Bad Blog Of Musick Das bedeutendste Blog zur zeitgenössischen Musikkultur

Als ein Stück von mir Heiner Geißler erzithern ließ

2001 bis 2002 war ich Bewohner der Villa Concordia – nicht des Gesangsvereins, nein, des gleichnamigen Künstlerhauses in Bamberg. Neben Konzerten im Hause, wurde und wird Musik der Bewohner in der dortigen Region auf Tour geschickt. In meinem Falle durfte Leopold Hurt an der Zither während der Hegelwoche 2002 zu...

Aribert Reimanns Lear – die Mutter der Opern ohne Mutter

Es packt mich so, als erklänge diese Musik erstmalig. Ich habe sie schon oft gehört. In anderen Werken Aribert Reimanns, in Aufführungen von Troades oder Bernada Albas Haus, zuletzt Medea. Oder in Aufnahmen. Direkt und leibhaftig höchstselbst diesen Sommer in Salzburg. Den „Lear“. Ohne König im Titel. Denn es geht...

Radio Neue Musik. Montage: Hufner

Neue Musik / Musikfeature / SoundArt: Die Radio-Woche vom 11.09. bis 17.09.2017

Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 37. Portraits und Schwerpunkte gibt es zu: Johanna Doderer, Tomás Marco, 100 Jahre Isang Yun, Wolfgang Rihm, Friedrich Cerhas Orchesterzyklus «Spiegel», Rainer Rubbert, Galina Ustwolskaja, Darius Milhaud +++ Klangspuren 2017, Festival ‚Leicht über Linz‘, Prix Ars Electronica 2017: Noise Musik aus Südostasien &...

Dalibor Vačkář (steckte sich gerne Sachen in den Mund)

Das große Porno-Komponisten-Alphabet – V-Z

[Achtung: Bitte lesen Sie diesen Artikel nicht, wenn Sie unter 18 Jahren alt sind. Der Inhalt ist explizit und könnte Ihre Gefühle verletzen.] Großen Tusch bitte (und zwar justamente mit dem Penis Schlegel auf das Becken…)! Denn heute, an diesem denkwürdigen, schlechtwettrigen 7. September 2017 nach Christo unsrem Herrn ist...

Radio Neue Musik. Montage: Hufner

Neue Musik / Musikfeature / SoundArt: Die Radio-Woche vom 04.09. bis 10.09.2017

Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 36. Portraits und Schwerpunkte gibt es zu: Zeit mit Grisey, Musikalische Strukturen und ökonomische Bedingungen, Neue Musik in Grafenegg, Kimmig-Studer-Zimmerlin, Kirsten Reese, Maja Osojnik und Patrick Pulsinger im Wiener RadioKulturhaus, documenta 14: Every Time A Ear di Soun, Ammer/Console: Ludwig Wittgenstein, Die Kraft...

Ich will einen Oper-O-Maten bauen! – Teil I

Eine eigene Oper – so wie es Klaus Kinski sich in dem Film „Fitzcarraldo“ wünscht – brauche ich (noch) nicht. Aber ich will einen Oper-O-Maten haben! Einen eigenen! Und zwar analog zu dem von mir entwickelten Sinfon-O-Maten, den ich 2016 für unsere lieben Kollegen vom VAN Magazin gestaltet habe. Dafür...

Moritz Eggert auf der Suche nach Klassikpromis.

Auf der Suche nach den Klassik-Promis (ein neues Bad Blog- Video!)

Bald, bald, bald werde ich eine kleine Talkshow beim (ZENSIERT)-Festival machen. Dort werden z.B. (ZENSIERT), (ZENSIERT) und (ZENSIERT) meine Gäste sein. Das Ganze findet zwischen (ZENSIERT) im (ZENSIERT) statt. Schon im Vorfeld bemühte ich mich darum, interessante Gäste einzuladen, auf geheimer Mission, allerdings keineswegs für das (ZENSIERT)-Festival, sondern vollkommen allein verantwortlich für den Bad Blog of Musick. In keinster Weise hat also das (ZENSIERT)-Festival auch nur das Geringste mit diesem Video zu tun, was ich hier noch einmal auf das Nachdrücklichste betonen möchte.

Neue Musik bei Radio Fritz

Neue Musik / Musikfeature / SoundArt: Die Radio-Woche vom 27.08. bis 03.09.2017

Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 35. Portraits und Schwerpunkte gibt es zu: Gérard Griseys Opus magnum in Salzburg, Musikästhetik von Ferdinand Zehentreiter, Elektronische Musik auf dem Sofa, Pierre Henry, V:NM Festival 2017, documenta 14: Every Time A Ear di Soun, Pianistin, Sängerin und Komponistin Clara Haberkamp, Museum der...

Wilhelm Killmayer. Foto: Hans Kumpf

La joie de vivre – Abschied von Wilhelm Killmayer

Sein Abschied dauerte schon einige Jahre. Nur sehr widerwillig ließ er los wo andere vielleicht schon längst losgelassen hätten. Das war vielleicht seiner tiefen Liebe dem Lebendigen gegenüber geschuldet, die sich in jedem seiner Stücke äußert, auch in denen, die eine bestimmte Einsamkeit und Angst thematisieren, wie zum Beispiel „Nachtgedanken“.

op. 111 – Eine Analyse in 335 Teilen – Takt 100 – Warum Beethoven so gut ist – Oder: Von op. 111 zurück zu op. 11

Im Dezember 2015 begann Arno Lücker die längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Jeder einzelne Takt von Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 (1822) bekommt eine eigene Analyse. Bei 335 Takten sind das 335 Analysen. Nun denn. Die bisherigen Folgen: Takt 1 Takt 2 Takt 3 Takt 4 Takt 5 Takt 6...

Liste(n) auswählen:
Unsere Newsletter informieren Sie über Neuigkeiten im Badblog Of Musick. Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.