Neue Musik / Musikfeature / SoundArt: Die Radio-Woche vom 19.03. bis 25.03.2018

Radio Neue Musik. Montage: Hufner
Radio Neue Musik. Montage: Hufner

Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 12. Schwerpunkte: Die Woche steht ganz im Zeichen des 100. Geburtstags von Bernd Alois Zimmermann und des 100. Todestages von Claude Debussy. Der rbb fährt bei Bernd Alois Zimmermann eine Sendereihe in fünf Folgen auf. Features beleuchten Claude Debussy. Weitere Themen in der Woche: Turgut Erçetin, das Duo Heginger/Essl, ECLAT 2018, die Schule der Claqueure von Bill Dietz, CTM Radio Lab: MAGMA, Michael Lentz: Diktate, Festival „Blaues Rauschen“ | Sing, Nachtigall, sing – Die Diva unter den Vögeln, das Jugendsinfonieorchester Schwerin.

Werbung


19.03.2018


21:04 bis 22:00 | kulturradio vom rbb
Musik der Gegenwart: Bernd Alois Zimmermann zum 100. Geburtstag
1. Folge: Der Universalist

Mit Andreas Göbel. Bernd Alois Zimmermann hat ein beeindruckend vielschichtiges Repertoire hinterlassen. Kaum eine Gattung, zu der er nicht maßgebliche Werke beigesteuert hätte, vom Orchesterstück bis zu Oper, vom Lied bis zur Kantate, von Kammermusik bis zum Konzert. Dazu kommen zahllose Hörspielmusiken und Arrangements. Ein Überblick über die Vielseitigkeit im Schaffen des bislang letzten Alleskönners der Musikgeschichte. Eine Reihe in fünf Folgen bis zum 23. März 2018. 2. Folge am 20. März 2018.

23:03 bis 00:00 | SWR 2
SWR2 JetztMusik: Schiffstyphone und Indianerlieder – Eine Reise durch die (Un-)Tiefen der Neuen Musik

Von Janina Reichmann. Von John Cage und Karlheinz Stockhausen bis Helmut Lachenmann und Jennifer Walshe – mit der Neuen Musik assoziiert man ungewohnte Klänge, Mut zur Vision und zum Revolutionären. Da erstaunt es, dass das Publikum oft als der sprichwörtliche „Silbersee“ erscheint, in dem kaum jüngere Hörer auszumachen sind. Generell scheint die Neue Musik Rezeptionsscheu zu provozieren – zuweilen wirken Produzenten und Publikum auf Außenstehende wie eine schöngeistige Geheimgesellschaft. Es lohnt sich also zu fragen: Wen spricht Neue Musik an, und wie? Aber auch: Wer macht Neue Musik und warum? Die Sendung geht diesen Fragen anhand von ausgewählten Stücken, Aufführungen und in Gesprächen nach.

23:03 | Ö1
Liederabend – Abendlieder: Neugier auf Ungewöhnliches. Hannes Heher & friends

Gestaltung: Nicole Brunner. Das Konzert mit dem Titel „Liederabend – Abendlieder“ bringt eine bunte, abwechslungsreiche Zusammenschau von Beziehungen jeglicher Art. In der aktuellen Auflage von „Hannes Heher & friends“ geht es um Freundschaften in musikalischer Hinsicht. Also um Einflüsse von fremder, oft dem breiten Publikum nicht wirklich geläufiger Musik auf das eigene Schaffen, um Vorbilder, Anreger, die zum einen sehr beeindrucken, zum anderen aber natürlich zum Weiterdenken, Weiterentwickeln, oft auch zum völlig Anders-Sehen animieren. Komponisten der Wiener Schule um Arnold Schönberg stehen hier im Zentrum, seien sie Schüler oder Enkelschüler des Meisters, an deren Kunst man sich immer wieder abarbeiten kann, auch in der Hoffnung, andere Lösungen, neue Wege zu finden. Aber natürlich sind auch konkrete Freundschaften zu Personen ein Thema, in diesem Fall zu Klaus Ager, Dieter Torkewitz und Klaus Wiede, deren ganz unterschiedlichen kompositorischen Wege immer wieder faszinieren.

Die polnische Sängerin Aleksandra Lampert-Raschké und die slowakische Pianistin Nora Skuta – beide sehr eng mit Salzburg verbunden – spielten Uraufführungen von Klaus Ager und Klaus Wiede, außerdem standen neben anderen Werken von Hannes Heher auch seine „Brecht-Lieder“ neben Teilen aus Karl Heinz Füssls Brecht-Liederbuch auf dem Programm, sowie Musik von Dieter Torkewitz und Hanns Eisler.


