Vorbereitung der Atopie. Ein Text in 6 Teilen. Vierter Teil: Die kleine Schwester.
Der vierte Teil meines Vortrages über die Bedingungen einer atopischen Musik, ursprünglich gehalten in der Musikhochschule Mainz.
von Alexander Strauch · Published 4. Dezember 2014 · Last modified 20. Januar 2018
Die Entscheidung des Rundfunkrats des Bayerischen Rundfunks (BR) zur Verdrängung von BR Klassik aus dem UKW-Empfang ist hoffentlich noch nicht vergessen. Was den Komponisten noch nicht so bewusst ist: wenn BR Klassik nur noch digital per DAB-Plus, Kabel, Satellit oder Internet hörbar ist, profitiert man nicht mehr von den Kulturfaktoren...
von Alexander Strauch · Published 20. September 2014 · Last modified 20. Januar 2018
Neue Veranstalter-GEMA GWVR, nicht GEMA! Gesellschaft zur Wahrnehmung von Veranstalterrechten, das bedeutet GWVR. War es vor ein, zwei Jahren noch en vogue, auf die GEMA zu schimpfen, ihren Nutzen für die Musikurheber zu verneinen, Monopolstellung, starre Tarife, langatmige Prozesse wie den gegen Youtube vorzuwerfen, setzt sich zwar nocht nicht in...
von Alexander Strauch · Published 15. Juli 2014 · Last modified 20. Januar 2018
Morgen wird der „CLUBleu“, das Duo Julia Mihály und Felix Leuschner, die mit Elektro-Noise-Klängen, analogen Synthesizern, Samples und live-Effekten für Stimme und Schlagzeug arbeiten und seit längerem den Underground der Neuen Musik in Deutschland aufmischen, sein neustes Werk „DARK ENERGY – frankfurt album“ im Historischen Museum Frankfurt/M. Komplett uraufführen. Dabei...
von Alexander Strauch · Published 15. April 2014 · Last modified 20. Januar 2018
Moritz träumte sich durch Berlin, nachdem er persönlich nicht dabei sein konnte. Ich war da! Allerdings nicht zur Versammlung der ordentlichen Mitglieder, sondern nur auf den Sitzungen des Komponistenverbandes und zur Aussprache der Komponistenkurie der angeschlossenen und ausserordentlichen GEMA-Mitglieder. Im Vorfeld kursierten einige Emails und Artikel, welche die E-Musik-Kollegen mobilisieren...
Diese Frage stellen sich die ca. 50.000 angeschlossenen, außerordentlichen und ordentlichen Mitglieder der GEMA, die auch dieses Jahr wegen Lufthansastreik, der Landung außerirdischer Gnome vom Planeten Xröäöxerlöxl oder Schusseligkeit und anderer Verpflichtungen ihren Weg nicht nach Berlin gefunden haben.
Wir rekapitulieren: Die GEMA beanstandete im Jahre 2009 die fehlende Lizenzierung von exakt 12 Titeln (sic!) bei dem google-Unternehmen youtube. Seitdem befinden sich youtube und GEMA in endlosen Verhandlungen über die Lizenzabgaben, die bisher nicht zu einem Ergebnis gekommen sind. Grund hierfür ist nicht etwa Geldgier von Seiten der GEMA, sondern allein der Wille, nicht wie viele andere Verwertungsgesellschaftenvor dem Internetgiganten gegenüber einzuknicken und sich mit winzigen Beträgen zufriedenzustellen… wenn youtube mit den Werbeeinnahmen selber gigantische Umsätze macht, diese aber nicht ausreichend an die Urheber weitergibt.
von Alexander Strauch · Published 14. Dezember 2013 · Last modified 20. Januar 2018
Kennt hier jeder das Kürzel „c3s“? Das soll die „echte GEMA-Alternative“ sein, so die Selbstdarstellung. Ursprünglich nur als Verwertungsgesellschaft für Online-Musik gedacht, will sie nun auch Live-Musik lizensieren. Die Lizenzen sollen unter der „Creative Commons Licence“ erfolgen, also für Werke, die von vornherein „gemeinfrei“ sein sollen. Was allerdings wiederum in...
25. August 2025
Ossia – Wir können auch anders
24. August 2025
7 days in 7 minutes, 4. Woche, 20.7.2025-26.27.2025
22. August 2025
Vorschläge für eine Reform innerhalb der GEMA
10. November 2024
30. Dezember 2024