Schlagwörter: GEMA

Wahl

Tagebuch der Wörter (9) Wahl Im Zeitalter der Wahl-o-maten mag für einige Bürgerinnen und Bürger der Eindruck entstehen, als sei der Vorgang des Wählens ähnlich wie der Besuch in einer Boutique: man definiert bestimmte Parameter und bekommt dann die maßgeschneiderte Partei, die am besten „passt“. Aber ganz so einfach funktioniert...

Laufen

Tagebuch der Wörter (3) Laufen Es ist vielfach bemerkt worden, dass es noch nie so viele neue Hobbyläufer gab wie in diesen Coronazeiten. Ein Psychologe hat das damit erklärt, dass Laufen einen Urinstinkt darstellt, der einem in stressgeplagten Zeiten Abhilfe schaffen kann. Klar, vor Vulkanausbrüchen, Kriegen und den Taliban kann...

Gedanken zur GEMA-Aufsichtsratswahl 2021

Liebe Komponist:innen, die Ihr das lest und die nächste Woche bei der Mitgliederversammlung und den Kurienversammlungen der GEMA dabei sein werden: als Mitglied möchte ich Euch ein paar Dinge ans Herz legen, nachdem wir wohl nicht die Art von Aussprache zu den Kandidierenden erleben können wie sonst bei präsenz-Mitgliederversammlungen. Vorausgeschickt...

Kürzungen und Sparmaßnahmen im Bereich Kultur werden bald wieder an der Tagesordnung sein („Was uns erwartet, Teil 2“)

Und einen kleinen Hoffnungsschimmer gibt es: Momentan ist es abzusehen, dass Europa gute Chancen hat, diese Krise im Vergleich zum Rest der Welt etwas besser zu überstehen. Wenn wir den Glauben an die Idee der EU, der Verantwortlichkeit des Staates für das Wohl der Bevölkerung und die Bedeutung von Kultur und Bildung als wichtigen Waffen gegen zersetzende Agitation und Populismus nicht verlieren, haben wir theoretisch die Möglichkeit, uns schneller als der Rest der Welt von der Pandemie zu erholen.

Mehr Kulanz, Hilfen, Schadensersatz für freiberufliche Künstler, Lehrbeauftragte und bedürftige Studierende in Zeiten der Corona-Krise

Die letzten Tage schauten freiberufliche, soloselbstständige Kunstschaffende aus Bayern aufmerksam nach NRW: dort wurde eine spezielle Soforthilfe genau für diesen Personenkreis geschaffen. Und ist nun vorerst komplett durch die vielen Anträge im Finanzvolumen ausgeschöpft und beendet. Es heißt seitens des Bundeslandes NRW, man will sich in Berlin für eine Öffnung...

Vor allem ein deutsches Phänomen: Demos gegen die EU-Urheberrechtsreform und Anonymous-VGen-Blockaden

Gestern vor 7 Tagen war der sogenannte EU-weite Demo-Tag gegen die nun durch das EU-Parlament beschlossene Richtlinie zur EU-Urheberrechtsreform. Angeblich fanden ausser in Deutschland massive Proteste europaweit zeitgleich statt. D.h., man würde Proteste in vielen Großstädten und v.a. en Gros in den bevölkerungsreichsten Staaten erwarten. Unter https://www.stopacta2.org/en/stopacta2-events/ findet sich ein...

ARD und ZDF als Hofberichterstatter der Artikel-13-Gegner?

Nicht zu fassen: im öffentlichen-rechtlichen Rundfunk wird massiv verengt über die EU-Urheberrechtsreform in den Hauptnachrichtensendungen berichtet. Es geht nicht um Formate wie Kulturzeit auf 3sat. Es geht um die Tagesthemen der ARD wie gestern, Sa. 09.3.19 (ca. ab Minute 3:10), und Heute – in Europa vom 08.3.19 im ZDF. Zuerst...

Für UrheberInnen ist die neue EU-Richtlinie der Anfang fairer Lizenzierung!

Ich verstehe die Aufregung um die neue EU-Urheberrechts-Richtlinie nicht! Was ich sehe: die Verfechterinnen und Verfechter eines möglichst regelfreien Internets laufen zur Hochform auf wie zur Zeit der Sperrtafel-Kampagne von Google und Youtube gegen die GEMA, als die GEMA im Rechtsstreit um eine Neuregelung der Lizenzierung an Youtube exemplarisch ein...