Neue Musik / Musikfeature / SoundArt: Die Radio-Woche vom 07.12. bis 13.12.2020
Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 50. Leider funktioniert aktuell ab 7.12.2020 die ARD-Radio-Suchmaschine nicht mehr. Anfragen zum Thema werden seitens der ARD nicht beantwortet. Nicht einmal der Status wird bekannt gegeben. Das heißt, über kurz oder lang geht uns das Material aus. Im Moment liefern unabhängig von der Suchmaschine insbesondere BR-KLASSIK und Ö1 (ÖRF 1) monatsweise Daten. Wir müssen sehen, wie wir diesen Service weiterführen können. Gegebenenfalls müssen wir ihn einstellen.
- Alle bekannten Stream-, Web- und RSS-Adressen deutscher Sender finden sich bei Stefan Hetzel.
- nmz-Podcastpartnerin Irene Kurka
- Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.
nmz-Podcastpartnerin Irene Kurka ::: neue musik leben

Komponistin
Iris ter Schiphorst erzählt, wie sie zur neuen Musik gekommen ist, welche Bedeutung das Machen und inspirierende Freundeskreise haben. Sie spricht auch über das „dialogische“ Komponieren, welches sie immer wieder ausübt und welche Möglichkeiten darin liegen. Sie gibt auch sehr praktische Tipps für KomponistInnen und KünstlerInnen.
Ihr Verlag Boosey&Hawkes:
www.boosey.com/composer/Iris+ter%20Schiphorst
Link Interview zu DAS IMAGINÄRE
Link zum Journal der Künste 11 der Akademie der Künste, darin auf S. 20-23 mein Artikel ‚Erst Assange – und dann?‘
https://issuu.com/journalderkuenste/docs/jdk_11_de_issuu
Link zum Gema Magazin VIRTUOS 1/2019 ‚Wir brauchen weibliche Vorbilder‘ (ab S. 10)
https://www.gema.de/fileadmin/user_upload/virtuos/01_2019/virtuos_1-2019.pdf
Link zum Inhaltsverzeichnis zum Buch ‚HEROINES OF SOUND. FEMINISMUS UND GENDER IN ELEKTRONISCHER MUSIK, Hrsg: Sabine Sanio und Bettina Wackernagel, Wolke Verlag, Hofheim am Taunus 2019, darin mein Essay ‚Werde Komponistin ?!? Über Berufe, Rufe, Anrufungen und andere Rituale‘
https://www.wolke-verlag.de/wp-content/uploads/2019/06/heroines_conten2.pdf
https://www.wolke-verlag.de/musikbuecher/sabine-sanio-bettina-wackernagel-heroines-of-sound-book/
Mit freundlicher Unterstützung der „neuen musikzeitung“, dem Kooperationspartner von „neue musik leben“.
Wer mich nach 2 Jahren Podcast gerne finanziell unterstützen möchte, frage mich entweder nach meiner Bankverbindung oder schicke mir das Geld via Paypal über meine Email-Adresse: mail@irenekurka.de. Jeder Betrag ist willkommen! Danke!
Hier kannst du Band 1 das Buch zum Podcast bestellen:
https://are-verlag.de/produkt/kurka-irene-neue-musik-leben-das-buch-zum-podcast-band-i/

07.12.2020
23:03 – 24:00 | Ö1
Der 20. Gustav Mahler Kompositionspreis und seine prämierten Werke
Bereits zum 20. Mal gaben die Stadt Klagenfurt und das Musikforum Viktring Komponistinnen und Komponisten jeglicher Nationalität und ohne Altersbeschränkung die Möglichkeit, sich für den Gustav Mahler Kompositionspreis zu bewerben. Es sollte ein Werk für Violine, Altsaxophon (alternativ auch Tenorsaxophon möglich) und Klavier eingereicht werden, die Dauer war auf zehn bis max. 15 Minuten anberaumt.
Am 2. Oktober 2020 fand das Preisträgerkonzert statt, bei dem das Trio Klavis die von einer vierköpfigen Jury unter dem Vorsitz von Johannes Berauer preisgekrönten Kompositionen präsentierte. Die Siegerstücke kamen aus Ungarn, Österreich und Italien: Der erste Preis ging an „Miracles of Interstellar“ von Viktor Molnár, der zweite an „blau“ von Florijan Lörnitzo und der dritte ab „Erklang die Nacht“ von Raffaele Grimaldi. Gestaltung: Angelika Benke
08.12.2020
22:05 bis 23:00 | BR-KLASSIK
Horizonte: Sounddramaturgien – (Re-)Konstruktion und Aneignung akustischer Räume
Eine Sendung von Julian Kämper und Felix Kruis
09.12.2020
23:03 – 24:00 | Ö1
Rückblick, Vorschau und aktuelle Veröffentlichungen – Zeit-Ton Magazin
Jeden Mittwoch präsentieren wir Ihnen ausgesuchte Veranstaltungstipps für die kommenden sieben Tage und die spannendsten Neuveröffentlichungen. Gestaltung: Marie-Therese Rudolph
10.12.2020
22:05 bis 23:00 | BR-KLASSIK
Horizonte: Der Komponist und Sänger René Wohlhauser
René Wohlhauser: „Verlorene Zukunft“; „Gestörte Lieder“; „Quala Mirs“; Trio Nr. 1 (Ensemble Polysono); „ReBruAla“ (Duo Simolka-Wohlhauser)
23:03 – 24:00 | Ö1
Klangspuren 2020. Das Duo von Tiziana Bertoncini und Thomas Lehn.