20.03.2018


00:05 bis 01:00 | Deutschlandfunk Kultur
Neue Musik: Netz-Werk – Die Bernd-Alois-Zimmermann-Gesamtausgabe

Von Martin Erdmann. Bernd Alois Zimmermanns vernetztes musikalisches Denken wird in einer Gesamtausgabe digital gespiegelt.

00:12 bis 02:00 | Bayern 2
Concerto bavarese: Bayerische Komponisten

Wilhelm Kempff: „Positano-Suite“, op. 73 (Münchner Symphoniker: Werner Andreas Albert); Jan Koetsier: Konzert, op. 17 (John Wilbraham, Trompete; Armin Rosin, Posaune; Nürnberger Symphoniker: Jan Koetsier); Anton Würz: Sieben Gesänge nach Versen chinesischer Dichter, op. 61 (Gerald Häußler, Bariton; Hortense Wieser, Klavier); Fritz Büchtger: Streichquartett Nr. 1 (Cuvilliés-Quartett München); Werner Egk: Variationen über ein karibisches Thema (Bamberger Symphoniker: Jonathan Nott)

21:00 bis 22:00 | NDR Kultur
neue musik: Zum 100. Geburtstag von Bernd Alois Zimmermann

Von Margarete Zander. Seine „Rheinischen Kirmestänze“ und das Trompetenkonzert „Nobody knows de trouble I see“ und seine Oper „Die Soldaten“ haben einen festen Platz im Konzertleben unserer Zeit. Mit seinem Bild von der „Kugelgestalt der Zeit“ hat er die Sicht auf das Komponieren aufgebrochen: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verschmelzen zu einem. So hat Bernd Alois Zimmermann mit Jazzelementen, Zitaten aus der Musik von Klassik bis Pop gearbeitet und so den „pluralistischen Stil“ entwickelt.

21:04 bis 22:00 | kulturradio vom rbb
Musik der Gegenwart: Bernd Alois Zimmermann zum 100. Geburtstag
2. Folge: Der Individualist

Mit Andreas Göbel. Auch wenn Bernd Alois Zimmermann – spätestens seit der Uraufführung seiner Oper „Die Soldaten“ – nicht ohne Erfolg war, befand er sich als Komponist gewissermaßen zwischen allen Stühlen. Als „Ältester unter den jungen Komponisten“ hatte er noch die musikalischen Auswirkungen der 1920er-Jahre erlebt und wollte sich nach 1945 nicht mit dem ästhetischen Alleinvertretungsanspruch der Darmstädter Schule in Sachen Neue Musik abfinden. So wurde Zimmermann einer der größten musikalischen Individualisten des 20. Jahrhunderts. 3. Folge am 21. März 2018.

23:03 | Ö1
Respektvoll und frech: Das Duo Heginger/Essl – „Sommerwellen“ von und mit Agnes Heginger und Karlheinz Essl bei den Donaufestwochen Strudengau

Gestaltung: Jörg Duit. Vor inzwischen fast neun Jahren fand die erste Improvisationsperformance von Agnes Heginger und Karlheinz Essl statt, die seither das Konzept „out of the blue“ entwickelt und verfeinert haben. Im August 2017 haben Heginger und Essl unter dem Titel „Sommerwellen“ ihr Projekt im Rahmen der Donaufestwochen im Strudengau weitergeführt.

Ausgangspunkt der Darbietungen waren von Beginn an Texte bzw. Gedichte, interpretiert von Sängerin Agnes Heginger im Dialog mit dem Komponisten und Elektroniker Karlheinz Essl, und zwar eben out of the blue, also aus dem Moment heraus. Nun sind neun Jahre natürlich auch ein Zeitraum, wo man in diesem Fall eine schöne Entwicklung sehen kann, im Sinne von: Die Früchte sind tatsächlich reifer und noch gehaltvoller geworden, die Antennen füreinander – ganz unserer Zeit entsprechend – leichter, aber hochempfindlich, der künstlerische Umgang miteinander auf ganz organische Weise respektvoll, aber auch fordernd-frech-provokant, immer jedoch vertrauensvoll und unterstützend. Das Ergebnis ist ein Konzert, in dem nichts und niemand zu kurz kommt, schon gar nicht das Publikum. Es wird liebevoll an der Hand genommen und ist bereit, überall hin zu folgen.

„Sommerwellen“ entstand als Performance im Rahmen der Donaufestwochen Strudengau am 6. August 2017 im Vierkanthof Auer beim Stift Ardagger.


