Dubious composition competitions, episode 263: Amadeus Composition Award Vienna When I wrote my article “The Tuscan Curse” about dubious composition competitions for the NMZ many years ago, I had no idea that the topic would remain relevant for so long. What’s more, it has actually become even more relevant as...
Unseriöse Kompositionswettbewerbe, Folge 263: Amadeus Composition Award Wien Als ich vor vielen Jahren meinen Artikel „Der toskanische Fluch“ über dubiose Kompositionswettbewerbe für die NMZ schrieb, konnte ich nicht ahnen, dass das Thema so lange relevant bleiben würde. Mehr noch, es ist eigentlich noch relevanter geworden, da das Internet ganz...
Diese neue Serie ist der Versuch eines einigermaßen geordneten persönlichen Tagebuchs. Schon lange merke ich, dass sich in jeder Woche mehr Themen und Gedanken ansammeln, als man Blogs schreiben kann, daher hier die kürzere (Tages)form. Der Titel ist eine Hommage an den großen verstorbenen Darmstädter Komponisten Hans-Ulrich Engelmann, der in seinen unvergesslichen Seminaren stets von „Komponasten“ sprach, da ihm eine andere Aussprache dialekttechnisch nicht möglich war.
Wer ist dieser Mann? Wendelin Bitzan. Was macht er? Er ist Musiker und Musikforscher, Jahrgang 1982. Was amüsiert ihn? Die momentane „Gender“-Debatte. Nicht deren Notwendigkeit (wir wollen mal annehmen, dass Gleichberechtigung für Frauen auf jeden Fall eine gute Sache ist, die wir alle toll finden), sondern deren seltsame Auswüchse (gibt...
Irene Kurka spricht über Resilienz mit persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen und welche Rolle Optimismus, innere Ruhe, Freundeskreise, Netzwerke, Antifragilität und Durchlässigkeit spielen.
Alberto Posadas talks about his way into contemporary music and how mathematics plays a role. He talks about composing for orchestra and just one solo instrument and also about composing for voice. He shares his observation about the Spanish new music scene. Alberto also speaks about structure, technique and the uniqueness in composing and the […]