Kategorie: Sprache

Medusen und Michelangelo – Rihms Requiem Strophen in der Musica Viva

Das Altern bringt wohl zwei Dinge mit sich: man denkt über das eigene Ende nach, was danach kommt oder nicht kommt. Und man sieht es vielleicht abgeklärter denn als junger Mensch. Der zweite Umstand, der einen beschäftigt: man kann die Konventionen der jüngeren Zeitgenossen hinter sich lassen. Beides vereinte Wolfgang...

Old vs. new – oder der Friedhof der Kuschelklassik

Ich stelle mir das so vor: die Anhänger der „großen Alten“ stehen auf verlassenen Friedhöfen herum (zum Beispiel unsere klassischen Konzertsäle) und halten Zwiesprache mit den Grüften der Genies. Die Genies aber sind schon lange tot, und können nie antworten, da sie ihre Antworten schon gegeben haben. Zwischen den Grabsteinen huschen grell geschminkte, widerliche Leichenfresser herum, die die schon abgenagten Knochen der Genies immer wieder neu einkleiden, so dass sie fast lebendig scheinen. Aber nur fast. Diese fiesen Ghouls heißen zum Beispiel David Garrett oder André Rieu, und ihr debiles ewiges Grinsen verschwindet nie, wie das der Cheshire-Katze.

Dei Softie, Deine Musik. Montage: Hufner

Neue Musik / Musikfeature: Die Radio-Woche vom 27. März bis 02. April 2017

Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 13. Schaut man sich die Liste so an, könnte man meinen, alles doch ganz prima. Man kann wirklich nicht sagen, dass es kaum Sendungen zur Neuen Musik und Musikfeatures gäbe. Das sieht allerdings, je nach Region schon anders aus. Bei MDR Kultur ist...

Radio Neue Musik. Montage: Hufner

Neue Musik / Musikfeature: Die Radio-Woche vom 20. März bis 26. März 2017

Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 12. Eigentlich sind in dieser Woche ja alle unterwegs: Maerzmusik in Berlin, Buchmesse in Leipzig, Umbruch bei der nmz oder bei upgrade in Donaueschingen. Was könnte da schöner sein als sich nach Mitternacht ein Feature reinzuziehen? Oder das Concerto bavarese? Leider schaffen es...

Crime Scene Bad Blog. Foto: Hufner

Klassische Musik und Rechtsextremismus – und die „Jüdischen Freunde“

In letzter Zeit gab es zunehmend heftig geführte Diskussionen über Rechtspopulismus, AfD-Politik und den Umgang damit im Bereich der klassischen Musik. Einer der Streitpunkte entzündete sich dabei an der Frage, inwieweit es legitim oder angemessen ist, wenn ein Konzertveranstalter nicht oder nicht mehr mit einem Musiker zusammenarbeiten möchte, der durch...

Radio Neue Musik. Montage: Hufner

Neue Musik / Musikfeature: Die Radio-Woche vom 13.3. bis 19.3.2017

Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 11. Dieses mal auch mit ausgewählten Sendungen aus dem Bereich Jazz/Improvisation. Bei der Gelegenheit darf ich den Blick auf den Leitartikel in der aktuellen nmz lenken: Funk-Versteck sowie den kommentierten Überblick über einige Uraufführungen von Rainer Nonnenmann: Postfaktische Blasenwürfe. Alle bekannten Stream-, Web-...

Radio Neue Musik. Montage: Hufner

Neue Musik: Die Radio-Woche vom 6.3. bis 12.3.2017

Kalenderwoche 10. Ein paar Geburts- und Todestage. Mittendrin eine Internetsymphonie. Drumherum noch Eclat und noch nicht MaerzMusik. Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Alle bekannten Stream-, Web- und RSS-Adressen finden sich bei Stefan Hetzel. 06.03.2017 23:03 bis 00:00 | SWR2 JetztMusik: Interpreten der neuen Musik (2/3). Nils Wolgram, Frederic Belli,...

Der Herr Publikumsgeschmack (ein Interview)

Ich will wieder lachen, wieder weinen, verzweifelt sein, mir die Haare raufen. Ich will Gras unter meinen Füßen spüren. Ich will in schrillen Klängen baden. Ich will mein eigenes Ding. Ich will nichts Vorgefertigtes mehr bekommen. Ich will hinauslaufen, in die Wildnis, Erfahrungen machen. Wenn man genauer darüber nachdenkt, dann gibt es doch jemanden wie mich überhaupt nicht.

Achtung Konzert. Foto: Hufner

Esfahani, Reich und das Kölner Publikum – Zweiter Versuch

Vor ziemlich genau einem Jahr wurde ein Konzert des Cembalisten Mahan Esfahani in der Kölner Philharmonie ziemlich gestört und führte zu einer regen Resonanz über das, wie die Publika in Konzerten so allgemein und im besonderen strukturiert sind. Wir haben das im mittlerweile eingestellten Sperrsitz der nmz kommentiert und die...

Edward II. auf der Bühne, Homophobie in der Kritik

Führt das deutsche Musikfeuilleton „rosa Listen“? Neulich las man statt einer Kritik oder eines echten Verrisses eine Statistik der sexuellen Orientierung des Premierenteams: „Der Komponist der Oper: schwul. Der Librettist: schwul. Der Regisseur: schwul. Der Dirigent: wissen wir nicht. Der Intendant: schwul. Der Chefdramaturg: auch.“ Aus dem Kontext gelöst sieht...