Autor: Arno Lücker

Hauptstadtkulturblödsinn

Heute früh wachte ich auf. Mir ging es wunderbar. Und dann kam mir ein dunkler Gedanke in mein Kopf. Gibt es eigentlich noch den Hauptstadtkulturfonds (HKF)? Ja, natürlich gibt es den noch. Ich musste das nicht googeln. (Und ich muss auch dazu sagen, dass ich mich seit vielen Jahren nicht...

Hommage à Kurt Cobain

2007 habe ich ein Klavierstück komponiert, das ich immer noch gerne mag. In meiner Jugend war ich einigermaßen begeistert von der Musik von Nirvana. Irgendwie hatte ich später dann die Idee, diesen schön schmutzigen Grunge-Gitarrensound aufs (viel zu brave, domestizierte) Klavier zu übertragen. So entstand „Grunge“. Eine Art „Puzzle“, das...

Reading Rosa 1

Schon vor längerer Zeit habe ich mir das Buch „Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung“ (2019 bei Suhrkamp erschienen) zugelegt. In der Hoffnung, dieses Buch könne mir vielleicht einige Einsichtswege in das Verständnis „unserer“ Welt ebnen. Bisher bin ich einfach nicht dazu gekommen, mich dieser Lektüre zu widmen. Und keine Angst,...

Das ist tatsächlich das mehr oder weniger einzige (und völlig unbrauchbare) Foto, das ich in meiner Zeit beim rbb gemacht habe. Es stammt vom 30. September 2008.

Die Abschaffung des Kulturradios – Folge 9 („Ich will keine Orchestermusik mehr in diesem Programm hören“!

Am 22. Dezember 2020 haben wir hier angefangen, über „Die Abschaffung des Kulturradios“ zu schreiben: Folge 1 Folge 2 Folge 3 Folge 4 Folge 5 Folge 6 Folge 7 Folge 8 Dafür mussten wir uns (seitens der Macher von rbbKultur) Häme anhören (vor allem auf Social Media). Tenor: Das sei...

Entschuldigung angenommen – in Sachen „Komponistinnenklau“

Vor ein paar Tagen schrieb ich über einen YouTube-Kanal, in dem offenbar junge (also eigentlich umso förderungswürdigere!) Menschen viele Sätze aus meinen VAN-Komponistinnen-Artikeln ohne jegliche Quellen-Angaben (die man ja auch versprachlichen kann; beispielsweise mittels eines: „Max Mustermann schreibt …“) stibitzt hatten. Ich habe dann die Kanal-Betreiber angeschrieben. Inzwischen haben die...

Schafft die Marketingsprache ab!

Unlängst wieder: Person x bekommt Stelle y. PR-Frau z muss Stimmen sammeln. Musiker A: „Herr B hat mit seinen innovativen Ideen, seinem Spirit viel für das Musikleben in Stadt C getan. Seine Leidenschaft und sein Charisma haben die zahlreichen Sinfoniekonzerte unter seiner Ägide bereichert.“ Dann: Opernhaus D kündigt die Premiere...

Studiert Schulmusik!

Von einer mir nahestehenden Person, die angehende Schulmusikerinnen und Schulmusiker an einer Universität unterrichtet, hörte ich neulich, dass alle ihre Studierenden bereits an Schulen unterrichten. Alle! Also: während des noch nicht abgeschlossenen Studiums! Ohne Referendariat! Ohne Überprüfung der Eignung! Der Mangel an Lehrkräften ist zu krass. In Bremen, das hörte...

Raub der Sabiner*innen – oder: Die Franziska Giffeys des Musikjournalismus [Geändert am 1. Juli 2023]

Man hat es wohl hier und da mitbekommen: Seit 2019 schreibe ich eine Serie über Komponistinnen für die Kolleginnen und Kollegen vom VAN Magazin. Das Ganze erscheint Mitte November 2023 als Buch beim Aufbau Verlag. Und darauf freue ich mich. Das Thema „Komponistinnen“ wird derzeit – endlich – stark diskutiert....

Hallo, ich bin ein Rundfunkorchester und ich könnte ja eventuell abgeschafft werden!

In einem gestern erschienenen Beitrag von „BR-Klassik“ geht es um eine Warnung der Orchestergewerkschaft „unisono“ hinsichtlich der Lage der Runfunkorchester in Deutschland. Der „unisono“-Geschäftsführer Gerald Mertens hebt darin einerseits die Wichtigkeit der Musikvermittlungsarbeit in den Orchestern heraus. Andererseits betont er, dass jede/jeder Gebührenzahler/in ohnehin „nur“ (?) umgerechnet 41 Cent pro...