Von der prekären Situation des Theaters Dessau haben wir auf diesen Seiten schon oft gelesen. Dort spitzt sich die Situation jetzt dramatisch zu – die Landesregierung in Magdeburg hat verkündet, 3 Millionen Euro zu streichen, die komplette Schließung der Sparten Theater und Ballett ist für 2016 angesetzt. Dass das Haus in den letzten Jahren trotz der schwierigen Umstände dennoch tolles Theater gemacht hat, ist der Energie und dem Optimismus der Beteiligten zu verdanken.
Wir rekapitulieren: Die GEMA beanstandete im Jahre 2009 die fehlende Lizenzierung von exakt 12 Titeln (sic!) bei dem google-Unternehmen youtube. Seitdem befinden sich youtube und GEMA in endlosen Verhandlungen über die Lizenzabgaben, die bisher nicht zu einem Ergebnis gekommen sind. Grund hierfür ist nicht etwa Geldgier von Seiten der GEMA, sondern allein der Wille, nicht wie viele andere Verwertungsgesellschaftenvor dem Internetgiganten gegenüber einzuknicken und sich mit winzigen Beträgen zufriedenzustellen… wenn youtube mit den Werbeeinnahmen selber gigantische Umsätze macht, diese aber nicht ausreichend an die Urheber weitergibt.
In den Zwischenjahren der Münchener Biennale gab es seit Oktober 1994 die durch Hans Werner Henze und Siegfried Mauser ins Leben gerufene Konzertreihe „Klangspuren plus“. Das Besondere: der und manchmal auch die jeweils beauftragte Komponist und Komponistin stellte der eigenen Uraufführung Stücke anderer Komponisten aus verschiedenen Epochen voran, die für...
Der große Flamenco-Gitarrist Paco de Lucía ist gestern – am 26. Februar 2014 – im Alter von nur 66 Jahren verstorben. Wir sind traurig. Ich habe ihn vor allem durch dieses Video kennengelernt. Hier spielte Paco das frühe Gitarrenkonzert „…spuren… im Nichts…“ von Alexander „Bitte verzeih‘ mir!“ Strauch. Auch einige...
Few people outside of Germany realize that the cultural politics in our country have seen a kind of paradigm change that is not dissimilar to what happened in Netherlands in the last years. The result is an increased threat against cultural institutions. Opera houses and theatres as well as orchestras are more and more often becoming targets for cutting-down measures – granted, we still have a lot of them, but if the current trend continues this will change dramatically.
Als Ergänzung zu „Das Phantom der Opfer“ und „Gedenken an die Oper“. „Es geht hier Arno eindeutig um eine assoziative Diskordanz, die auf teleologische Weise versucht, den hermeneutischen Diskurs zweier Begriffe auf die topologische Basis-Redundanz eines potentiell oxymoronalen Grundduktus zu refraktieren.“ (Moritz Eggert) Oper rastet aus – Warum ? OPER...
Endlich ist es da: Das Pendant zu „Das Phantom der Opfer. Eine Liste“! Ey, du Oper! Servicebüro für Täter-Oper-Ausgleich und Konfliktschlichtung Deutsche Oper bei Unfall in Argentinien Deutsche Oper des Stalinismus Deutsche Operhilfe e.V. Täter – Oper – Polizei | rbb Rundfunk Berlin-Brandenburg Willkommen bei DDR-Oper-Hilfe e.V. Steuerhinterziehung: Täter, die...
Von den vielen Solidaritätsaktionen, mit denen wir in letzter Zeit zu tun hatten, ist die gegen die geplante Fusionierung der SWR-Radioorchester Baden-Baden und Freiburg wohl die erfolgreichste. Intendant Peter Boudgoust hatte wohl selber nicht damit gerechnet, dass die Fusionierungspläne auf solch erbitterten Widerstand nicht nur bei den Betroffenen sondern auch bei der Bevölkerung stoßen würden, und dass seine eigene Rolle bei diesem Vorgang immer massiver kritisiert wird.
Neue Musik im Internet ist unterhaltsamer als Neue Musik im Konzertsaal. Dies trifft unter anderem auf das Verbreitungswerk eines wohl in New York anzutreffenden Menschen zu. Jeder im Internet Neue-Musik-Aktive könnte ihm bereits begegnet sein: Bil Smith. Wer ihn dort nicht antrifft, begegnet ihm in sozialen Netzwerken. Smith definiert sich...
Deutsche Opfer Berlin Isolde Schmid-Reiter / Dominique Meyer (Hrsg.): L’Europe Baroque. Opfer im 17. und 18. Jahrhundert. L’opéra aux XVIIe et XVIIIe siècles, Regensburg 2010 Hamburgische Staatsopfer Opfer & Tanz Clemens Wolthens: Opfer und Operette, Wien 1970 Deutsche Opfer am Rhein Ulrich Schreiber: Die Kunst der Opfer, Frankfurt am Main...
Daniel Posdziech spricht über seien Arbeit mit jungen Stimmen, Chören, Improvisation und den Einsatz von neuer Musik. Er erforscht oder Zusammenhänge von Stimme, jungen Persönlichkeiten und effektiven Chorproben und erzählt auch von seiner Zeit beim Windsbacher Knabenchor. Einen Schwerpunkt seiner ist, wie Nachwuchsgewinnung für Chöre funktioniert, was sich verändert hat und welche Faktoren zu beachten […]
Thank you so much for listening to this podcast and following my singign, concerts, books, etc! In this episode I talk about one of favorite topics. 7 years neue musik leben!!!!!