Autor: Arno Lücker

op. 111 – Eine Analyse in 335 Teilen – Takt 87

Werbung Am 15. Dezember 2015 begann Arno Lücker eine Bad-Blog-Serie. Die vermutlich längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Denn das Vorhaben ist, jedem einzelnen Takt von Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 (1822) eine eigene Analyse zuteil werden zu lassen. Die Sonate hat genau 335 Takte. Also müssen es auch 335 einzelne...

Rechtspopulismus und klassische Musik II – Hubert Paul Kuchar

Werbung Mein gestriger Artikel über die Hass-Postings eines gewissen Uwe D. Fischer war, das möchte ich festhalten, ein Extrembeispiel. Werbung Und es ist ein heikles Unterfangen, einen adäquaten Übergang von den Worten dieser Person (ich lasse mich noch heute juristisch beraten, um gegen diesen Menschen wegen Beleidigung und vor allem...

„Wir kriegen dich!“ – Rechtspopulismus und klassische Musik I

Werbung Diese paradoxe Situation… Man selbst kennt niemanden, der AfD wählt. Von meinen circa 1.200 Facebook-Kontakten hat niemand die Seite der AfD geliked, was natürlich nicht heißt, dass von den 1.200 Leuten niemand AfD gewählt hat oder wählen wird; aber ich gehe einfach mal mit einem Lächeln im Gesicht davon...

op. 111 – Eine Analyse in 335 Teilen – Takt 86

Werbung Am 15. Dezember 2015 begann Arno Lücker eine Bad-Blog-Serie. Die vermutlich längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Denn das Vorhaben ist, jedem einzelnen Takt von Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 (1822) eine eigene Analyse zuteil werden zu lassen. Die Sonate hat genau 335 Takte. Also müssen es auch 335 einzelne...

op. 111 – Eine Analyse in 335 Teilen – Takt 85

Werbung Am 15. Dezember 2015 begann Arno Lücker eine Bad-Blog-Serie. Die vermutlich längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Denn das Vorhaben ist, jedem einzelnen Takt von Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 (1822) eine eigene Analyse zuteil werden zu lassen. Die Sonate hat genau 335 Takte. Also müssen es auch 335 einzelne...

op. 111 – Eine Analyse in 335 Teilen – Takt 84

Werbung Am 15. Dezember 2015 begann Arno Lücker eine Bad-Blog-Serie. Die vermutlich längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Denn das Vorhaben ist, jedem einzelnen Takt von Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 (1822) eine eigene Analyse zuteil werden zu lassen. Die Sonate hat genau 335 Takte. Also müssen es auch 335 einzelne...

Martin Gotthard Schneider (Foto: EPD)

Danke, Martin Gotthard Schneider

Werbung Am vergangenen Freitag, den 3. Februar 2017 ist der deutsche Kirchenmusiker und südbadische Landeskantor Martin Gotthard Schneider im Alter von 86 Jahren in Konstanz gestorben. Werbung 1961 schrieb er das Lied „Danke für diesen guten Morgen“, das man im Evangelischen Gesangsbuch unter der Nummer 334 findet. Dieses Lied dürfte...

op. 111 – Eine Analyse in 335 Teilen – Takt 83

Werbung Am 15. Dezember 2015 begann Arno Lücker eine Bad-Blog-Serie. Die vermutlich längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Denn das Vorhaben ist, jedem einzelnen Takt von Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 (1822) eine eigene Analyse zuteil werden zu lassen. Die Sonate hat genau 335 Takte. Also müssen es auch 335 einzelne...

Der beste Platz in der Elbphilharmonie

Wie die Akustik in der Elbphilharmonie wirklich ist

Werbung Der Artikel über die Akustik der frisch eröffneten Elbphilharmonie auf Platz 24, Block I, Reihe 4 von meinem lieben Kollegen Manuel Brug hat nicht allen geschmeckt. Aber wer hatte eigentlich behauptet, dass die Akustik auf jedem Platz dieses neuen Konzertsaals gleich gut ist? (Ich könnte jetzt googeln, möchte ich...

op. 111 – Eine Analyse in 335 Teilen – Takt 82

Werbung Am 15. Dezember 2015 begann Arno Lücker eine Bad-Blog-Serie. Die vermutlich längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Denn das Vorhaben ist, jedem einzelnen Takt von Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 (1822) eine eigene Analyse zuteil werden zu lassen. Die Sonate hat genau 335 Takte. Also müssen es auch 335 einzelne...