Musik-Unwort des Jahres – ein Rückblick mit Vorschlägen
Eine Sammlung von möglichen Unwörtern für den Wettbewerb der NMZ
Am heutigen Samstag feiert im Gelsenkirchener Musiktheater im Revier das Medientheater „FEEDS. Hören TV“ des vollkommen überbewerteten Komponisten Johannes Kreidler seine Premiere. Weil wir ihn in diesem Blog aus schwer nachvollziehbaren Gründen noch nie, nie erwähnt haben und uns auch ansonsten überhaupt gar nicht, wirklich nicht darum scheren, was er...
Seit einigen Jahren macht der Eurovisionswettbewerb – und das ist erfreulich aus der Perspektive der Neuen Musik – wieder von sich reden. Nach einigen Irrungen und Wirrungen vor allem was musiktheatralische Elemente angeht (ein Stilmittel, das immer wieder auch die Saat der Redundanz in sich trägt, siehe zum Beispiel der unpassende Auftritt des Ensembles „Lordi“ vor einigen Jahren), präsentierte sich die neue Ausgabe in Oslo im Vergleich zu den Vorjahren extrem aufgeräumt, mit einer erfreulichen Neubesinnung auf Inhalte, Wagnis zum Experiment, und zu neuen, aufregenden Klängen, die auch wieder eine gewisse subkutane Reibung zuzulassen sich gestatten.
wer heute musiktheater schreibt, hat’s schwer. gigantischer aufwand, hohes künstlerisches risiko – und am ende sechs halbverkaufte abovorstellungen oder eine kleine tour durch die europäische festivallandschaft. mehr als sonst hängt alles an der ersten inszenierung, denn was nicht sofort überzeugt, hat für ein zweites mal sehr wahrscheinlich seine (ohnehin geringe)...
noch was, lese gerade die meldung in der nmz: bayerische-staatsoper-baut-mobiles-mini-opernhaus und was man dann auf den seiten der staatsoper sehen kann, ist schon ansatzweise spektakulär: Aber ob man das jetzt wirklich auf Wagner zurückführen darf, wie Nikolaus Bachler das tut? Klar, um Sponsorenportemonnaies zu öffnen. Doch was Wagner gebaut hat,...
„Die Welt rückt zusammen.“ Solche Formulierungen hat man bereits häufiger gehört. Nicht nur unter dem Gefühl der Bedrohung. Schon in der Welt vor dem Sündenfall – der Vorratsdatenspeicherung – drückte „das globale Dorf“ von Marshall McLuhan das eigentümliche Wechselverhältnis von Globalisierung und Provinzialisierung aus. Doch was steckt hinter der treffenden...
Hass-Kommentare gegen das Regie-Theater (Folge 4)
9. Juli 2025
Alle »Bach«-Stellen bei Schubert
25. Juni 2025
Warum ich als Präsident des DKV nicht zurücktrete
23. Juni 2025
Drei (KI-)Songs fürs Bachfest Leipzig
16. Juni 2025
Vorschläge für eine Reform innerhalb der GEMA
10. November 2024
„Unerschöpfliche Neugier“ – Nachruf auf Wolfgang Rihm
28. Juli 2024
30. Dezember 2024