Neue Musik / Musikfeature / SoundArt: Die Radio-Woche vom 14.01. bis 20.01.2019

Radio Neue Musik. Montage: Hufner
Radio Neue Musik. Montage: Hufner

Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 03. Boulanger Trio | Ensemble Mixtura | Komponist Klaus Lang | Komponist Sebastian Claren | Barbara Strozzi | Gedanken an Friedhelm Döhl | Neue, innovative Orgelbauten | Donaueschinger Musiktage | Art’s Birthday 1 | Hackbrett als Welt-Klassikinstrument | Studio Elektronische Musik | Werkzeuge der Neuen Musik – Die Gitarre | Heroisches für die Westentasche | Tiflis auf dem Weg zur Musikmetropole | Rameau Reflexe.

Werbung


Aktueller Podcast von Irene Kurka ::: neue musik leben

23 – Interview mit Christof Pülsch

Christof Pülsch zeigt anhand seines im Januar zum dritten Mal stattfindenden Festivals FRAKZIONEN, wie er die Neue Musik den Menschen näherbringt und welche Wege er geht. Indem er die Personen hinter dem Interpreten zugänglich macht, schafft er Begegnungen in seinen Konzerten in Bielefeld. Er spricht offen darüber, wer ihn besonders geprägt hat, mit welchen Menschen er gerne zusammenarbeitet und wer ihn inspiriert.

https://www.irenekurka.de/podcast.html


14.01.2019


21:04 bis 22:00 | kulturradio
MUSIK DER GEGENWART: Das Boulanger Trio

Mit Andreas Göbel. Seit seiner Gründung vor zwölf Jahren widmet sich das Boulanger Trio einem breiten Repertoire, bei dem die zeitgenössische Musik einen wichtigen Schwerpunkt bildet. Bei Ultraschall Berlin sind die drei Musikerinnen am 19. Januar im Heimathafen Neukölln mit einem Doppelporträt der Komponisten Olga Neuwirth und Beat Furrer vertreten. Karla Haltenwanger, Pianistin des Boulanger Trio, ist zu Gast im Studio.

23:03 bis 00:00 | SWR 2
SWR2 JetztMusik: Musik leicht wie Federn: Der Komponist Klaus Lang

Von Torsten Möller. Klaus Lang sagt, er präsentiere dem Musiker seine Klänge „wie Federn, die auf seiner Hand liegen und nur vorsichtig bewegt werden dürfen“. Hinter der schönen Metapher steckt eine Achtung vor Klangschönheiten, auch ein ausgesprochen kontrollierter Umgang mit Materialien, Strukturen und musikalischen Parametern. Solch objektiv-reflektierender Ansatz sowie eine beeindruckend umfassende Bildung führen zu tiefgründigen, oft leisen Werken.


15.01.2019


00:05 bis 01:00 | Deutschlandfunk Kultur
Neue Musik: Den Geist von heute in die Ordnung der Gotik bringen – Neue, innovative Orgelbauten in Österreich und Deutschland

Von Florian Neuner. Für Zeitgenössisches konzipiert ist die neue Orgel von St. Martin in Kassel, während in Enns ein Orgelprospekt Aufsehen erregt.

00:12 bis 02:00 | Bayern 2
Concerto bavarese: Bayerische Komponistinnen

Wilhelm Killmayer: Acht Bagatellen (Nicolas Altstaedt, Violoncello; José Gallardo, Klavier); Hans Werner Henze: „Royal Winter Music I“ (Stephan Stiens, Gitarre); Werner Egk: „Die Nachtigall“ (Harald Christian, Ludwig Hornung, Violine; Ludwig Schmalhofer, Viola; Hartmut Tröndle, Violoncello); Günter Bialas: Lamento, vier Intermezzi und Marsch (Siegfried Mauser, Klavier); Harald Genzmer: Bläserquintett (Hindemith Quintett)

21:00 bis 22:00 | NDR Kultur
neue musik: Vom Tanz zur Winterreise – Gedanken an Friedhelm Döhl

Von Margarete Zander. Der Komponist Friedhelm Döhl hat das Musikleben und das Profil der Musikhochschule Lübeck über viele Jahre stark geprägt. Der studierte Pianist, Musik-, Literatur- und Kunstwissenschaftler war mit zahlreichen Musikern, Komponisten, bildenden Künstlern und Schriftstellern befreundet und sprach selbst gerne in Bildern: Das Nadelöhr Webern, – ich begriff es auf dem Klavier (Weberns Variationen op. 27). Wir erinnern an einige seiner wegweisenden Arbeiten und Zitate.


