zu einer bizarren Theorie für den Grund des „Niederganges“ von zeitgenössischer Musik….
Der vierte und letzte Teil unseres Gastbeitrags von Harry Lehmann ist eine Kritik der Kritik.
hier der dritte Teil unseres Gastbeitrages von Harry Lehmann, siehe auch den aktuellen Artikel in der Druckausgabe der NMZ
(hier der zweite Teil unseres Gastbeitrages von Harry Lehmann, siehe auch den aktuellen Artikel in der Druckausgabe der NMZ)
„Konzeptmusik“. „Digitale Revolution“. „Neue Musik“.
Diesen drei Begriffen kommt im Moment eine Schlüsselrolle zu. An „Konzeptmusik“ kommt man kaum vorbei, sorgen doch ihre kompositorischen Vertreter regelmäßig für Aufmerksamkeit und propagieren eine „ästhetische Wende“. Die „Digitale Revolution“ ist entweder sehr wichtig oder eher unwichtig, je nachdem wem man Glauben schenkt. Und aus der „Neuen Musik“ soll man austreten oder wieder eintreten oder ihr ein wenig Pickelcreme verabreichen, was auch immer.
Im Südhessischen, in Darmstadt finden die Ferienkurse bis 16.8.14 statt. Dort wird sicherlich auf hohem Diskursniveau das aktuelle Komponieren auf seine Zeitgemäßheit ausdifferenziert werden. Allerdings dreht sich manches jetzt schon länger im Kreise. Dazu nun hier ein paar Mal kurze Sprüche aus der Ferne, was eben einem so als Daheimgebliebenem...