Autor: Alexander Strauch

Live-Kritik vom UfA-Konzert Thielemanns

So TV an, Tee gewärmt. 17:30 Uhr. Ohne Umschweife geht’s los mit Erich Korngolds Musik aus „Captain Blood“ (1935). Typischer Korngold-Bombast, sehr rauschend und hübsch. Im Anschluss Theo Mackebens „Frauen sind keine Engel“, der erste NS-Filmkomponist des Abends. Nach langem Intro und einer irgendwie zu früh auf der Freitreppe erschienenen...

Einspruch: Thielemann ist das Problem, nicht die Musik!

Einspruch! Das Problem ist nicht so sehr die Musik, sondern dass und wie Thielemann sie uns vorsetzt. Michael Jary/Bruno Balz, v.a. Balz, war z.B. als Homosexueller auch Verfolgter und Gefolterter des NS-Regimes. Und ja, Jary/Balz lieferten mit „Davon geht die Welt nicht unter“ und „Ich weiß, es wird einmal ein...

#metoo statt Geburtstage – ein Kommentar zu Dutoit und mehr

Was ist nur los in unserer Musikwelt? Eigentlich sollte man Geburtstage begehen, wie am 22.12. den von Giacomo Puccini, am 23.12. die von Chet Baker oder Georges Aperghis oder am 24.12. gleich mehrere wie z.B. die von John Dunstable, Peter Cornelius oder Mauricio Kagel. Oder schlichtweg Weihnachten. Leider hat sich...

Das bekannte Wegsehen im Falle Levines: einfach so weitermachen?

Nach metoo in Hollywood beschäftigt sich die US-Westküste aktuell mit Pädophilievorwürfen gegen den jahrzehntelangen MET-Chefdirigenten James Levine. Obwohl diese Vorwürfe grüchteweise schon beinahe genauso lang bekannt waren, wie er MET-Chef ist, will jetzt erst auch die MET selbst eine Untersuchung dazu vornehmen. Denn wie die New York Post berichtet, wo...

Erstes Fazit zum Musikfonds

Beim letzten Treffen des Bayerischen Musikrats (BMR) im Heimatministerium in Nürnberg konnte ich am Ende kurz mit dessen Vorsitzenden Thomas Goppel ein paar Worte zur Musikförderung wechseln. Grund war die Kritik des BMR an der Bundesregierung immer mehr die Kulturhoheit der Länder auszuhöhlen. Zwar stellte der Bund in den letzten...

Professioneller Sexismus eines Dirigenten gegen Dirigentinnen: Mariss Jansons

Wow, die deutsche Klassikpresse ist mal wieder total on the top: Mariss Jansons habe die Goldmedaille der Royal Philharmonic Society in London für sein Dirigieren erhalten. Eine „rotten tomato“ hätte man ihm allerdings für „for me seeing a woman on the podium… well, let’s just say it’s not my cup...

Kommentar zum Ende auf Raten von Pathos & Schwere Reiter in München

Bevor 2017 zu Ende geht, wurde willentlich oder unwillentlich versucht, langjährige Freie-Szene-Akteure Münchens der Theaterszene auszuschalten. Es geht um das sogenannte zukünftige Kreativquartier Ecke Leonrod-/Dachauer Str. und dort um den Entzug der Proben,- Produktions,- und Büroräume des Pathos-Theaters sowie die temporäre Verunmöglichung des Neue-Musik-Ortes „Schwere Reiter“. Dem Theater wurden quasi...

Donaueschinger Musiktage 2017/4: Thank you for the Music, Mr. Gottstein!

Unser Autor ist seit seiner Ankunft am Donnerstag letzter Woche in Donaueschingen nicht mehr er selbst. Wie er befürchtete, wurde er ausgetauscht. Anscheinend wurde er sogar entführt. Wie wir erfuhren, verließ er heute, Montag morgens, die Quellenstadt. Aber nicht wie beabsichtigt mit dem Auto, sondern per Raumschiff. Seine wiedergekehrte Prä-Austauschexistenz...

Donaueschinger Musiktage 2017/3: Substanz und Bezahlung

Heute war der Tag der kleinen Formate. Der Festivalsamstag hat in Donaueschingen das größte Angebot, das man marathonhaft komplett mitmachen kann oder sich das herauspickt, was von Interesse sein könnte. Für mich waren das die Konzerte mit dem Solistenensemble Kaleidoskop Berlin, das Konzert des Ictus Ensemble und die Performance von...

Donaueschinger Musiktage 2017/2: Wunderschönes & Weiß nicht & Frauen

Wie ich befürchtete, bin ich nun ausgetauscht. Aber nicht nur ich. Manche Komponisten erkannte man kaum wieder. Zuvor gab es aber was Schönes zu tun: die FEM-Nadel der Fachgruppe E-Musik im Deutschen Komponistenverband wurde im Rahmen der Musiktage im dortigen Rathaus an die – immer noch einzige und erste –...