Eigentlich war alles anders geplant – als Begegnung zwischen Musikerinnen und Musikern aus diversen, gerade auch außereuropäischen Ländern. Doch dann kam Covid 19. Und Festivalkurator Reinhard Kager hat umgeplant. Er hat ein Festivalprogramm erstellt, in dem primär österreichische Musikerinnen und Musiker getreten sind, ein Programm, das in dieser unsicheren Zeit möglichst realistische Chancen auf eine Realisierung hatte.
Im Rahmen der nun zweiten Ausgabe der Reihe „Improv #1 – #6“ im September standen Größen der österreichischen Experimentalszene auf der Schwazer Festivalbühne. Der heutige Zeit-Ton bringt den Mitschnitt des in Wien lebenden Duos der italienischen Geigerin Tiziana Bertoncini und des Kölner Analogsynthesizerspielers Thomas Lehn. Gestaltung: Nina Polaschegg
11.12.2020
19:05 bis 20:00 | BR-KLASSIK
Das Musik-Feature: Üben macht den Meister – Vom Training in der Musik
Immer wieder dieselbe Stelle wiederholen – und es wird einfach nicht besser? Üben will gelernt sein. Profimusiker haben meist schon vor der Aufnahmeprüfung zum Studium 10.000 Stunden geübt. Doch Zeit ist nicht alles. Wie übt man richtig? Probleme erkennen und gezielt nach Lösungen suchen, mental trainieren oder mit Übetagebuch? Was bringen Etüden und wie geht man mit Fehlern um? Beim Musizieren und Üben läuft unser Gehirn auf Hochtouren – und verändert sich. Welche Übestrategien sind nötig, damit diese Veränderungen langfristig sind? Wie wichtig sind Pausen? Und warum lässt bei zuviel Üben die Leistung oft wieder nach? Eine Sendung von Susanna Felix
23:03 – 24:00 | Ö1
Klangspuren 2020. Das Georg Graewe Trio.
Eigentlich war alles anders geplant – als Begegnung zwischen Musikerinnen und Musikern aus diversen, gerade auch außereuropäischen Ländern. Doch dann kam Covid 19. Und Festivalkurator Reinhard Kager hat umgeplant. Er hat ein Festivalprogramm erstellt, in dem primär österreichische Musikerinnen und Musiker getreten sind, ein Programm, das in dieser unsicheren Zeit möglichst realistische Chancen auf eine Realisierung hatte.
Im Rahmen der nun zweiten Ausgabe der Reihe „Improv #1 – #6“ im September standen Größen der österreichischen Experimentalszene auf der Schwazer Festivalbühne. Der heutige Zeit-Ton bringt den Mitschnitt des in Wien lebenden Pianisten Georg Graewe und seines Trios. Zudem Ausschnitte aus seiner während des Lock Downs produzierten CD. Gestaltung: Nina Polaschegg
12.12.2020
14:05 bis 15:00 | BR-KLASSIK
Das Musik-Feature: Üben macht den Meister – Vom Training in der Musik
Immer wieder dieselbe Stelle wiederholen – und es wird einfach nicht besser? Üben will gelernt sein. Profimusiker haben meist schon vor der Aufnahmeprüfung zum Studium 10.000 Stunden geübt. Doch Zeit ist nicht alles. Wie übt man richtig? Probleme erkennen und gezielt nach Lösungen suchen, mental trainieren oder mit Übetagebuch? Was bringen Etüden und wie geht man mit Fehlern um? Beim Musizieren und Üben läuft unser Gehirn auf Hochtouren – und verändert sich. Welche Übestrategien sind nötig, damit diese Veränderungen langfristig sind? Wie wichtig sind Pausen? Und warum lässt bei zuviel Üben die Leistung oft wieder nach? Eine Sendung von Susanna Felix
13.12.2020
23:05 bis 00:00 | BR-KLASSIK
Musik der Welt: Inselweihnacht – Heilige Nacht von Grönland bis Indonesien
Weihachten in der Karibik, auf Trinidad, auf Kuba, in Grönland, in Japan, in Polynesien und auf den uns nahegelegenen Mittelmeerinseln. Inselweihnacht – andere Bräuche, andere Lieder vieles ist fremd und manches doch bekannt. Folgen wir der Faszination, wie auf atlantischen Inseln, im Pazifik, in Japan und auf den Mittelmeerinseln Weihnachtslieder gesungen wurden. Und noch gesungen werden. Eine Stunde lang folgen wir den Wellen quer durch die Ozeane von Insel zu Insel. Eine Sendung von Friederike Haupt
22:08 – 22:55 | Ö1
Sirene Operntheater empfiehlt – Die Lieblingsplatten von Kristine Tornquist und Jury Everhartz
Mit ihrem Sirene Operntheater zeigen Kristine Tornquist und Jury Everhartz, wie aktuell und brisant zeitgenössisches Operntheater sein kann. Im Herbst haben sie mit dem Kammeropernfestival „Die Verbesserung der Welt“ in zweieinhalb Monaten gleich sieben Uraufführungen im Wiener F23, einer ehemaligen Sargfabrik in Wien Liesing, produziert. In „Zeit-Ton extended“ stellen die Autorin, Künstlerin und Regisseurin Tornquist sowie der Komponist, Dirigent und Organist Everhartz Musik vor, die sie geprägt hat. Gestaltung: Rainer Elstner
radiofreak der alten schule. transistor, diode, spule, kondensator. ehemals manipulator:in mehrerer rundfunksendungen.