16.01.2019


00:12 bis 02:00 | Bayern 2
Concerto bavarese: Fränkische Komponistinnen

Heinrich Hartl: „Lina und Strano“, Suite (Nürnberger Akkordeonorchester Willi Münch: Stefan Hippe); Gerald Eckert: „In die Nebelleere“ (Teodoro Anzellotti, Akkordeon); Stefan Hippe: Nachtmusik Nr. 1 (Kolja Lessing, Violine; Nürnberger Akkordeonorchester: Stefan Hippe); Viera Janárceková: „Dreifenster-Duo“ (Bianca Breitfeld, Violoncello; Stefanie Schumacher, Akkordeon); Horst Lohse: „Turm der Winde“ (Nürnberger Akkordeonorchester: Stefan Hippe); Klaus Hinrich Stahmer: „Ming“ (Wu Wei, Sheng; Wen-Sinn Yang, Violoncello; Stefan Hussong, Akkordeon)

20:04 bis 21:00 | hr2-kultur
Kaisers Klänge: Bach reloaded – Neues vom alten Meister

Kaum etwas ist über die Jahrhunderte so inspirierend für Komponisten und Musiker gewesen wie die Musik von Johann Sebastian Bach. Immer wieder wurde sie neu erfunden.

Ob die „Goldberg-Variationen“ im Orchestersound erklingen, Geigenpartiten von der Drehleiher gespielt werden oder die Suiten für Violoncello solo von einem ganzen Cello-Ensemble: Wenn es um Bach geht, ist alles möglich. „Kaisers Klänge“ präsentieren heute die neuesten Kreationen aus den Werkstätten der Bach-Bearbeiter.

21:04 bis 22:00 | kulturradio
MUSIK DER GEGENWART: Das Ensemble Mixtura

Mit Andreas Göbel. Im Ensemble Mixtura treffen mit Katharina Bäuml (Schalmei) und Margit Kern (Akkordeon) zwei Musikerinnen aufeinander, deren Instrumente keinerlei historische Bezugspunkte haben. Das Akkordeon wurde in seiner heutigen Gestalt erst erfunden, als die Schalmei schon längst aus der Mode gekommen war. Dafür ist diese Kombination ein grandioses Experimentierfeld für die Neue Musik. Bei Ultraschall Berlin trifft Mixtura auf die Altistin Hildegard Rützel, und gemeinsam präsentieren sie am 17. Januar im Heimathafen Neukölln Uraufführungen von u. a. Dániel Péter Biró und Eres Holz.

21:06 bis 22:00 | NDR Kultur
Chormusik: La virtuosissima cantatrice – Zum 400. Geburtstag von Barbara Strozzi

Barbara Strozzi: Madrigale und Kantaten. Musica Secreta (Emanuela Galli, Sopran / Orlando di Lasso Ensemble) | La Risonanza (Consort Baroque Laurentia; Flavio Ferri-Benedetti, Countertenor / Musica Fiorita)

23:03 bis 00:00 | SWR 2
SWR2 JetztMusik: Johannes Kalitzke: „Orlacs Hände“ (2/2) Musik zum Stummfilm von Robert Wiene

Stuttgarter Kammerorchester. Leitung: Johannes Kalitzke. Stummfilme mit neu komponierter Begleitmusik haben Konjunktur. Der Komponist Johannes Kalitzke schrieb 2017 für „Orlacs Hände“ bereits seine dritte Filmsinfonie. „Orlacs Hände“ ist ein österreichischer Film von Robert Wiene aus dem Jahr 1924, in dem es um puren Horror geht. Ein Pianist verliert bei einem Eisenbahnunfall beide Hände, bekommt aber neue angenäht, und zwar ausgerechnet die eines gerade hingerichteten Mörders. Die neu komponierte Musik von Kalitzke wurde im Vorfeld der Uraufführung im Theaterhaus in Stuttgart als Studioproduktion unter der Leitung des Komponisten aufgenommen.