21.03.2018


00:12 bis 02:00 | Bayern 2
Concerto bavarese: Fränkische Komponisten

Gerald Eckert: „An den Rändern des Maßes“ (Ensemble Reflexion K: Gerald Eckert); Herbert Hechtel: „Shambala“, Trio (Dorit Peschel, Blockflöte; Elaine Godefroy, Violoncello; Helmut Bieler, Cembalo); Karola Obermüller: „Kalpa * Pralaya“ (Dipak Sharma, Bansari; Sunil Banerjee, Sitar; Subrata Manna, Mridangam; Arcis-Ensemble: Ulrich Nicolai); András Hamary: Suite (Markus Bellheim, Armin Fuchs, Klavier; Christian Wissel, Stephanie Carr, Percussion)

20:04 bis 21:00 | hr2-kultur
Kaisers Klänge: Sing, Nachtigall, sing – Die Diva unter den Vögeln

Sie gilt als der Gesangsstar in der Vogelwelt: die Nachtigall. Im Vergleich zu anderen Vögeln ist ihr Gesang äußerst komplex, das Ohr des Menschen empfindet ihn als virtuos.

Keine andere Vogelstimme verfügt über einen vergleichbaren Melodienreichtum. Seit dem späten Mittelalter haben Musiker versucht, das Lied der Nachtigall zu imitieren. Das dafür eingesetzte Instrumentarium reicht von Flöte und Geige über die Vogelpfeife und den Koloratursopran bis hin zum Nachtigallenzug der Orgel. Moderation: Niels Kaiser

21:04 bis 22:00 | kulturradio vom rbb
Musik der Gegenwart: Bernd Alois Zimmermann zum 100. Geburtstag.
3. Folge: Der Mensch hinter der Musik

Mit Andreas Göbel. So beeindruckend konsequent Bernd Alois Zimmermann in seinen Werken nach neuen Lösungen suchte, von so individueller, fast persönlicher Natur sind viele seiner Kompositionen. Das betrifft die Wahl der zahllosen Anregungen aus der klassischen und zeitgenössischen Musikgeschichte, aus Jazz, Volkslied oder Literatur, ebenso wie den religiösen Aspekt, der sich in vielen Stücken des bekennenden Katholiken findet. Ebenso extrem und psychologisch vielsagend ist die emotionale Bandbreite seiner Musik – von der satirischen „Musique pour les soupers du Roi Ubu“ bis zu solchen düster schockierenden Werken wie dem Requiem oder der „Ekklesiastischen Aktion“. 4. Folge am 22. März 2018.

23:03 bis 00:00 | SWR 2
SWR2 JetztMusik: ECLAT 2018

Sven-Ingo Koch: „Von der Liebe zur Linie III“ für Ensemble (2017) (Uraufführung) | Gordon Kampe: „Schummellümmelleichen und schrille Tentakel“, Operette für Daniel Gloger und ascolta (2017) (Uraufführung). ascolta. Daniel Gloger (Countertenor) (Konzert vom 4. Februar im Theaterhaus Stuttgart)

Frivol, grotesk und dabei die Gegenwart derb, übertrieben und bösartig reflektierend – so sieht Gordon Kampe die Operette. Und an diesem Ideal orientiert sich sein neues Werk. Dafür brauche es nur die eigene Chuzpe, einen guten Textdichter, einen wandelbaren Countertenor – und ein Ensemble, das eine große Palette an Klängen und Energie zur Verfügung stellt.

23:03 | Ö1
Rückblick, Vorschau und aktuelle Veröffentlichungen – Zeit-Ton Magazin

Gestaltung: Marlene Schnedl. Jeden Mittwoch präsentieren wir Ihnen ausgesuchte Veranstaltungstipps für die kommenden sieben Tage und die spannendsten Neuveröffentlichungen.


22.03.2018


00:05 bis 01:00 | Deutschlandfunk Kultur
Neue Musik: Turgut Erçetin

Streichquartett Nr. 2 „contra-statement“. Arditti Quartet | „Im Keller“ für sechs Stimmen und Live-Elektronik. Neue Vocalsolisten | „Panopticon Specularities“ für vier simultane Kammerensembles mit verschiedenen Tempi. Ensemblekollektiv Berlin. Leitung: Bas Wiegers, Christoph Breidler

00:12 bis 02:00 | Bayern 2
Concerto bavarese: Bayerische Komponisten

Robert Delanoff: „Munich Concerto“ (Ensemble de Cuivres de Rouen); Walter Faith: Sonatine (Hans Altmann, Klavier); Nicolaus Richter de Vroe: „Avenir“ (Wolfgang Mitterer, Orgel; Chor des Bayerischen Rundfunks; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Johannes Kalitzke); Roger Epple: „En Gedi“ (Ensemble für Neue Musik München); Siegfried Fink: Concertino (Peter Sadlo, Vibraphon; Münchener Kammerorchester: Gilbert Varga); Manfred Fleischmann: „Entstehen – Verändern – Vergehen“ (Münchner Flötentrio); Fritz Froschhammer: Klarinettenquartett (Deborah Marshall, Werner Mittelbach, Klarinette; Joachim Olszewski, Bassetthorn; Hubert Hilser, Bassklarinette)

