Autor: Alexander Strauch

0

Donaueschinger Musiktage 20205 II – Effektvolles und Effektloses

Der dritte Tag begann vielversprechend: das zweite Konzert des Klangforum Wien unter der Leitung von Vimbayi Kaziboni begann mit der Uraufführung „Garmonbozia“ von Alexander Khubeev. Garmonbozia ist ein Begriff aus David Lynchs „Twin Peaks“ für menschliches Leid, seinen Schmerz, seine Angst. Steht das als Metapher für das Leid und die Angst,...

0

Donaueschinger Musiktage 2025 I – Aufwühlendes und Abgehangenes

Die Donaueschinger Musiktage 2025 stehen unter dem Zeichen „75 Jahre SWR“ als Partner des Festivals. Nachdem am Freitag den 17.10.2025 um drei Uhr am Nachmittag im Museum Art.Plus die FEM-Ehrennadel an die IEMA – Internationale Ensemble Modern Akademie verliehen worden war, begann das Festivals in den Donauhallen mit dem Festakt...

0

Kommentar zur Eröffnung der Donaueschinger Musiktage mit dem neuen SWR-Chefdirigenten

Heute beginnen die Donaueschinger Musiktage mit ihrem Vorprogramm. Unter der Leitung von Lydia Rilling hat das Festival in den vergangenen zwei Jahren eine feministische Perspektive aufgenommen, die weithin wahrgenommen und positiv kommentiert wurde. Das Eröffnungskonzert des Hauptprogramms am Freitagabend wird vom neuen SWR-Chefdirigenten François-Xavier Roth geleitet. Roth war 2024 Gegenstand...

0

Kaum noch Kritisches, Ausführliches an verlinkten Infos: ARD-Klassik auf social media

Ist Euch schon aufgefallen, dass seit geraumer Zeit auf Facebook nun ARD Klassik statt BR-Klassik unterwegs ist? Man sagt, man habe sich mit dem SWR und anderen zusammengetan, um Klassikereignisse im und ums Radio hier besser zu bündeln. De facto wurde aus BR-Klassik also ARD Klassik, statt einen Kanal neu...

0

Currentzis in Salzburg – kleine Presseumschau und Blick auf den Status quo der von ihm beiden dirigierten Ensembles

Man glaubt es kaum! Teodor Currentzis’ Utopia Orchestra ist endlich im Besitz einer eigenen Homepage mit einem richtigen Impressum. Nachdem Utopia 2022 gegründet wurde, hätte es längst Webseite samt Impressum geben können. Der Sitz ist nun Berlin. Warum das solange dauerte, wer weiß es. Jedenfalls hätten sich manche nebulösen Vorstellungen...

0

The Current GEMA Reform Doesn’t Work for Either U or E! Status, Criticism, Reset to Zero, Solution Approach

Do you know what worries me most about the GEMA reform project? That for both the E-Music and U-Music sectors, it is almost impossible to predict the extent of the losses that will occur. That there will be losses is not in question; every reform brings changes. Of course, the...

1

Die jetzige Reform der GEMA geht so weder für U noch E! Stand, Kritik, Zurück auf Null, Lösungsansatz

Wisst Ihr, was mich am meisten am GEMA-Reformvorhaben beunruhigt? Dass Vieles für die Sparte E Musik wie aber auch die Sparte U-Musik gar nicht einschätzbar ist, was an Verlusten eintreten wird. Dass diese eintreten werden, das ist keine Frage und würde jede Reform mit sich bringen. Fürwahr kann man das bisherige System der kollektiven, solidarischen Verteilung und Förderung verbessern und erneuern. Aber wenn man den Eindruck...

0

Wenn der außenpolitische Sprecher der AfD und Cellist mutmaßlich unter russischen Logos mitten im Ukrainekrieg posiert

Wenn es Dezember wird, öffnen die meisten ihre Adventskalender. Andere posten merkwürdige Filmchen auf Youtube. So widerfuhr es dem Kanal des AfD-Bundestagsabgeordneten Matthias Moosdorf. Seit geraumer Zeit prangt da ein Vorschaubild, dass den ehemaligen Cellisten des Leipziger Streichquartetts unter einer ganzen Reihe von russischen Logos zeigt. Ganz links schimmert deutlich...

0

Das Prickelnde der Freien Szene vs. das Zwickende der musica viva

Letzten Freitag, musica viva in München. Bernhard Langs Uraufführung mit dem BRSO und dem Dirigenten David Robertson versprach „GAME 18 Radio Loops“ für großes Orchester und Live-Elektronik nach Pausenzeichen aus den ARD Archiven. Nichts an Pausenzeichen war großflächiger zu hören, außer ganz einsam der BR „Alte Peter“ ganz am Ende....

Teodor Currentzis mit Schwartz und Mahler in München

Ganz klar. Das Utopia Orchestra ist nicht Musicaeterna. Aber es wirken in Utopia immer Mitglieder und Assoziierte von Musicaeterna mit. Musicaeterna wird laut seiner eigenen Homepage nun nicht mehr nur von der sanktionierten VTB-Bank, sondern auch vom sanktionierten GAZPROM gefördert und der massivst problematischen ROSATOM, die auf ukrainischem Territorium in...