17.01.2019


00:05 bis 01:00 | Deutschlandfunk Kultur
Neue Musik: Donaueschinger Musiktage

Strawinsky Saal, Erich-Kästner-Halle – Aufzeichnungen vom 20.10.2018. Agata Zubel: Chamber Piano Concerto (Uraufführung). Cikada Ensemble, Leitung: Christian Eggen | Marcus Schmickler: „Sky Dice / Mapping the Studio“ für Computer und ARP-Synthesizer (Uraufführung) | Florian Hecker: „Synopsis As Texture“ für Computer und Frei Systemtechnik Filterbank (Uraufführung). Realisation: Experimentalstudio des SWR

00:12 bis 02:00 | Bayern 2
Concerto bavarese: Bayerische Komponistinnen

Dorothea Hofmann: „Magnificat“ (Alice Oskera-Burghardt, Mezzosopran; Münchner Rundfunkorchester: Sian Edwards); Dieter Acker: Violinkonzert Nr. 1 (Ferenc Kiss, Violine; Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz: Christoph Eschenbach); Joseph Haas: Streichquartett op. 50 (Diogenes Quartett); Johannes Tonio Kreusch: „Echoes of Thoughts“ (Johannes Tonio Kreusch, Gitarre)

20:04 bis 22:30 | SR2 KulturRadio
Mouvement: Donaueschinger Musiktage 2018

Auszüge aus verschiedenen Konzerten: Kompositionen von Ivan Fedele, Malin Bång, Isabel Mundry, Marco Stroppa, Agata Zubel u.a.

22:05 bis 23:00 | BR-KLASSIK
Horizonte: Studio für Musik

Grażyna Bacewicz: Klavierquintett Nr. 2 (Agata Szymczewska, Kaja Danczowska, Violine; Krystian Zimerman, Klavier; Ryszard Groblewski, Viola; Rafal Kwiatkowski, Violoncello); Sonate Nr. 2 (Joanna Michna, Klavier); Witold Lutosławski: „Paganini-Variationen“ (Janusz Olejniczak, Klavier; Orchestra Sinfonia Varsovia: Jerzy Maksymiuk)


18.01.2019


00:05 bis 01:00 | Deutschlandfunk Kultur
Klangkunst: Art’s Birthday 1 – Klangkunst von verschiedenen Autorinnen und Autoren

Produktion: EURORADIO Ars Acustica Group 2019. Länge: ca. 54’30. (Ursendung)

Die Kunst hat Geburtstag! Die EURORADIO Ars Acustica Group feiert mit Konzerten und Performances in 20 Städten weltweit.

Die Kunst hat Geburtstag und das verdankt sie dem Fluxuskünstler Robert Filliou. Er erfand im Jahr 1963 den ‚Art’s Birthday’ und legte zugleich ihr Alter fest: eine Million Jahre. Seither feiern am 17. Januar Menschen und Institutionen weltweit diesen großen Tag. Die EURORADIO Ars Acustica Gruppe vernetzt aus diesem Anlass Konzerte und Performances in über 20 Städten weltweit. Wir senden einen Querschnitt. Deutschlandfunk Kultur beteiligt sich mit einer Veranstaltung rund um den Kultfilm ‚Step Across the Border’ von Nicolas Humbert und Werner Penzel im Berliner Kino Babylon. (Siehe Klangkunst-Sendung vom 15.02.2019).

00:12 bis 02:00 | Bayern 2
Concerto bavarese: Bayerische Komponistinnen

Markus Lehmann-Horn: Toccata (Haruka Tsuyama, Klavier); Anton Ruppert: „Verloren im Unendlichen“ (Maria Husmann, Sopran; Gabrielle Brunner, Violine; Anton Ruppert, Klavier); Roland Leistner-Mayer: Sonate, op. 70 (Reiner Ginzel, Violoncello; Michael Schneidt, Klavier); Wolfgang Zoubek: Introduktion, Allegro und Epilog (Trio Armin Rosin); Ernst Fienbork: Musik für Oboe und Streichquartett (Kurt Kalmus, Oboe; Volker Lottermoser, Matthias Simons, Violine; Jean Rieber, Viola; Sebastian Ladwig, Violoncello)

