Bad Blog Of Musick Das bedeutendste Blog zur zeitgenössischen Musikkultur

Der große Kulturexpertencheck

Der große Kulturexpertencheck

Die Musikwelt ist in heller Aufregung, denn gerade verkündeten die „führenden Kulturexperten“ Haselbach, Knüsel, Opitz, Klein im „Spiegel“, die Kultur in Deutschland müsste auf die Hälfte reduziert werden. Wir hätten eh zu viel Opernhäuser, Museen und Orchester, da könnten wir auch mit der Hälfte auskommen. Und das Geld wäre viel besser in „gegenwartsbezogener kultureller Bildung“ angelegt, die uns „amerikanische Kulturindustrie“ und „chinesischen Nationalismus“ näher bringt (Originalzitate aus dem Beitrag im Spiegel, der das Buch „Der Kulturinfarkt“ promotet).

Musikfreie Zone Bayreuth – Leider kein Dirigentenkrieg am Hügel!

Musikfreie Zone Bayreuth – Leider kein Dirigentenkrieg am Hügel!

Die meisten werden es mit Genugtuung gelesen haben, auch in der NMZ eine Randnotiz, wobei schon die Akzentuierung aufstösst: Nicht Thomas Hengelbrock leitet Sommer 2012 nicht mehr die aktuelle Tannhäuser-Produktion in der umstrittenen Inszenierung von Sebastian Baumgarten. Nein, Christian Thielemann übernimmt Hengelbrocks Job parallel zu seiner eigenen „Der fliegende Holländer“-Produktion....

Radiorettung Teil 2

Radiorettung Teil 2

Ich würde ja gerne über etwas anderes schreiben, aber im Moment gibt es natürlich in der deutschen Musikwelt vor allem ein Thema: die geplanten massiven Sparmaßnahmen bei den SWR-Rundfunkorchestern und deren Ankündigung durch den SWR-Intendanten Peter Boudgoust. Gerade eben erreichte mich ein Schreiben der „Freunde & Förderer des SWR-Symphonieorchesters Baden-Baden und Freiburg e.V.“ in dem die Arbeit dieses Orchesters eindrücklich dokumentiert wird und Perspektiven für die Zukunft aufgezeigt werden.

Thomaner im Kino

Thomaner im Kino

Derzeit läuft in den Programmkinos hierzulande „Die Thomaner“. Ein Film von Paul Smaczny und Günter Atteln über den weltweit bekannten – inzwischen 800 Jahre alten – Thomanerchor aus Leipzig. Ein Musik-Dokumentarfilm, wie man ihn sich wünscht. Emotional (was bei dem Thema „Knabenchor“ nicht ausbleibt, nicht ausbleiben darf), aber nicht billig...

Internationaler Giselher-Klebe-Kompositionswettbewerb – eine Farce!

Internationaler Giselher-Klebe-Kompositionswettbewerb – eine Farce!

Was gibt’s schöneres, als einen neuen Preis auszuloben, um das Andenken eines Komponisten zu pflegen. So tun sich aktuell die Musikhochschule Detmold und das dortige Landestheater zusammen und schreiben für 2013 erstmals den „Internationalen Giselher-Klebe-Kompositionswettbewerb“ aus. Es klingt zuerst einmal mutig, das Preiswerk dem Spielplan des Landestheaters für Frühjahr 2014...

Die Kunst der Provokation

Die Kunst der Provokation

Will man mal so richtig wahrgenommen werden, ist es immer clever in einem Interview en passant eine kleine Provokation einzubauen. Wir erinnern uns an „das war doch das größte Kunstwerk aller Zeiten“ zum 11. September (Karlheinz Stockhausen). Und auch Jürgen Flimm gelang gerade die Kür mit „Zum Preis von zwei kleinen Kreuzberger Theatern“.

Jobcenter Neue Musik – unsozial, gerade bei ermäßigten Eintritt!

Jobcenter Neue Musik – unsozial, gerade bei ermäßigten Eintritt!

[UPDATE 5.3.2012] Bewundernswert ist es zu nennen, was in den großen und kleinen Städten Deutschlands an Neuer Musik geschaffen, produziert und aufgeführt wird. Wie viel Zeit und auch Geld opfern Ehrenamtliche und Profis, um im Haupt- oder Nebenberuf dem Lande klingende Mores zu lehren. Wie aufwändig ist die Geldakquise bei...

Philosophieren übers Radio

Philosophieren übers Radio

Wie kann ein „Bildungsauftrag“ (den ich persönlich für eine sehr kluge Idee halte, denn ja: der Staat sollte es als eine seiner wichtigsten Pflichten ansehen, seine Bürger zu bilden) erfüllt werden, wenn das Internet tatsächlich eine „Choose-Your-Own-Adventure“-Situation darstellt, in der jeder sich sein eigenes Kultur- oder Unkulturprogramm zurechtbastelt?

»Zum Preis von zwei kleinen Kreuzberger Theatern«

»Zum Preis von zwei kleinen Kreuzberger Theatern«

Oder: Neue Musik? Gerne – aber nicht von unserem Geld! Für Nicht-Berliner muss man es vielleicht erklären. In Berlin gibt es die – große, kreative, unglaublich wichtige, brodelnde – „freie Szene“. Freischaffende Künstler aus allen Sparten, die auf einzelne Projektförderungen angewiesen sind. Dazu gehören aber auch Zusammenschlüsse von mehreren Künstlern...

Liste(n) auswählen:
Unsere Newsletter informieren Sie über Neuigkeiten im Badblog Of Musick. Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.