Gegen den Strom
Anscheinend habe ich die wie eine Trophäe vor sich hergeschobene Freundin meines Nachbarn leicht mit der Schulter touchiert, dieser daraufhin zu mir „Wenn Du noch einmal meine Alte antatscht, klatsch ich Dir eine, Du Arschloch“
Ein mögliches Ziel ist es immer, den eigenen Spielraum so gut es geht zu nutzen, ohne sich vom Ergebnis dieser Bemühungen abhängig zu machen. Sich also als Künstler nach Vermögen und vorhandenem Talent zu „verwirklichen“, ohne die Ergebnisse dieser Selbstverwirklichung ständig mit den Ergebnissen anderer zu vergleichen.
Der ernste Zustand der E-Musik Dass die einst von den GEMA-Gründern benutzten Begriffe heute anachronistisch wirken, muss ich nicht erwähnen. „Ernste Musik“ ist nicht notwendigerweise ohne Humor und Ironie, und Unterhaltungsmusik ist nicht nur da, um ein bisschen zu amüsieren. Beide Genres kennen Tiefe und hohe Qualität. Wenn wir...
Das Kaninchen und die Schlange Es liegt in der Natur von technischen Entwicklungen, dass ihre Auswirkungen entweder überschätzt oder unterschätzt werden. Im Moment scheint bei der Beurteilung von Musik kreierenden KIs vielleicht letzteres der Fall zu sein. Aber das könnte sich jetzt ändern. In den letzten Wochen wurden zahllose...
Studierende gegen Machtmissbrauch Großes Aufsehen in der Musikwelt hat in der letzten Woche die Veröffentlichung dieses SPIEGEL-Artikels (Achtung: Bezahlschranke) verursacht. Die „Initiative gegen Machtmissbrauch an Musikhochschulen“ wurde – und das ist ein Novum – allein von Studierenden ins Leben gerufe und hat eine umfassende Befragung von Musikstudierenden unternommen. Die Ergebnisse...
Kultur ist im Moment ein „Battleground“, der von zwei Seiten vereinnahmt werden will. Auf der einen Seite Skylla, auf der anderen Charibdis. Die einen wollen Kultur größtenteils abschaffen oder sie populistisch instrumentalisieren, die anderen wollen sie kastrieren und ihr die Zähne ziehen, auf dass sie möglichst niemanden „beleidigt“.
Vorschläge für eine Reform innerhalb der GEMA
10. November 2024
„Unerschöpfliche Neugier“ – Nachruf auf Wolfgang Rihm
28. Juli 2024
Der 13. Newsletter des SWR (Special Currentzis Edition)
10. Juni 2024