19:05 bis 20:00 | BR-KLASSIK
Das Musik-Feature: Das Trapez aus dem Morgenland – Das Hackbrett als Welt-Klassikinstrument

Von Ulrike Zöller. Es dient nicht dem Zerkleinern von Kalbs- oder Kohlköpfen. Das etwas brutale deutsche Wort „Hackbrett“ für dieses einfühlsame Instrument ist durchaus irreführend. „Dulce Melos“ – süßer Klang wurde eines der vielen trapezförmigen Instrumente im Mittelalter passender genannt. Hackbrettinstrumente sind im europäischen Raum bereits seit dem 14. Jahrhundert bekannt und wegen ihres silbrigen Klangs bis ins 18. Jahrhundert beliebte Kammermusikinstrumente. Eigentlich aber stammt es wohl aus Persien und wird in der klassischen Musik Chinas oder Weißrusslands in ungebrochener Tradition kammermusikalisch oder orchestral eingesetzt. Dass heute in Europa, nach einer jahrhundertelangen Zeit der Vernachlässigung neben zeitgenössischen Werken Folk, Rock, Jazz, Blues oder Techno mit dem Hackbrett gespielt wird: Das trapezförmige Instrument nimmts mit Fassung und dankt für die neue Aufmerksamkeit mit Csárdás-Seele und Country-Mood, im Konzert- oder Clubstil. Oder auch ganz entspannt im Hier und Jetzt, wenn indische Ragameister ihm meditative Klänge entlocken.

21:05 bis 22:30 | Bayern 2
hör!spiel!art.mix: Kathrin Röggla: Geschäftsführersitzung – Regie: Oliver Sturm. BR 2019. Ursendung


19.01.2019


14:05 bis 15:00 | BR-KLASSIK
Das Musik-Feature: Das Trapez aus dem Morgenland

22:05 bis 22:50 | Deutschlandfunk
Atelier neuer Musik: Vivisektionen am Klangdetail – Der Komponist Sebastian Claren

Von Matthias Entreß. Sebastian Clarens kompositorisches Interesse fokussiert sich auf Aspekte des instrumentalen Klangs. Auf dessen Hervorbringung, Wirkung, ja auf die Wahrnehmung allerfeinster Vorgänge. Claren, geboren 1965 in Mannheim, stellt sich zur emotionalen Erzählung der musikalischen Klassik ebenso quer wie zur Meditation über akustische Phänomene. Er klopft den Moment ab und entfaltet eine enorme Komplexität in dessen Innern. Die Dramaturgie seiner Stücke gleicht einem Dauerfeuer musikalischer Elementarteilchen. Eine überraschende Begegnung mit der Musiktradition Koreas, speziell die Entdeckung, dass dort viele Gestaltungsweisen gleichzeitig auf einen einzelnen Ton angewandt werden, ermutigte Claren zu radikalen Herausforderungen an die Spieler, d.h. zu seiner eigenen Version von Mikrovirtuosität.

22:04 bis 00:00 | WDR 3
WDR 3 Open Sounds: Studio Elektronische Musik –

  • szene [61]: Graz – Musik von Ina Thomann, Lukas Wegscheider, Anna Maly, Davide Gagliardi, Daniele Pozzi und Artemi-Maria Gioti sowie von Marko Ciciliani, Gerhard Eckel und Daniel Mayer
  • Point of View [70]: Marko Ciciliani – Musik von Marcus Schmickler, Sara Glojnaric, Lucretia Dalt, Tarek Atoui, Reiko Yamada und Yannis Kyriakides

23:00 bis 00:00 | hr2-kultur
The Artist’s Corner | Werkzeuge der Neuen Musik – Die Gitarre, Teil 1 von 2

Von Lena Krause. Schon die Alten wussten, Musik ist erst Musik, wenn sie klingt. Das ist in der zeitgenössischen Musik nicht anders als in der davor komponierten.