20:04 bis 22:30 | SR2 KulturRadio
Mouvement: Debussy-Variationen (zum 100. Todestag des Komponisten am 25. März)

Werke von Claude Debussy, George Crumb, Ulrich Leyendecker, Claude Debussy/Hans Zender, Theo Brandmüller, Mauricio Kagel, Toru Takemitsu, Volker David Kirchner und Igor Strawinsky

21:04 bis 22:00 | kulturradio vom rbb
Musik der Gegenwart: Bernd Alois Zimmermann zum 100. Geburtstag
4. Folge: Der pluralistische Klang

Mit Andreas Göbel. In seinen „späten“ Jahren schrieb Bernd Alois Zimmermann die meisten Werke, die ihn endgültig als Großen der Musikgeschichte charakterisieren sollten. Der Dirigent Michael Gielen, der Zimmermanns Oper „Die Soldaten“ uraufführte, sprach von „unerbittlicher Ordnung“ dieser letzten Werke, von einem „Fazit der vergangenen Epoche“. Zimmermann fand in diesen Werken zu einer pluralistischen Kompositionstechnik, die Elemente von Montage und Collage enthält, gekoppelt mit einem Proportionsgefüge verschiedener Zeitschichten, basierend auf der philosophischen Idee einer „Kugelgestalt der Zeit“. 5. Folge am 23. März 2018 um 20:04 Uhr.

21:30 bis 22:30 | hr2-kultur
Die Schule der Claqueure von Bill Dietz

Vorgestellt von Martina Seeber. Beifall ist kein Naturphänomen. Der Applaus ist vom Publikum gewollt, auch von den Künstlern, sei gar – als ob kein Geld vonnöten sei und aufs eigene Konto flösse – ihr „schönster Lohn“. Zuweilen wird Zuspruch oder Ablehnung im Publikum manipuliert, sitzen im Publikum arglistige Claqueure – selbst in der Neuen Musik.

Ein zuverlässiger Gradmesser für die Qualität eines Werk und seiner Interpretation war er noch nie: der Beifall – vor, während und nach einem Konzert. Wer die „École des Claqueurs“ des in den USA geborenen, in Berlin lebenden Komponisten und Ensembleleiters Bill Dietz (*1983) besucht hat, weiß, dass Beifall ebenso inszeniert sein kann wie die Performance, die ihm vorangeht. Die Geschichte der Claqueure ist ebenso alt wie der Applaus selbst. Ob sich die bestellten und zuweilen bezahlten Beifallsklatscher aus Armut oder Fanatismus verdingen, spielt für die Folgen ihres Einsatzes kaum eine Rolle. Mit lautstarkem Applaus und organisiertem Protest wird Musikgeschichte geschrieben.

22:03 bis 00:00 | SWR 2
SWR2 Hörspiel-Studio: Sodom und Gomorrha (3/3)

Nach dem gleichnamigen Roman von Marcel Proust. Teil 3 „Betrübnisse von Monsieur de Charlus“. Mit: Michael Rotschopf, Lilith Stangenberg, Gerd Wameling, Stefan Konarske, Corinna Kirchhof, Tina Engel u. v. a. Hörspielbearbeitung: Manfred Hess, Hermann Kretzschmar. Komposition: Hermann Kretzschmar. Musik: Ensemble Modern. Regie: Iris Drögekamp (Produktion: SWR/DLF 2018)

Der vierte Roman aus Marcel Prousts „À la recherche du temps perdu“ heißt „Sodom und Gomorrha I“, erschienen in zwei Bänden zwischen 1920 und 1921. Im Alten Testament sind mit diesen Namen Städte benannt, die Gott unter einem Regen aus Feuer und Schwefel begrub, weil sie sich der Sünde hingegeben haben. Im Stadtpalais der hochadligen Familie der Guermantes hat sich für Marcel, den Ich-Erzähler, die mondäne Welt der exquisiten Gesellschaft erschlossen, Zugleich hat er dort die Welten von Sodom als der der männlichen und Gomorrha als der der weiblichen Homosexualität entdeckt.

Der dritte Teil der Hörspielfassung spielt in der Normandie. Proust erzählt von den Leidenden und Lächerlichen im Spiel des gleich- und heterogeschlechtlichen Begehrens. Neben Marcels Liebe zu der jungen und koketten Albertine Simonet, von seiner krankhaften Eifersucht bei dem Verdacht, sie begehre Frauen, steht die Beziehung des Hochadligen Baron de Charlus zum jungen Geiger Morel im Zentrum. Die Hörspielfassung wahrt die Eckpfeiler des Handlungs- und Erzählverlaufs. Sie kürzt aber radikal, um Platz zu schaffen: für umfangreiche akustische Tableaus entlang der Satzkonstruktionen, die den Proustschen Erinnerungsprozess in all seiner Hetereogenität belassen, in all seiner Komik und Unbarmherzigkeit.

