Kehren wir von den elektrisierenden Ereignissen der Pferderennbahnen, der Box-Arenen und der Sechs-Tage-Rennen zurück in unser angestammtes Terrain: das der Musik. Zu den Besonderheiten des deutschen Rundfunksystems gehört neben der unabhängigen Finanzierung – für die die BBC als Vorbild dient – auch die Präsenz von Klangkörpern. Bereits die Ende der...
[Fortsetzung einer kleinen Serie zum Kulturabbau im Öffentlich-rechtlichen Rundfunk] Das Pferderennen, der Schwergewichtskampf, das Sechs-Tage-Rennen. Sportliche Ereignisse waren auch in der Frühzeit der Massenmedien ein Katalysator für deren Erfolg, für deren Beliebtheit, aber auch für die Massenkommunikation selbst. Einige der spannendsten und schönsten Texte aus der Frühzeit des Radio verdanken...
Aus aktuellem Anlass werde ich hier in den nächsten Tagen eine kleine Fortsetzungsserie über das Wechselspiel von Musik- und Mediengeschichte platzieren. Ich bediene mich dabei an einem Vortrag, den ich 2006 auf einem Symposium der Gutenberg-Universität (!) in Mainz unmittelbar im Anschluss an einen Service-Wellenvermarkter von der ARD halten durfte....
In den Notizbüchern von Bertolt Brecht findet sich die Erinnerung einer alten Geschichte, in der einem Chinesen die Überlegenheit der westlichen Kultur vor Augen geführt werden soll. „Er fragte: ‚Was habt ihr?‘ Man sagte ihm: ‚Eisenbahnen, Autos, Telefon.‘ – ‚Es tut mit leid, Ihnen sagen zu müssen‘, erwidert der Chinese...
Liebe Leser, um den eklatanten Schwund von qualitativ hochwertigen Audioinhalten zu kompensieren, poste ich heute das Manuskript zu einer noch unproduzierten Folge der brillanten Sendereihe Kulturama: Von Rundfunkpäpsten im Radiohimmel. Um ein Gefühl für die mögliche Realisierung zu gewinnen, hier der Link zum Piloten der Serie. Podcast Kulturama – Spurlos...
Es gibt Menschen, die muss man nicht einmal kritisieren, um sie zu desavouieren. Es genügt, wenn man sie zitiert. Peter Boudgoust gehört ab sofort dazu. Boudgoust ist der große Vorsitzende des SWR, der in diesem Jahr noch dazu der große Vorsitzende der großen ARD ist. Er sieht nicht so aus...
Irene Kurka spricht über die Rolle des Verstandes, wie wir Entscheidungen treffen und wir mit dem Fluss des Lebens schwimmen können. Und was Präzision und Makellosigkeit bedeuten können und wie wir sie für uns nutzen.