Bad Blog Of Musick Das bedeutendste Blog zur zeitgenössischen Musikkultur

Radio Neue Musik. Montage: Hufner

Neue Musik / Musikfeature / SoundArt: Die Radio-Woche vom 15. bis 21. Mai 2017

Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 20. Eine etwas durchwachsene Woche, die nicht so viel Hintergrundfeatures zum Bereich der Zeitgenössischen Musik bietet. Erfreulich ist aber doch, dass wir alle Kultur-Sender Deutschland, Österreich und der Schweiz listen können – mit Ausnahme des MDR, bei dem nach wie vor fast gar...

Radio Neue Musik. Montage: Hufner

Neue Musik / Musikfeature / Akustische Kunst: Die Radio-Woche vom 8. bis 14. Mai 2017

Neue Musik, Musikfeatures und Akustische Kunst in der Kalenderwoche 19. Witten ist vorbei. Das normale Programm geht weiter. Endlich sind auch wieder alle Rundfunkanstalten mit dabei. BR-KLASSIK hat es geschafft, das Monatsprogramm zu liefern. Traurig ist der Zustand bei MDR Kultur nach wie vor. Weder bei den Musikfeatures noch in...

op. 111 – Eine Analyse in 335 Teilen – Takt 92

Am 15. Dezember 2015 begann Arno Lücker eine Bad-Blog-Serie. Die vermutlich längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Denn das Vorhaben ist, jedem einzelnen Takt von Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 (1822) eine eigene Analyse zuteil werden zu lassen. Die Sonate hat genau 335 Takte. Also müssen es auch 335 einzelne Analysen...

Offene und unsichtbare Netzwerke – Mauser und das Stars and Rising Stars-Festival in München sowie weitere Gremien

[Update 5.5.17] Netzwerke sind das A und O im heutigen Musikleben. Selbst Kulturamtsverwaltungen animieren Einzelkünstler sich zu vernetzen, mit sozialen Medien sind selbst internationale Bande schnell geknüpft. Die dunkle Seite von Netzwerken offenbart sich beim Blick auf Kuratorien und Jurys. Richtig interessant wird es, wenn man einen Pool weniger Persönlichkeiten in...

Kunst und Moral. Oder: wie anständig muss man als Künstler sein?

Es geht hier also keineswegs um Sex, es geht um Macht. Denn natürlich sollte es jedem klar sein, dass die eigene Freiheit da aufhört, wo die Freiheit des anderen anfängt. Niemand kann ja etwas gegen einen „libertinären“ Lebensstil einwenden, denn es sollten sich heutzutage eigentlich leicht genügend Menschen finden lassen, die diesem Lebensstil ebenso frönen und mit denen man sich dafür zusammenfinden kann. Das Problem beginnt da, wo ich meinen eigenen „libertinären“ Lebensstil anderen aufdränge, oder sie ungefragt dazu verführen will. Wer keinen Zungenkuss bei einem rein beruflichen Gespräch erwartet, wird davon schockiert sein, so viel sollte klar sein. Wer vorhat eine musikalische Probe mit Gitarre zu spielen, erwartet nicht unbedingt vom damaligen Chef der Hochschule bedrängt zu werden.

Radio Neue Musik. Montage: Hufner

Neue Musik / Musikfeature / SoundArt: Die Radio-Woche vom 1. bis 7. Mai 2017

Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 18. Vieles steht im Zeichen der „wittener tage für neue kammermusik“. Wir haben die Stunden nicht zusammengezählt, aber vom 5. Mai an bis zum Sonntag gibt es auf WDR3 keinen Mangel an Uraufführungen und Reportagen. In dieser Ausgabe haben wir auch wieder rbb-kulturadio...

op. 111 – Eine Analyse in 335 Teilen – Takt 91

Am 15. Dezember 2015 begann Arno Lücker eine Bad-Blog-Serie. Die vermutlich längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Denn das Vorhaben ist, jedem einzelnen Takt von Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 (1822) eine eigene Analyse zuteil werden zu lassen. Die Sonate hat genau 335 Takte. Also müssen es auch 335 einzelne Analysen...

Goldelse - Foto: Hufner

Tücken und Taktiken der Kritik – Wo sind die Neofuturisten?

Neulich habe ich noch Kreidlers Videovortrag scharf kritisiert. Dabei ging es um Formales. Nun muss man aber – wie gewünscht – auch inhaltlich zur Sache kommen. Hierbei geht es also um einen Text von Max Nyffeler, der in der Februar-Ausgabe der nmz im Jahr 2011 gedruckt erschien und online auch...

op. 111 – Eine Analyse in 335 Teilen – Takt 90

Am 15. Dezember 2015 begann Arno Lücker eine Bad-Blog-Serie. Die vermutlich längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Denn das Vorhaben ist, jedem einzelnen Takt von Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 (1822) eine eigene Analyse zuteil werden zu lassen. Die Sonate hat genau 335 Takte. Also müssen es auch 335 einzelne Analysen...

Liste(n) auswählen:
Unsere Newsletter informieren Sie über Neuigkeiten im Badblog Of Musick. Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.