Das Hörspiel basiert auf der neuen Übersetzung der „Recherche“ durch Bernd-Jürgen Fischer, die 2016 abgeschlossen wurde.

23:03 | Ö1
Klanginszenierungen mit Raumschiff Englmayr – Manfred Raumschiff Englmayr im Zeit-Ton Porträt

Gestaltung: Heinrich Deisl. Als Raumschiff Englmayr produziert Manfred Englmayr seit mehr als 20 Jahren Musik zwischen Noise-Rock und Elektronik-Experimenten, die charmant schräg neben der Spur ist. Gitarrensounds werden zu „objets trouvés“, Tennisschläger zu Rhythmusgebern und gerade zur Hand stehende Instrumente gerne zweckentfremdet. Bekannt von Bands wie Bulbul, hat Englmayr Anfang 2018 mit „Am Schüttel“ sein Debüt-Solo-Album herausgebracht.

Der 1972 in Wels geborene und in Wien lebende Gitarrist und Elektronikmusiker Manfred Englmayr ist in einer schier unüberschaubaren Anzahl von Bands tätig, darunter etwa Broken Heart Collector, All The Terms We Are, Muscle Tomcat Machine, Fugu & The Cosmic Mumu oder Good Enough For You und auf der Liste der Kooperationen stehen Namen wie Maja Osojnik, Susanna Gartmayer, Didi Kern, Bernhard Breuer, Martin Zrost oder Karin Ankele.

1996 gründete er Bulbul, das sich bald vom Solo-Projekt zum Trio und zu einer der profiliertesten österreichischen Noise-Rock-Bands entwickelte. Standen anfangs Aufnahmen mit Drumcomputer, Gitarre und Staubsauger, wurden daraus einerseits Rock-Improvisationen und andererseits konzeptuelle Arbeiten zwischen Musique Concrète und Minimal Techno; siehe etwa deren Mini-CD-Serie „Umweltgeräuscheplatten A-Z“. Sie spielten Touren bis nach Mexiko und Japan, 2016 fand im Wiener rhiz jeden Monat ein Bulbul-Konzert mit wechselnden Gästen statt, die dann als zehnteilige 7“-Serie „Bulbul: Hilfreich seit 1996“ auf Rock Is Hell Hell Records veröffentlicht wurden.

2002 erhielt Englmayr ein Jahresstipendium des SKE-Fonds. Zudem hat Englmayr Arbeiten für Radio und Theater sowie Filmvertonungen realisiert, darunter Kompositionen für WDR und HR2 und 2016 den Soundtrack für „Sonny Boys“, eine Inszenierung am Wiener Rabenhof Theater. Auf der Viennale 2017 wurde der Stummfilm-Klassiker „Orlac’s Hände“ in Englmayers Soundtrack-Vertonung aufgeführt. Live ist Englmayr mit eigenwilligen Requisiten und selbstgebauten elektronischen Upcycling-Instrumenten eine Inszenierung für sich: ein performatives Klangtheater.

Die Gitarre als Drum Machine. „Am Schüttel“ ist nun sein erstes Soloalbum. Wie auch die meisten anderen Englmayr-Produktionen der vergangenen Jahre, wurde es vom steirischen Label Rock Is Hell veröffentlicht. Für die Aufnahmen wurde die Gitarre mit Alltagsgegenständen so präpariert, dass sie nach einer in der Musique Concrète geschulten Drum Machine klingt. Und auch hier sorgen verreimte Texte in Deutsch und Oberösterreichisch für ein nicht immer ganz ernst gemeintes, dafür umso erhellendes Sprechgewirr. Der Zeit-Ton nimmt „Am Schüttel“ zum Anlass für ein Porträt über das reichhaltige, von energischer Ironie durchwirkte Werk Manfred Englmayrs.


23.03.2018


00:05 bis 01:00 | Deutschlandfunk Kultur
Klangkunst: CTM Radio Lab: MAGMA

Von Ahmed El Ghazoly. Produktion: Deutschlandfunk Kultur/CTM/ORF 2018. Länge: ca. 54’30. (Ursendung).

Kairo heute: Was ist geblieben vom arabischen Frühling? Radiokunst trifft Clubkultur: Seit 2014 schreiben das CTM-Festival in Berlin, Deutschlandfunk Kultur und ORF Kunstradio/musikprotokoll einen gemeinsamen Wettbewerb aus. Die ausgewählten Künstler dürfen jeweils eine Live-Präsentation und eine Radiokomposition realisieren.

Aktueller Preisträger ist der ägyptische Musiker und Produzent Ahmed El Ghazoly. In seiner Arbeit wirft er Schlaglichter auf typische Figuren und Orte im heutigen Kairo. Die Nachwehen des arabischen Frühlings werden ebenso spürbar, wie die massive Überbevölkerung und die wachsenden gesellschaftlichen Spannungen.

