Bad Blog Of Musick Das bedeutendste Blog zur zeitgenössischen Musikkultur

Screenshot-Fehler.

Neue Musik / Musikfeature: Die Radio-Woche vom 3. bis 09. April 2017

Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 14. Es lässt sich nicht übersehen, in dieser Woche hat Salvatore Sciarrino Geburtstag. 70 Jahre wird er. Gleich drei Sendungen beschäftigen sich mit ihm: rbb-kultur (3.4.), BR-KLASSIK (4.4.) und Ö1 (auch am 4.4.). Da darf man gespannt sein, wie die drei Portraits ausfallen...

Mphil @ Odyssee – vorgezogene Aprilscherze, Wiesnphilharmonie, Paketposthalle, Riemarkaden

Gestern hieß es Rihm im Herkulessaal, 2 Tage zuvor, am 28. März, hieß es Riem oder Paketposthalle. Es geht um den Ausweichstandort, wenn die Münchner Philharmoniker 2020 aus der Philharmonie am Gasteig müssen. Highlight der Vorschläge: die Stadtratsfraktion um den ehemaligen FDP-Kunstminister Dr. Heubisch schlug ernsthaft vor, nach dem Oktoberfest...

Medusen und Michelangelo – Rihms Requiem Strophen in der Musica Viva

Das Altern bringt wohl zwei Dinge mit sich: man denkt über das eigene Ende nach, was danach kommt oder nicht kommt. Und man sieht es vielleicht abgeklärter denn als junger Mensch. Der zweite Umstand, der einen beschäftigt: man kann die Konventionen der jüngeren Zeitgenossen hinter sich lassen. Beides vereinte Wolfgang...

Old vs. new – oder der Friedhof der Kuschelklassik

Ich stelle mir das so vor: die Anhänger der „großen Alten“ stehen auf verlassenen Friedhöfen herum (zum Beispiel unsere klassischen Konzertsäle) und halten Zwiesprache mit den Grüften der Genies. Die Genies aber sind schon lange tot, und können nie antworten, da sie ihre Antworten schon gegeben haben. Zwischen den Grabsteinen huschen grell geschminkte, widerliche Leichenfresser herum, die die schon abgenagten Knochen der Genies immer wieder neu einkleiden, so dass sie fast lebendig scheinen. Aber nur fast. Diese fiesen Ghouls heißen zum Beispiel David Garrett oder André Rieu, und ihr debiles ewiges Grinsen verschwindet nie, wie das der Cheshire-Katze.

Dei Softie, Deine Musik. Montage: Hufner

Neue Musik / Musikfeature: Die Radio-Woche vom 27. März bis 02. April 2017

Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 13. Schaut man sich die Liste so an, könnte man meinen, alles doch ganz prima. Man kann wirklich nicht sagen, dass es kaum Sendungen zur Neuen Musik und Musikfeatures gäbe. Das sieht allerdings, je nach Region schon anders aus. Bei MDR Kultur ist...

Radio Neue Musik. Montage: Hufner

Neue Musik / Musikfeature: Die Radio-Woche vom 20. März bis 26. März 2017

Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 12. Eigentlich sind in dieser Woche ja alle unterwegs: Maerzmusik in Berlin, Buchmesse in Leipzig, Umbruch bei der nmz oder bei upgrade in Donaueschingen. Was könnte da schöner sein als sich nach Mitternacht ein Feature reinzuziehen? Oder das Concerto bavarese? Leider schaffen es...

Crime Scene Bad Blog. Foto: Hufner

Klassische Musik und Rechtsextremismus – und die „Jüdischen Freunde“

In letzter Zeit gab es zunehmend heftig geführte Diskussionen über Rechtspopulismus, AfD-Politik und den Umgang damit im Bereich der klassischen Musik. Einer der Streitpunkte entzündete sich dabei an der Frage, inwieweit es legitim oder angemessen ist, wenn ein Konzertveranstalter nicht oder nicht mehr mit einem Musiker zusammenarbeiten möchte, der durch...

Rechtspopulismus und klassische Musik III – Matthias Moosdorf (Musiker im Leipziger Streichquartett)

Wie vor einer Woche schon erwähnt: Bereits 2016 hatte ich über die rechtspopulistischen Facebook-Postings von Matthias Moosdorf, Cellist im Leipziger Streichquartett, geschrieben. Damals noch, ohne den Betreffenden beim Namen zu nennen. Angesichts der Beharrlichkeit selektiv flüchtlingsfeindlicher Stimmungsmache auf seinem (bis neulich öffentlich einsehbaren) Facebook-Profil und trotz der Drohungen, die Moosdorf...

op. 111 – Eine Analyse in 335 Teilen – Takt 87

Am 15. Dezember 2015 begann Arno Lücker eine Bad-Blog-Serie. Die vermutlich längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Denn das Vorhaben ist, jedem einzelnen Takt von Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 (1822) eine eigene Analyse zuteil werden zu lassen. Die Sonate hat genau 335 Takte. Also müssen es auch 335 einzelne Analysen...

Radio Neue Musik. Montage: Hufner

Neue Musik / Musikfeature: Die Radio-Woche vom 13.3. bis 19.3.2017

Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 11. Dieses mal auch mit ausgewählten Sendungen aus dem Bereich Jazz/Improvisation. Bei der Gelegenheit darf ich den Blick auf den Leitartikel in der aktuellen nmz lenken: Funk-Versteck sowie den kommentierten Überblick über einige Uraufführungen von Rainer Nonnenmann: Postfaktische Blasenwürfe. Alle bekannten Stream-, Web-...

Liste(n) auswählen:
Unsere Newsletter informieren Sie über Neuigkeiten im Badblog Of Musick. Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.