Das ausverkaufte Neue Musik-Festival Donaueschinger Musiktage, auf dem allerdings nicht die Neue Musik ausverkauft wird, ist in den letzten Zügen der Vorbereitung. Und während man selbst seinen Aufenthalt in der Raucherpizzeria unterhalb der Fürstenberg-Stuben plant (Sprechstunden täglich zwischen 0:17 und 3:08 – die übrige Zeit wird auf dem Hotelzimmer Radio...
vor zwei jahren gab es in donaueschingen die erste „ensembliade“ – klangforum wien, ensemble intercontemporain und ensemble modern spielten „um die wette“. mehrere werke des programms wurden jeweils von unterschiedlichen ensembles gespielt – und damit wurde erstmals auf einem uraufführungsfestival nicht nur „das werk“, sondern auch dessen interpretation zur diskussion...
angeblich hat wolfgang rihm morton feldman persönlich versprechen müssen, während der darmstadter aufführung seiner streichquartette nicht zu komponieren. er hat es dann natürlich doch getan. junge männer sind so und irgendwie, vielleicht finden spätere generationen von musikwissenschaftlern im verein mit hirnforschern heraus, wie, haben wohl auch feldmans wunderbar zerbrechliche harmonien...
Johannes Kreidler schreibt einen Gastblog zum Thema „Bedingungen für Neue Musik“ und ob diese nicht oft das entstehende Werk künstlerisch einengen und in ein Korsett zwängen. Im folgenden entspinnt sich dann noch eine Diskussion über Sinn und Unsinn von Klavierauszügen und wie die Opernproben der Zukunft aussehen könnten.
Irene Kurka spricht über die Zeit, vor allem über den Unterscheid von Chronos und Kairos und bringt persönliche Beispiele dazu. Wo hast du Kairos in deinem leben erlebt? schreibe mir gerne dazu. Gesangsunterricht und Coaching mit Irene:
David Moliner talks about his strong interconnection between playing percussion, feeling the body and composing and where his inspirations come from. he takes us deep into his thinking and composing process.