Ahmed El Ghazoly aka ZULI ist Multi-Instrumentalist, Produzent und Klangkünstler. Er lebt in Kairo.

00:12 bis 02:00 | Bayern 2
Concerto bavarese: Fränkische Komponisten

Franz Reizenstein: Violoncellokonzert G-Dur (Wen-Sinn Yang, Violoncello; Nürnberger Symphoniker: Ulrich Windfuhr); Herbert Fromm: „The Crimson Sap“, Liederzyklus (Carmen Fuggiss, Sopran; Kolja Lessing, Klavier); Willy Spilling: „Musik über B-A-C-H“, op. 37 (Bamberger Symphoniker: Martin Turnovsky); Franz Möckl: „Suite curieuse“ (Edgar und Birgit Eichstädter, Klarinette; Harry Kaiser, Fagott); Wilhelm Keilmann: Sonata concertante, op. 46 (Andreas Ticozzi, Viola; Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau: Jessica Hartlieb)

19:05 bis 20:00 | BR-KLASSIK
Das Musik-Feature: Zum 100. Todestag des KomponistenClaude Debussy (I) Der Klangmagier

Von Susanna Felix. „Ich schreibe Dinge, die erst die Enkel im zwanzigsten Jahrhundert verstehen werden“, sagte Claude Debussy selbst. Kein Wunder, denn seine Idee von Klangfarben war damals ziemlich revolutionär. Viele seiner Zeitgenossen verstanden Debussys Musik nicht. Sie warfen ihm vor, impressionistisch zu komponieren – und das war durchaus abwertend gemeint. Debussy fühlte sich missverstanden. Allerdings ließ er sich in der Tat von impressionistischen Gemälden, Gedichten und dem Schauspiel der Natur inspirieren. Malte er nicht mit Klängen? Auch Einflüsse von Richard Wagner und fernöstlicher Musik finden sich in seinen Kompositionen – und führten zu Debussys berühmten Klangflächen, in denen die musikalische Entwicklung oft still zu stehen scheint. Wie sehen wir Debussys Musik heute – 100 Jahre nach seinem Tod? Musiker und Wissenschaftler geben Antwort und porträtieren Debussy anlässlich seines 100. Todestages.

21:04 bis 22:00 | kulturradio vom rbb
Musik der Gegenwart: Bernd Alois Zimmermann zum 100. Geburtstag
5. Folge: Das Hauptwerk – die Oper „Die Soldaten“

Mit Andreas Göbel. Fünf Jahre musste Bernd Alois Zimmermann auf die Uraufführung seiner einzigen vollendeten Oper warten, galt sie doch in ihrer einschüchternden Komplexität als unaufführbar. Erst 1965 konnte das Werk szenisch aufgeführt werden. Seitdem gilt es als bedeutendste Oper des 20. Jahrhunderts nach Alban Bergs „Wozzeck“. Wir senden die Gesamtaufnahme der Urauffühungsproduktion unter der Leitung von Michael Gielen.

21:05 bis 22:30 | Bayern 2
hör!spiel!art.mix – Michael Lentz: Diktate

Mit Michael Hirsch, Michael Lentz und Sophia Siebert. Komposition: Gunnar Geisse. Realisation: Michael Lentz

Was ist in dem Kästchen, das der Sohn nachts hinter seinem Regal hervorholt, in das zu schauen die Mutter ihm verboten hat und ihm prompt jede Nacht abnimmt, kaum dass er Anstalten macht, es zu öffnen? Der Sohn vermutet einen Schlüssel in dem Kästchen. Die Mutter fürchtet, der Sohn könne ein schlimmes Geheimnis entdecken. Es kommt der Tag des Jüngsten Gerichts. Zur Verhandlung stehen neben dem Kästchen, das sich jede Nacht wieder einfindet, ein umfangreiches Notizbuch über all diese und andere merkwürdige Vorgänge und eine Kammer, die mit dem Kästchen in Verbindung stehen muss.

Michael Lentz, geb. 1964, Autor und Musiker. BR-Hörspiele u.a. „Muttersterben“ (2002), „Exit“ (2005), „rot sehen“ (2006), „Klinik“ (2008), „Die ganz genaue Erinnerung“ (2010), „Hiddensea“ (2013).

22:00 bis 22:30 | Deutschlandfunk Kultur
Einstand: Stark durch Musik – Das Jugendsinfonieorchester Schwerin

Von Julia Kaiser. Der Deutsche Jugendorchesterpreis 2017 ging unter anderem nach Freudenstadt, Weißenhorn und nach Schwerin. In der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns proben Woche um Woche 60 junge Musiker, die zwischen 12 und 19 Jahre alt sind. Die jugendlichen Musiker und Solisten überzeugten die Jury nicht nur mit Werken von Gustav Holst und Paul Hindemith, sondern auch mit zwei Uraufführungen Schweriner Komponisten.


