Wer hätte das gedacht. Da macht man sich so seine Gedanken über das Musikalische und das Politische, das Aktuelle und das Allgemeine, man hirnt so hin und her und wird dann hinterrücks erwischt – von Hans Pfitzner. Es war der 30. Juni, ein schrecklicher, WM-freier Tag, ein Brückentag zum Viertelfinale....
münchen, taxi, lokalsender. münchner jackson fans haben die orlando di lasso statue am paradeplatz in eine michael jackson gedenkstätte verwandelt. migration der zeichen.
Der Opernabend beginnt auf dem Klo: Die Spiegel auf den Toiletten – und in den Foyers – sind mit Kalk überzogen. „Das Gesicht im Spiegel“, wegen dem man die Reise in die Oper am Rhein Düsseldorf angetreten hat, es bleibt zunächst verborgen. Dieser Schabernack, vom Düsseldorfer Medienkünstler Mischa Kuball ersonnen,...
Ein paar Körnchen, die im Schuh gedrückt haben müssen, sind nach eineinhalb Stunden alles, was für Beat Furrers „Wüstenbuch“ im Basler Musical Theater an Sand verschüttet wird. Alles, was Wüste an Ödnis, Einsamkeit oder Weite zu bieten hätte, ist vom Bühnenbildner Duri Bischoff zu drei Hotelzimmern und einem darunter liegenden...
wer heute musiktheater schreibt, hat’s schwer. gigantischer aufwand, hohes künstlerisches risiko – und am ende sechs halbverkaufte abovorstellungen oder eine kleine tour durch die europäische festivallandschaft. mehr als sonst hängt alles an der ersten inszenierung, denn was nicht sofort überzeugt, hat für ein zweites mal sehr wahrscheinlich seine (ohnehin geringe)...
noch was, lese gerade die meldung in der nmz: bayerische-staatsoper-baut-mobiles-mini-opernhaus und was man dann auf den seiten der staatsoper sehen kann, ist schon ansatzweise spektakulär: Aber ob man das jetzt wirklich auf Wagner zurückführen darf, wie Nikolaus Bachler das tut? Klar, um Sponsorenportemonnaies zu öffnen. Doch was Wagner gebaut hat,...
„Die Welt rückt zusammen.“ Solche Formulierungen hat man bereits häufiger gehört. Nicht nur unter dem Gefühl der Bedrohung. Schon in der Welt vor dem Sündenfall – der Vorratsdatenspeicherung – drückte „das globale Dorf“ von Marshall McLuhan das eigentümliche Wechselverhältnis von Globalisierung und Provinzialisierung aus. Doch was steckt hinter der treffenden...
Dieter Mack tells us about his musical life, his exciting trips to Bali, his way into Gamelan music and also about his teaching as a composition professor. He speaks about real life experience and how spending time abroad changes you and how important it is to speak the language of the country you live in.
Michael Denhoff spricht über seinen Weg zur neuen Musik und welche verschiedenen Prozesse des Komponierens er ausprobiert hat und was er darin entdeckt hat. Er erzählt über von ihm kuratierte Konzertreihen und der Magie des Aufhörens.