Zwar hat sie vereinzelt auch Konzepte einer nur denkbaren oder einer bloß sichtbaren Musik hervorgebracht, doch nach wie vor sind die allermeisten Partituren des 20./21. Jahrhunderts emphatisch dem Klang verpflichtet. Dazu bedarf es wie eh und je spezieller Werkzeuge. Neben den Stimmen von Frau, Mann und Kind sind das die klassischen Orchester-Instrumente, zudem viele andere: Wiederentdeckungen aus Renaissance und Barock, etwa Blockflöte und Cembalo, Erfindungen wie das Präparierte Klavier, die Doppeltrichter-Trompete, der Synthesizer oder die Glissando-Flöte, Neuentdeckungen wie die japanische Sho, zahlloses Schlagwerk aus aller Welt und aus dem Alltag sowie endlich in die ernste Kunst integrierte Instrumente aus der eigenen Volksmusik, darunter Akkordeon, Mandoline und Zither. In einer mehrteiligen Sendereihe begeben sich viele hr2-Autorinnen und -Autoren auf Spurensuche, sprechen mit exzellenten Interpreten über ihr Klangwerkzeug, mit Instrumentenbauern über neue Anforderungen, mit Komponisten über das Wie und Warum der erweiterten Spielmöglichkeiten und präsentieren die wichtigsten Werke, teils höchst außergewöhnliche Musikstücke.


20.01.2019


17:04 bis 18:00 | hr2-kultur
Kaisers Klänge: Beethoven abgespeckt – Heroisches für die Westentasche

Die Sinfonien Beethovens werden gerne als heroisch bezeichnet. Doch was bleibt von ihrer Heldenhaftigkeit übrig, wenn man sie musikalisch auf Westentaschenformat stutzt?

Wenn der Held der „Eroica“ nicht mehr von einem voll tönenden Sinfonieorchester umjubelt wird, sondern lediglich von einem Klavierquintett? Wenn der Recke der fünften Sinfonie zwar noch durch Nacht zum Licht schreitet, dabei aber nur noch von einem kleinen Kammerensemble begleitet wird? Wenn die Heldenchöre der Neunten auf ein paar Klaviertöne zusammenschrumpfen? Sind Beethovens Sinfonien dann noch Heldenstücke? „Kaisers Klänge“ führen es heute vor.

22:00 bis 22:30 | Deutschlandfunk Kultur
Musikfeuilleton: Wo Musik eine Herzensangelegenheit ist – Die georgische Hauptstadt Tiflis auf dem Weg zur Musikmetropole

Von Cornelia de Reese. Mit unbändigem Willen greifen die Bewohner von Tiflis nach Musik. Gesang wird über alles geschätzt – egal, ob im privaten Kreis oder auf der Bühne. Die klassische Musikszene kämpft mit wirtschaftlichen Unwägbarkeiten, doch umso leidenschaftlicher kümmert sie sich in Musikschulen um Nachwuchs, pflegt in Knabenchören die jungen Stimmen. Die Stadt blickt auf eine reiche Musikgeschichte zurück: Der Flügel von Rachmaninow verblieb einst in Tiflis, Rubinstein spielte Geld für den Bau des Konservatoriums ein, Tschaikowsky weilte hier. Die Pianisten Vladimir Horowitz und Van Cliburn gaben in Tiflis legendäre Konzerte. Das Kakhidze Music Center, eine hochtechnisierte Konzerthalle, und das renovierte, andalusisch anmutende Opernhaus liegen mitten in der Stadt, die sich von politischer Zerrüttung und Erdbeben erholt. Die Bauten zeigen deutlich: Klassische Musik gehört ins Zentrum, ins pulsierende Herz von Tiflis.

23:04 bis 00:00 | WDR 3
WDR 3 Studio Neue Musik: Rameau Reflexe (1) Zweige & Früchte

Henri Pousseur: La seconde apothéose de Rameau, für 21 Instrumente; musiques nouvelles, Leitung: Pierre Bartholomée | Marc Sabat: Jean-Philippe Rameau für any three sustaining instruments or voices; JACK Quartet | Heinz Holliger: Partita für Harfe: Hommage a Rameau

Liste(n) auswählen:
Unsere Newsletter informieren Sie über Neuigkeiten im Badblog Of Musick. Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.
Chefmitarbeiter bei Kritische Masse | Website

seit 1997 chefökonom der kritischen masse und netzbabysitter der nmz.