„Kein Dirigent – und damit ausdrücklich auch keiner der Unterzeichnenden – wird in der Lage sein, auf absehbare Zeit aus den zwangsfusionierten Musikern einen Klangkörper zu formen, dessen Rang mit dem der beiden mutwillig zerstörten, traditionsreichen Sinfonieorchester auch nur im Entferntesten konkurrieren könnte.“ (Teodor Currentzis 2013 – sowie 159 weitere...
Werbung Mahlers Erbin Es gibt viel zu erzählen. Das kann man über Olga Neuwirths „Encantadas o le avventure nel mare delle meraviglie“ für Ensemble und Elektronik sagen. Olga Neuwirth hatte auf alle Fälle Vieles mitzuteilen: ihre Nostalgie für Venedig, dessen Wasser, dessen Kirchenräume und Glocken, für Luigi Nono. Ihre Faszination...
Werbung Sie sind vorbei, wo sie doch heute so richtig zu schmecken begannen: die Torten im Cafe Hengstler. Da es diätisch nicht korrekt wäre und eine Kuchensuchtpandemie auslösen würde, verzichte ich auf Fotos. Ausserdem wird es mal wieder Zeit für ein Musik-mit-Bildern-Verbot nach all den Stücken mit Filmprojektionen. Immerhin meinte...
Werbung Heute war’s ordentlicher. Es gab zum Abschluss ein fettes Cordon Bleu. Statt der gestrigen Wiener Würschtel auf dem Stromkasten. Von wegen „wunderliches“ Donaueschingen: die Kastenwiener wurden elektrolytisch ins Klangforum Wien verwandelt. In meinem Kopf. Mit den Restwürsten im Bauch und Müsli im Magen um 11 Uhr brav in den...
Werbung Jahr für Jahr sind die Donaueschinger Musiktage das Gegenteil typisch leerer Neue-Musik-Konzerte. Tage vor dem Konzertwochenende sind die meisten Vorstellungen restlos ausgebucht, so dass eine spontane Teilnahme wenig erfolgversprechend erscheint, abgesehen von der unangenehmen Tatsache, keinen Strohsack mehr zum Nächtigen in 10 Kilometern Umkreis zu finden. Seitdem die Veranstaltungen...
Werbung Preislied – Preisleid Ich ärgere mich. Mehrfach: über niedrige Zinsen, kapitulierende Stiftungen, junge Komponisten. Aber der Reihe nach. Besonders über das deutsche Exportweltmeistergehabe gerate ich in Wallung, treten meine Stirnadern hervor. Ob ich es genau zusammenfasse, kann ich nicht sagen. Ich verstand es in etwa so: das geht so...
Werbung Die Premiere von „Gefährten“ am Theater des Westens „Bathsheba. Eat the history!“ von Manos Tsangaris bei den Donaueschinger Musiktagen 2009 war bis heute das ästhetisch Schlimmste, was ich in meinem gar nicht mehr so jungen Leben erdulden musste. Das habe ich – *lol* – wohl damals deutlich genug gemacht....
Werbung Das Magazin „Focus“ berichtete – beruhend auf einer dpa-Meldung – am vergangenen Donnerstag folgendes: Donaueschinger Musiktage beginnen Mit einer Klanginstallation im Rathaus von Donaueschingen im Schwarzwald beginnen am Freitag (17.00 Uhr) die diesjährigen Donaueschinger Musiktage. Thematischer Schwerpunkt des dreitägigen Festivals sind große Ensemblekonzerte. Auf dem Programm stehen zehn umfangreiche...
Werbung Das Schönste an Donaueschingen ist neben der neuen Musik das große Wiedersehen mit allen Freunden und Bekannten. Die Konzertpause bietet stets aufs Neue Gelgenheit miteinander ins Gespräch zu kommen und sich über die jüngsten Entwicklungen auszutauschen. Auch der Intendant Peter Boudgoust war erneut nach Donaueschingen gekommen um Gesicht zu...
Beth McNinch discusses her move to Ireland, founding Musici Ireland, and their initial project, “A Mother's Voice.” She also mentions the upcoming premiere of her new piece, “Chronically Hopeful,” at the Rainy Days festival this year. Beth touches on themes such as unseen illness, women's roles, and the motivations behind her musical pursuits and projects.
Michael Parsons talks about his musical path and how he met Cornelius Cardew and how he inspired him. He shares his thoughts about structure and being open at the same time. Michael Parsons events at the rainy days, Philharmonie Luxembourg : 20.11 Walking Piece - Instersections with the dansers of the Conservatoire of the city […]