Schlagwörter: Benjamin Britten
Danach wird die Elphilharmonie wieder den Fluten übergeben und Teodor tanzt auf der Ruine Fandango. Und dann ist Schluss, aus, rien ne va plus. Aber erst, wenn die letzte Rate des Honorars überwiesen ist.
Tatsächlich mehrt sich bei vielen (auch bei mir) das Unbehagen, dass Komponieren oder das Erfinden von interessanter Musik eine rein akademische Angelegenheit sein muss.
Nach metoo in Hollywood beschäftigt sich die US-Westküste aktuell mit Pädophilievorwürfen gegen den jahrzehntelangen MET-Chefdirigenten James Levine. Obwohl diese Vorwürfe grüchteweise schon beinahe genauso lang bekannt waren, wie er MET-Chef ist, will jetzt erst auch die MET selbst eine Untersuchung dazu vornehmen. Denn wie die New York Post berichtet, wo...
Die Angst geht um.
Wir müssen aufpassen.
Wer zuviel wagt, dem geht es an den Kragen.
Dank Moritz konnten unsere Blog-Leser Einblicke in die Gedankenwelt John Borstlaps gewinnen, der, einfach gesagt, eine Rückkehr zu Dur-Moll-Tonalität einfordert. Dies tat dieser auch komponierend. Allerdings ist er nicht allein. Steffen Wick berichtete in einem Gastbeitrag von seinen Erlebnissen von den Abschlusskonzerten eines Wettbewerbs des oberrheinischen Martin Münch, welcher Folkloreanspielungen,...