24.03.2018


14:05 bis 15:00 | BR-KLASSIK
Das Musik-Feature: Zum 100. Todestag des Komponisten Claude Debussy (I) – Der Klangmagier

Wiederholung vom Freitag, 19.05 Uhr.

19:00 | Ö1
Live aus der Wiener Staatsoper – Gottfried von Einem: „Dantons Tod“

20:04 bis 22:00 | WDR 3
WDR 3 Konzert live: Musik der Zeit [5]: Nobody Knows de Trouble I See

Sven-Ingo Koch: Von der Liebe zur Linie II für Kammerorchester, Uraufführung | Bernd Alois Zimmermann: Nobody Knows de Trouble I See für Trompete und Kammerorchester | John Adams: Guide to Strange Places für Kammerorchester. Paul Hübner, Trompete; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Brad Lubman. Übertragung aus dem Kölner Funkhaus

22:04 bis 00:00 | WDR 3
WDR 3 Open Sounds: Raphael Smarzoch

Aufnahmen vom Festival „Blaues Rauschen“ in den Flottmann-Hallen, Herne

22:05 bis 22:50 | Deutschlandfunk
Atelier neuer Musik: Neue Aufnahmen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal – Vincent Royer spielt Pascal Dusapin

Am Mikrofon: Frank Kämpfer. In seinen Stücken für Viola solo spürt der französische Komponist Pascal Dusapin (*1955) extremen emotionalen Regungen nach. Aus zuckenden Linien und Feldern formieren sich dabei höchst poetische Klangbilder. Seit vielen Jahren setzt sich Vincent Royer mit den solistischen Bratschenstücken seines Landsmannes intensiv auseinander – nun hat er sie im Deutschlandfunk Kammermusiksaal auf CD eingespielt. ,Inside‘, Dusapins erste Solokomposition überhaupt, glich für Urheber wie Interpret einer Initialzündung. Royer entführt in seinem Spiel in flirrende, irrlichternde Innenwelten und lotet verborgene Schichten hinter dem Notenbild aus.


25.03.2018


17:04 bis 18:00 | hr2-kultur
Kaisers Klänge: Mann des Orchesters, Mann des Klaviers – Claude Debussy

Die meisten seiner Werke hat der vor 100 Jahren gestorbene Debussy für Klavier oder Orchester geschrieben. Nur in Ausnahmefällen hat er seine Klavierwerke nachträglich orchestriert oder von seinen Orchesterstücken Klavierfassungen erstellt. Das aber haben andere für ihn besorgt.

Wir drehen heute den Spieß einmal um und hören Debussys Orchesterklassiker vom „Nachmittag eines Fauns“ bis „La mer“ am Klavier; seine pittoresken Pianostücke wie „La cathédrale engloutie“ oder „Golliwogg’s Cakewalk“ hingegen ertönen in vollen Orchesterfarben. Moderation: Niels Kaiser

22:00 bis 22:30 | Deutschlandfunk Kultur
Musikfeuilleton: Ästhetische Résistance – Zum 100. Todestag von Claude Debussy

Von Michael Dasche. Im Gespräch mit dem Pianisten und Herausgeber Bernd Goetzke. Das Schaffen Claude Debussys fällt in eine Periode der französischen Musikgeschichte, für die Romain Rolland den Begriff ‚renouveau‘ prägte. Dieses Streben nach Erneuerung erwuchs aus dem anhaltenden Unmut einer jungen Komponistengeneration über die Chancenlosigkeit, die sie in einem äußerlich überfremdeten, innerlich in Routine und Konventionen erstarrten Musikbetrieb hatte. Als Exponent dieser Protesthaltung tat sich alsbald der junge Debussy hervor. Nicht nur sein musikalisches Naturell widersetzte sich herrschenden akademischen Normen, auch als Kritiker und Feuilletonist führte er eine spitze Feder gegen Missstände des musikalischen ‚juste milieu‘. Im Kern ging es ihm darum, das Potenzial authentisch französischer Musik freizulegen und schöpferisch zu nutzen. In seinem Bemühen, dem ‚Französischen‘ schärfere Konturen zu verleihen, schoss Debussy freilich auch übers Ziel hinaus. Namentlich in seinen letzten, vom Ersten Weltkrieg überschatteten Jahren, erging er sich zuweilen in radikalen Nationalismen. Das bleibt ein tragischer, wenn auch erklärbarer Widerspruch im Schaffen des sonst so weltoffenen ‚Musicien français‘.

