Wunderbar, dass 2017 wundervolle Persönlichkeiten für den Deutschen Musikautorenpreis nominiert wurden. Schön, dass 2017 die großartige Olga Neuwirth für „Sinfonik“ nominiert wurde. Im Vergleich zu 2016 aber in der E-Musik die einzige Komponistin. Letztes Jahr waren zwei Frauen für den Nachwuchspreis vorgeschlagen, von denen Jagoda Szmytka ihn abräumte, in den...
Martin Münch hat eine Ausschreibung für „tonale“ und „publikumsfreundliche“ Komponisten gemacht – wird dies von den „Fördertöpfen“ wirklich „geächtet“ und „unterdrückt“?
Ein Bericht von der Verleihung des GEMA-Musikautorenpreises 2010 Gestern fand im axica – direkt am Brandenburger Tor gelegen – die zweite Verleihung des GEMA-Musikautorenpreises statt. Ein schöner, schön grotesker Abend. Ausgezeichnet wurden Alex Christensen („Komposition Dance“), Nils Wogram („Komposition Jazz“), Joachim Horn-Bernges („Text Schlager“), Carola Bauckholt („Experimentelle Musik“), David Jost,...
Soeben habe ich die Nominierung für den GEMA-Musikautorenpreis erhalten. Ich erlaube mir kurz vorzustellen: Nachwuchsförderung (dotiert mit 10.000 Euro) Johannes Kreidler Elena Mendoza Johannes X. Schachtner Komposition Experimentelle Musik Carola Bauckholt Robert HP Platz Gerhard Stäbler Komposition Instrumentalmusik Enno Poppe Rebecca Saunders Charlotte Seiters Seither no comment (Und hier die...
„Die Welt rückt zusammen.“ Solche Formulierungen hat man bereits häufiger gehört. Nicht nur unter dem Gefühl der Bedrohung. Schon in der Welt vor dem Sündenfall – der Vorratsdatenspeicherung – drückte „das globale Dorf“ von Marshall McLuhan das eigentümliche Wechselverhältnis von Globalisierung und Provinzialisierung aus. Doch was steckt hinter der treffenden...
Eine Übersicht der nmz in Zusammenarbeit mit dem Bad Blog Of Musick über Soforthilfemaßnahmen, Spendaktionen, Leitfäden (Recht …) und den aktuellen nmz-Nachrichten zum Thema.
Irene Kurka gibt hier ihre Tipps für den Start ins Berufsleben, was du vorbereiten solltest, deine Zeit sinnvoll nutzt und wie du an Aufträge kommt, auch in Corona-Zeiten. Buchtipp: „Give and Take“ von Adam Grant
Iris ter Schiphorst erzählt, wie sie zur neuen Musik gekommen ist, welche Bedeutung das Machen und inspirierende Freundeskreise haben. Sie spricht auch über das „dialogische“ Komponieren, welches sie immer wieder ausübt und welche Möglichkeiten darin liegen. Sie gibt auch sehr praktische Tipps für KomponistInnen und KünstlerInnen.