| | Die letzte Woche im „Bad Blog Of Musick“. Viel Spaß bei der Lektüre. |
Diesen Sommer verbrachte ich im August 2 Wochen in den USA, diesem seltsamen Land der Widersprüche, Abgründe und dennoch immer wieder auch Hoffnung. Der Grund: Musik. Ich besuchte sowohl die Musikfestivals in Tanglewood als auch in Staunton, Virginia, nur eine halbe Stunde von Charlottesville entfernt. Diese Aufzeichnungen sind eine Fortsetzung meines Komponistentagebuchs, Tag für Tag aufgezeichnet, nun schon in der … Mehr... Autor: Moritz Eggert |
Was ist nur los in unserer Musikwelt? Eigentlich sollte man Geburtstage begehen, wie am 22.12. den von Giacomo Puccini, am 23.12. die von Chet Baker oder Georges Aperghis oder am 24.12. gleich mehrere wie z.B. die von John Dunstable, Peter Cornelius oder Mauricio Kagel. Oder schlichtweg Weihnachten. Leider hat sich Charles Dutoit dazwischengeschoben, besser vier Frauen, davon drei sehr bekannt … Mehr... Autor: Alexander Strauch |
Vor gut zwei Jahren begann Arno Lücker die längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Er analysiert jeden einzelnen Takt von Ludwig van Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822. Das sind 335 Takte, also 335 einzelne Folgen. Dabei hat sich bisher gezeigt, dass es funktioniert: Jeder einzelne Takt dieses Werkes ist seine Analyse wert. Der Autor hat sich vorgenommen, … Mehr... Autor: Arno |
Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 52. Schwerpunkte: Der Klang der Stille, Friedrich Rückert und die Musik, Die Aura der Konserve, Dirigenten bei der Probe, Komische Oper Berlin, Erwin Ortner, Bertolt Brechts Lieder in Griechenland, Aparte Besetzungen, Bernhard Langs Wagner-Reflexionen, Das Cembalo in der Musik des 20./21. Jahrhunderts, Auf Klangreisen mit Jana Winderen, Zett Emm – Ein Jugendfestival für … Mehr... Autor: Martin Hufner |
Vor gut zwei Jahren begann Arno Lücker die längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Er analysiert jeden einzelnen Takt von Ludwig van Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822. Das sind 335 Takte, also 335 einzelne Folgen. Dabei hat sich bisher gezeigt, dass es funktioniert: Jeder einzelne Takt dieses Werkes ist seine Analyse wert. Der Autor hat sich vorgenommen, … Mehr... Autor: Arno |
Pembridge is a bit of a dick for leaving this emotional conversation with Cynthia after only less than a minute after arriving - directly after she mentions her cancer surgery as well! It’s like a scene out of „The Room“! Mehr... Autor: Moritz Eggert |
Vor gut zwei Jahren begann Arno Lücker die längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Er analysiert jeden einzelnen Takt von Ludwig van Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822. Das sind 335 Takte, also 335 einzelne Folgen. Dabei hat sich bisher gezeigt, dass es funktioniert: Jeder einzelne Takt dieses Werkes ist seine Analyse wert. Der Autor hat sich vorgenommen, … Mehr... Autor: Arno |
Zu Beginn jeder neuen Jahreszeit möge hier ein neues Gedicht stehen. Wir beginnen heute, am Winteranfang. Winter in England (2. Oktober 2017) Wenn es schneit in Clithero, in Shitterton und Fingringhoe, kalt-feucht, wie bei Harold Pinter, dann ist Winter. Mehr... Autor: Arno |
Vor gut zwei Jahren begann Arno Lücker die längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Er analysiert jeden einzelnen Takt von Ludwig van Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822. Das sind 335 Takte, also 335 einzelne Folgen. Dabei hat sich bisher gezeigt, dass es funktioniert: Jeder einzelne Takt dieses Werkes ist seine Analyse wert. Der Autor hat sich vorgenommen, … Mehr... Autor: Arno |
Vor gut zwei Jahren begann Arno Lücker die längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Er analysiert jeden einzelnen Takt von Ludwig van Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822. Das sind 335 Takte, also 335 einzelne Folgen. Dabei hat sich bisher gezeigt, dass es funktioniert: Jeder einzelne Takt dieses Werkes ist seine Analyse wert. Der Autor hat sich vorgenommen, … Mehr... Autor: Arno |
| | |
|