22:08 | Ö1
Radio aus den Parklücken der Aufmerksamkeit – Gedankensprünge aus dem Musterbuch des Jetlags

Gestaltung. Robert Czepel, Rainer Elstner, Alexander Ach Schuh und Astrid Schwarz. Dort, wo Heiliges und Alltag, Ekstase und To-do-Liste zusammentreffen, präsentieren die Jet Lag All Stars Musik, Gespräche, Reportagen und Essays vom äußersten Rand der Woche. Die Jet Lag All Star Radio Show ist die Bügelfalte des Kunstsonntags.

23:00 | Ö1
Ö1 Kunstsonntag: Radiokunst – Kunstradio – „Das Frauenunglück – Aberträume von Wesen und Welt“. Hörspiel von Peter Pessl.

Mit Markus Hering, Gerti Drassl, Brigitte Karner, Peter Matic und Rafael Schuchter. Musik: Christoph Theiler. Regie: Renate Pittroff (ORF 2018)

Der Hörspieltext „Das Frauenunglück – Aberträume von Wesen und Welt“ evoziert die Kindheitslandschaften des Autors, die Wiesen- und Flusslandschaften seiner Geburtsstadt Frankfurt am Main. Diese spiegeln sich wider in den Landschaften der Gemälde der flämischen Schule, die Peter Pessl „Aberlandschaften“ nennt, da sie in hochkomplexen Bildschöpfungen grandiose Landschaftserfindungen mit Figuren, die den menschlichen Alltag vorstellen, verbinden. Die Spielfiguren, meist klein und den oft bedrohlichen Wetterszenarien ausgeliefert, bleiben in sich unklar. Sie sind interpretierbar, ihre Bedeutung wird erst durch das Beschreiben, das Erzählen gesetzt. Doch steht immer die Frage im Raum, was passiert nach dem Moment, der im Gemälde für alle Zeiten festgefroren ist: Hier setzt der Zugriff des Autors ein, der zeigt, dass der gelungene Augenblick eines Dorffestes durch eine plötzliche schicksalhafte Wendung in Terror und Zerstörung mündet.

Diese Figuren sind für den Autor Sinnbild für unsere Existenz, die umgeben ist von den Schatten der Geschichte. Terror und Zerstörung, denen die Bewohner/innen des weit-offenen Landes, wie sie in der flämischen Malerei dargestellt werden, ausgeliefert sind, wird auch auf einer anderen Ebene evoziert.

Der 2. Weltkrieg, der mit seinen Exzessen und Verwüstungen nicht nur die Opfer, sondern auch die Täter zerstört hat: Die überlebenden Täter reichten diese Traumata an die nächsten Generationen weiter, sie sind die „Weltarchitekten“ für ihre Kinder und Enkel, da sich ihre Interpretation von Geschichte tief in deren Gedächtnis eingeprägt hat.

In markanten Bildern schafft Peter Pessl einen Echoraum der Geschichte im Hörstück, dem „Aberhörspiel“, wie er es nennt. Es ist ein Gegenhörspiel, es ist ein Hörtext des Widerstehens und Gegeninterpretierens, der in eine Klanglandschaft übertragen wird. Der wandernde Blick, der über Bilderfindung des Autors irrt, wird in Wort, Gebärde und Ton übersetzt. Der Text wird „gesagt und widersagt, gerufen und widerrufen, genäht und aufgetrennt“.

23:04 bis 00:00 | WDR 3
WDR 3 Studio Neue Musik: Hommage à Claude Debussy

Bernd Alois Zimmermann: L´après-midi d´un puck für Klavier; Cathy Krier | Maurice Ohana: Hommage, aus „Tombeau de Claude Debussy“ für Stimme, Klavier und Orchester; Sylvie Sullé, Stimme; Christian Ivaldi, Klavier; Orchestre Philharmonique du Luxembourg, Leitung: Arturo Tamayo | Bernd Alois Zimmerman: Monolog VI, aus „Monologe“, Hommage à Debussy für 2 Klaviere; GrauSchumacher Piano Duo | György Kurtág: La fille aux cheveux de lin enragée, aus „Bagatellen“, op. 14d für Flöte, Kontrabass und Klavier; Helen Bledsoe, Flöte; Florentin Ginot, Kontrabass; Ulrich Löffler, Klavier | Claude Debussy/Hans Zender: Préludes, in einer Bearbeitung für Kammerorchester | Claude Debussy/Heinz Holliger: Ardeur noire d´après Claude Debussy für Orchester; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Peter Rundel | Tristan Murail: Reflets II: High Voltage für Orchester; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Sylvain Cambreling | Mauricio Kagel: Ausschnitt aus „Interview acev D. pour Monsieur Croche et Orchestre“; Martin Engler, Sprechstimme; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Manuel Nawri

Liste(n) auswählen:
Unsere Newsletter informieren Sie über Neuigkeiten im Badblog Of Musick. Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.
Chefmitarbeiter bei  | Website

seit 1997 chefökonom der kritischen masse und netzbabysitter der nmz.