Schlagwörter: E-Musik

King Crimson und die Reduktion auf das Wesentliche

Man muss ab und zu mal solche Konzerte besuchen um zu begreifen, dass es manchmal einfach nicht mehr braucht, als konsequente Musik und gute Musiker, um ein gutes Konzerterlebnis zu vermitteln. Wo sich die meisten E-Komponisten heutzutage in Konzepte flüchten, in denen das eigentliche Musikerlebnis, ja das Gehörte an sich immer weniger eine Rolle spielt (siehe zum Beispiel die letzte Münchener Biennale), wird bei „King Crimson“ einfach nur (gut) gespielt, und es überzeugt.

Vom Verschwinden zeitgenössischer, ernster Chormusik

Die Welt der Laienchöre befindet sich in Auflösung, so könnte man die aktuellen Austritte vieler Landesverbände aus dem Deutschen Chorverband titeln. Die Chorverbandswelt ist allerdings auch ein Kosmos von Vernachlässigung heute komponierter, sogenannter E-Musik. Vereinfacht: 0 von 10 aufgeführten, gepflegten Chorwerken sind in den letzten Jahrzehnten komponierte E-Werke. Genauer: der...

GEMA MV 2017 – ein paar E Emotionen zu Abrechnung und mehr Zeit für Antrag 32

Liebe GEMA, eigentlich muss ich Dich für die E-Musik Tantiemen, die ich am 1.5.17 von Dir ausgeschüttet bekam, loben. So viel Geld, ich kam mir ein wenig wie Dagobert Duck vor. Doch ehrlich gesagt, bin ich zugleich über diese Ausschüttung enttäuscht. Es fehlen immer noch Aufführungen aus Zeiten um 2013/14....

GEMA und Co. bald ohne Kultur und Soziales? Kommentar zum Stand des neuen Verwertungsgesellschaftengesetzes

Fetzen wir Komponisten uns gerne um die Ausgestaltung der GEMA, so ist doch eines klar: wir schätzen sie als Autorenverwertungsgesellschaft. Wir profitieren von ihren Sozialwerken und Stiftungen. Und wir mögen ihre Förderung von kulturell bedeutenden Werken. Bisher sind die kulturelle und soziale Bindung per Gesetz eine Soll-Vorschrift für den Verteilungsplan:...

60 Jahre Komponistenverband, diametrales Gestern und Heute in einem Raum

Ein bisschen ist es schon her: vor sieben Tagen feierte der Deutsche Komponistenverband (DKV) sein 60-jähriges Bestehen. Diese seitdem 168 verstrichenen Stunden einer Woche sind im Zeitalter des „Sharings“ und „Likens“ selbst schon eine Ewigkeit, als seien 60 Jahre verstrichen. Was in dieser Zeitspanne an Klingeltönen, aktuellen Hits und Dauerwerbejingles...

Freude mit GEMA-Sitzungen, Ungemach mit GEMA-Meldungen- & Abrechnungen

Moritz träumte sich durch Berlin, nachdem er persönlich nicht dabei sein konnte. Ich war da! Allerdings nicht zur Versammlung der ordentlichen Mitglieder, sondern nur auf den Sitzungen des Komponistenverbandes und zur Aussprache der Komponistenkurie der angeschlossenen und ausserordentlichen GEMA-Mitglieder. Im Vorfeld kursierten einige Emails und Artikel, welche die E-Musik-Kollegen mobilisieren...

Deutschlands frechster Sozialschmarotzer – zu Besuch bei Moritz E.

Deutschlands frechster Sozialschmarotzer – zu Besuch bei Moritz E.

Schon seit Tagen sind sie in aller Munde, der megafaule Arbeitslose Arno Dübel (54) („Wer arbeitet, ist doch blöd…“) und „Maischbergers Hartz-IV-Schnösel“ Ralph Boes (55) („In einem Call-Center kann ich nicht arbeiten, dazu habe ich keine Zeit“). Doch der Arbeitslose „Intellektuelle“ Moritz E. (47) schießt derzeit den Vogel ab. Schon seit 31 Jahren lebt er allein von der Fürsorge des Staates. Ohne jemals einen ordentlichen Beruf ergriffen zu haben. Ein Schnorrer wie er im Buche steht.