Die es sowieso tun, dürfen gleich abschalten. Die es zitierenderweise machen, dürfen auch gerne bald aussteigen oder nur grob überfliegen. Die auf gar keinen Fall tun wollen oder nicht tun dürfen, die können sich wohl auch die Zeit sparen. Denn nun wird es langweilig und kalter Kaffee wird angesichts der...
Ich habe hier schon oft über die möglichen Gefahren einer bestimmten Form von „Neue Musik“ – Spezialisierung geschrieben, die sich selber immer mehr als „geek culture“ für Experten in die eigene Randständigkeit treibt. Gottseidank bin ich nicht der Einzige, der hierüber nachdenkt, daher hier ein interessanter Gastartikel zum Thema von Stefan Hetzel
Eine der immer wieder auftauchenden Fragen bei unserem Besuch war der Satz „Habt ihr schon die Pandas gesehen?“. Klar, Chengdu ist berühmt für seine weltweit einzige Zuchtstation für Pandas, von der sämtliche Zoos dieser Welt beliefert werden. Und klar, man kann nicht in Chengdu gewesen sein, ohne den beliebten und possierlichen Tieren einen Besuch abgestattet zu haben – schließlich findet man Rainer Calmund ja auch süß.
Wie klingt eigentlich chinesische Neue Musik? Da chinesische Musiker international immer erfolgreicher werden (zumindest die, deren Namen man sich gut merken kann, z.B. Tan Dun oder der Wunderpianist Peng-Peng Gong), kann man dies natürlich leicht selber beim Neue-Musik-Festival seines Vertrauens nachprüfen.
Er war New Yorker durch und durch und lebte bereits in Greenwich Village als dort noch Edgard Varèse durch die Cafés zog, noch lange bevor die Komponisten der New York School sich dort zu Hause fühlten. Eine Fotografie scheint Carters New York in einem Bild zu bannen: Die Spitzen der...
Man wusste, dass es irgendwann so kommen würde, und dennoch – insgeheim glaubten wir alle, er würde noch mindestens hundert Jahre werden, dieser disziplinierteste und fleißigste aller Komponisten, Hans Werner Henze. Und natürlich bis zum letzten Atemzug komponieren, jeden Morgen, zwischen 4 und 8 Uhr, seiner Lieblingszeit zum Arbeiten.
Fangen wir von hinten an: Premierenparty: Sehr fein, unterschiedlichste Menschen aus allen Schichten, Wein, Bier und Saft umsonst, Musikprominenz zum Greifen nah, selbst Sloterdijk und Widmann geisterten mal durch die Menge. Stimmung der Mitwirkenden: Diese sagen, dass weite Teile des Hauses kräftig am Zustandekommen der Uraufführung mitgeholfen hatten. Im Gegensatz...
Daniel Posdziech spricht über seien Arbeit mit jungen Stimmen, Chören, Improvisation und den Einsatz von neuer Musik. Er erforscht oder Zusammenhänge von Stimme, jungen Persönlichkeiten und effektiven Chorproben und erzählt auch von seiner Zeit beim Windsbacher Knabenchor. Einen Schwerpunkt seiner ist, wie Nachwuchsgewinnung für Chöre funktioniert, was sich verändert hat und welche Faktoren zu beachten […]
Thank you so much for listening to this podcast and following my singign, concerts, books, etc! In this episode I talk about one of favorite topics. 7 years neue musik leben!!!!!