Form bedeutet die Markierung eines Anfangs und eines Endes. Dies kann überall gelten. Gerade bereitet sich die Menschheit darauf vor, Ende und Anfang zu markieren. Auf meinem inneren Kalender sehen die nächsten Tage aus wie eine Sackgasse. Am Freitag hört alles auf, was danach kommt ist unbekannt, für diese Zeit...
In einer überraschenden Aktion hat sich unsere Kanzlerin dazu entschlossen, den hierzulande nur in Fachkreisen bekannten amerikanischen Komponisten als Kandidaten für den Posten des deutschen Bundespräsidenten vorzuschlagen.
Wie schon in der neuen NMZ richtig bemerkt wurde: Bei der Filmmusik zu Scorceses neuem Film „Shutter Island“ handelt es sich wirklich um eine äußerst erfreuliche Sache.
Von Robbie Robertson erstaunlich gut und stilsicher ausgewählt, ist hier viel neue Musik versammelt, nicht nur große Namen, sondern tatsächlich auch Qualität. „Rothko Chapel“ von Feldman, das gute alte „Lontano“ von Ligeti, aber auch Cage und der hierzulande wenig bekannte Ingram Marshall sind nur einige der Highlights des Soundtracks. Und man mag sogar ausnahmsweise mal Penderecki, denn die bohrenden Takte aus seiner „Symphonie 3: Passacaglia“ passen tatsächlich sehr gut zum kotzenden Leonardo di Caprio.
angeblich hat wolfgang rihm morton feldman persönlich versprechen müssen, während der darmstadter aufführung seiner streichquartette nicht zu komponieren. er hat es dann natürlich doch getan. junge männer sind so und irgendwie, vielleicht finden spätere generationen von musikwissenschaftlern im verein mit hirnforschern heraus, wie, haben wohl auch feldmans wunderbar zerbrechliche harmonien...
Irene Kurka spricht über die Zeit, vor allem über den Unterscheid von Chronos und Kairos und bringt persönliche Beispiele dazu. Wo hast du Kairos in deinem leben erlebt? schreibe mir gerne dazu. Gesangsunterricht und Coaching mit Irene: