
Wir versuchen an dieser Stelle, Ihnen nach Möglichkeit ein paar Informationen zu kulturunstützenden Aktionen im (Musik-)Bereich zu dokumentieren. Grundsätzlich gilt jedoch:„Wenden Sie sich in jedem Fall immer zuerst an den Verband, den Verein, die Interessenvertretung, deren Mitglied Sie sind.“
Wir wählen die einzelnen Initiativen sorgfältig aus. Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn die Aufzählung nicht vollständig sein sollte. Aktuell informiert Sie auch der Ticker unten auf dieser Seite und unser unter der Woche tägliche Newsletter der neuen musikzeitung, der gewöhnlich nach 11 Uhr ausgesendet wird.
Aktuelle Einträge:
- NEUSTART KULTUR: Übersicht des Deutschen Kulturrats über die vielen Aspekte und Hilfsangebote (19.08.2020)
- NRW: Landesregierung schreibt 15.000 Stipendien für Künstlerinnen und Künstler i.H. v. 7.000 € aus (10.08.2020)
- NEUSTART KULTUR (Musikfonds) (27.07.2020)
Hier finden Sie Informationen zum geplanten Stipendienprogramm des Musikfonds. Anträge können ab dem 03.08.2020 und bis zum 16.08.2020 gestellt werden. - Chorgemeinschaft physisch erleben: Der Allgemeine Cäcilien-Verband (ACV) für Deutschland und der Deutsche Chorverband Pueri Cantores haben ein Hygiene-Konzept für die Wiederaufnahme von Chorproben in Zeiten der Corona-Pandemie erstellt. (Juli 2020)
- Eine Übersicht und Hilfe durch das Wirrwarr auf Bundes- und Landesebene hat der Deutsche Kulturrat zusammengestellt (Stand: 16.7.2020)
Wollen Sie uns über weitere Intiativen informieren, schreiben Sie eine Mail an m.hufner@nmz.de.
Perspektiven
- Chorgemeinschaft physisch erleben: Der Allgemeine Cäcilien-Verband (ACV) für Deutschland und der Deutsche Chorverband Pueri Cantores haben ein Hygiene-Konzept für die Wiederaufnahme von Chorproben in Zeiten der Corona-Pandemie erstellt. (Juli 2020)
- Mit diesen Ambivalenzen ist schwer umzugehen – Proben und Musizieren mit professioneller Distanz: Forschung und Praxis · Von Patrick Hahn (Juni 2020)
- Singen in Zeiten von Corona – Forschung, Wunsch und Wirklichkeit im Widerstreit · Von David Stingl (Juni 2020)
- Musik auf Abstand (2) – Spielräume für die Rückkehr ins Kulturleben · Von Bernhard König und Alon Wallach (01.05.2020)
- Musik auf Abstand – Spielräume zwischen 1,50 und Hörweite – Ein Essay von Bernhard König und Alon Wallach (14.04.2020)
- Kein Ersatz, aber eine Chance in der Krise Praktische Hinweise und Ideen zum Online-Proben mit Chören (01.05.2020)
- Initiative „Musik auf Abstand“ (6.4.2020)
Hintergrund
- Singen in Zeiten von Corona –
Forschung, Wunsch und Wirklichkeit im Widerstreit · Von David Stingl (Juni 2020) - Mit diesen Ambivalenzen ist schwer umzugehen –
Proben und Musizieren mit professioneller Distanz: Forschung und Praxis · Von Patrick Hahn (Juni 2020)
Maßnahmen der Bundesregierung
- NEUSTART KULTUR: Übersicht des Deutschen Kulturrats über die vielen Aspekte und Hilfsangebote (19.08.2020)
- Konjunkturpaket: Eine Milliarde Euro für NEUSTART KULTUR (11.06.2020)
- Bund stellt 10 Millionen Euro für Corona-bedingte Schutzmaßnahmen für Kultureinrichtungen bereit (30.04.2020)
- Bund ermöglicht Ausfallhonorare in der Corona-Krise (29.4.2020)
- Bund startet Soforthilfeprogramm für freie Orchester und Ensembles (29.04.2020)
- Bundesregierung: Gutscheinlösung für abgesagte Kulturveranstaltungen (09.04.2020)
- Corona-Krise: Hilfen für Künstler und Kreative – Die Maßnahmen der Bundesregierung im Überblick 23.03.2020 (Website der Bundesregierung)
Maßnahmen der Bundesländer
- NRW: Landesregierung schreibt 15.000 Stipendien für Künstlerinnen und Künstler i.H. v. 7.000 € aus (10.08.2020)
- Hilfsmaßnahmen der Bundesländer (wird ständig beim Deutschen Kulturrat aktualisiert)
(Finanzielle) Soforthilfen
Meistens handelt es sich hierbei um kurfristige, einmalige finanzielle Hilfsangebote spezieller Nothilfefonds.
Soforthilfepakete in Bund und Land:
- Eine Übersicht und Hilfe durch das Wirrwarr auf Bundes- und Landesebene hat der Deutsche Kulturrat zusammengestellt (Stand: 16.7.2020)
(Kleinere) Initiativen
NEUSTART KULTUR (Musikfonds) (27.07.2020)
[BEENDET] Hier finden Sie Informationen zum geplanten Stipendienprogramm des Musikfonds. Anträge können ab dem 03.08.2020 und bis zum 16.08.2020 gestellt werden.
GVL: Künstler-Vorschuss im Rahmen der Corona-Hilfe (Link) (9.4.2020)
[BEENDET] Um für die in Not geratenen freiberuflich oder kurz befristet beschäftigten Künstler sichtbare finanzielle Entlastungen zu schaffen, hat sich die GVL entschieden, betroffenen Künstlern einen Vorschuss zu zahlen.
Hilfprogramm der Initiative Musik (17.04.2020) [Weitere Infos]
Beendet
Elbphilharmonie Hilfsfonds (8.4.2020) [Meldung]
[BEENDET] Wie viel: ggf. einmalig 2.500 Euro. Nur für Hamburg!
Zweck des Fonds ist die Unterstützung von freiberuflichen Musikern, Musikpädagogen und Bühnenkünstlern, die von Konzertabsagen infolge von behördlichen Anordnungen unmittelbar betroffen sind. Zielgruppe sind allein selbstständige, freiberufliche Musiker, Musikpädagogen und Bühnenkünstler aller Nationalitäten, die in dem vom Senat der Freien und Hansestadt Hamburg in ihrer Allgemeinverfügung vom 12. März 2020 definierten Zeitraum (derzeit bis 30. April Juni 2020) an einem oder mehreren Auftritten in der Elbphilharmonie oder Laeiszhalle mitgewirkt hätten und ihrer Verpflichtung wegen der generellen Absage aller Konzerte nicht nachkommen konnten.
Für Mitglieder der GEMA [Pressemeldung]
Die GEMA wird in einem zweistufigen Programm finanzielle Hilfen in einer Gesamthöhe von rund 40 Mio. Euro bereitstellen. Der „Schutzschirm LIVE“ richtet sich vorrangig an Komponisten und Textdichter, die zugleich als Performer auftreten und aufgrund flächendeckender Veranstaltungsabsagen in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Der „Corona-Hilfsfonds“ stellt finanzielle Übergangshilfen für individuelle Härtefälle im Rahmen der sozialen und kulturellen Förderung bereit. Detaillierte Informationen zum Nothilfe-Programm (Berechtigte, Antragstellung, Auszahlung, etc.) wird die GEMA im Laufe der kommenden Woche auf www.gema.de veröffentlichen.
Die Deutsche Orchester-Stiftung [Link]
Wie viel: einmalig 500 Euro. (Als Notfallunterstützung kann im Rahmen der vorhandenen/gespendeten Mittel eine einmalige Soforthilfe von bis zu 500,-€ gewährt werden.)
Richtet sich an: Freiberufliche Musiker*nnen (Eine Mitgliedschaft in der Deutschen Orchestervereinigung ist nicht erforderlich.)
Künstlersozialkassen-Bescheid nötig. Ebenso Dokumentation des Ausfalls.
„Ich versichere, dass meine Angabender Wahrheit entsprechenund dass ich mangels finanzieller Rücklagen und familiärer Unterstützung dringend auf finanzielle Hilfe angewiesen bin. Ich bin damit einverstanden, dass meine Angaben im Rahmen derAbwicklung der Notfallunterstützungverwendet und verwahrt werden.“
Förderprogramm der Claussen-Simon-Stiftung
Die Claussen-Simon-Stiftung stellt ihre Förderaktivitäten für das laufende Jahr um: Zur Unterstützung unserer Geförderten bei stART.up wird ein „Was zählt!“-Fonds für Kunstschaffende in Höhe von 100.000 Euro aufgelegt. Damit unterstützen wir Kunstschaffende dabei, in nächster Zeit alternative künstlerische Projekte und Konzepte zu erarbeiten und damit Ausfälle durch die Einschränkung des öffentlichen und kulturellen Lebens abzufedern. https://www.claussen-simon-stiftung.de/de/aktuelles/
Forderungen
Veränderung der Voraussetzungen zum Bezug von Soforthilfen
- Blogbeitrag: Ausfallhonorare für Orchesteraushilfen? (Harfenduo Juni 2020)
- Betroffene fordern Nachbesserung im Soforthilfeprogramm „Neustart“! (11.6.2020)
- Deutsche Jazzunion fordert Anerkennung von Lebenshaltungskosten bei Corona-Soforthilfen (3.4.2020)
- Initiative Neue Musik Berlin: Nach dem Aus für das Berliner Soforthilfeprogramm – jetzt ist der Bund gefordert (3.4.2020)
Bedingungsloses Grundeinkommen (befristet)
- Deutsche Jazzunion: Deutsche Jazzunion fordert unbürokratisches Grundeinkommen als Corona-Soforthilfe (25.03.2020)
- Deutscher Tonkünstlerverband (DTKV): DTKV fordert ein zunächst auf sechs Monate begrenztes Grundeinkommen für alle KSK-Mitglieder in Höhe von € 1.000,– (24.3.2020)
- Deutscher Musikrat: Deutscher Musikrat fordert befristetes Grundeinkommen (16.03.2020)
Spendenaufrufe
Wenn Sie selbst Geld spenden wollen oder auf Gegenleistungen verzichten wollen, dann finden Sie hier ein paar Anregungen.
Spenden sammeln
- die Deutsche Orchester-Stiftung in jeder Höhe. Ab 200 Euro gibt es eine Spendenquittung, falls gewünscht. (Alle Angaben finden Sie hier.)
- Corona-Solidaritätsaktion Rundfunkchor Berlin – Wir für unsere Aushilfen. (24.03.2020)
- Hilfe für Lehrbeauftragte der UdK Musik Berlin (3.4.2020)
Tipps
Grundsicherung
- ver.di: Corona – FAQ für Solo-Selbstständige (8.4.2020)
Extrem gut aufbereitete Seite mit vielen hilfreichen Hinweisen.
Gesundheit
- Leitfaden und Checkliste der Deutschen Orchestervereinigung: Wie bleibe ich als MusikerIn bei längerer Betriebspause durch COVID19 mental und körperlich fit?
Initiativen
- Initiative „Musik auf Abstand“ (6.4.2020)
Dokumentation von Ausfällen:
- ver.di – Solidarität in Zeiten von COVID-19: Handreichung für die Unterstützung selbständiger und freier Kulturschaffender [Link]
- Gesellschaft für Neue Musik: Abgewandelte Hinweise der ver.di-Handreichung zur Dokumentation von Ausfällen [Link]
Leitfaden zur Rechtslage (FREO)
- Vorstandsmitglied und Justitiar des Freiburger Barockorchesters Andreas Bräunig hat einen kleinen Leitfaden zur Rechtslage in der Corona-Krise erarbeitet. Was ist höhere Gewalt? Wann liegt höhere Gewalt vor und wann nicht? Welche Szenarien gibt es bei der Absage von Veranstaltungen? Wie sieht es mit meinen Mitarbeiter*innen aus? Und was passiert, wenn ich in Quarantäne geschickt werden? – wir haben die verschiedenen Hintergründe und Szenarien zusammengefasst. Link zum PDF.
Künstlersozialkasse (Änderung des des gemeldeten voraussichtlichen Jahresarbeitseinkommens):
- Aufgrund der Corona-Pandemie kommt es bei Versicherten und Abgabepflichtigen in der Künstlersozialversicherung zu Einnahmeausfällen u.a. durch abgesagte Veranstaltungen, zurückgegebene Tickets etc. Dies kann für die Betroffenen ganz erhebliche und bedrohliche Auswirkungen haben. Das Künstlersozialversicherungsgesetz bietet hierfür einige Maßnahmen, über die wir Sie informieren möchten. Lässt sich die Schätzung des gemeldeten voraussichtlichen Jahresarbeitseinkommens im laufenden Jahr nicht verwirklichen, weil zum Beispiel Aufträge storniert werden, besteht jederzeit die Möglichkeit, der KSK die geänderte Einkommenserwartung zu melden. Die Beiträge werden auf Antrag den geänderten Verhältnissen angepasst. [Link]
Organisationen:
- Dachverbände
- Deutscher Kulturrat – sammelt Initiativen, bündelt und formuliert, Newsletter hät auf dem Laufenden
- Deutscher Musikrat – Appelle, Ideen
- Verbände (Auswahl)
- Bundesverband Schauspiel: Corona-Pandemie – unsere (Heraus-)Forderungen
- DOV (Deutsche Orchestervereinigung): Covid-19 – Aktuelle Informationen
- DTKV (Deutscher Tonkünstlerverband): Aktuelle Informationen
- FREO (Freie Ensembles und Orchester in Deutschland): Zur Corona-Pandemie
- VdM (Verband deutscher Musikschulen): Informationen zum Thema Coronavirus und Musikschulen
- Ver.di: Faqs rund um Corona
- VUT (VERBAND UNABHÄNGIGER MUSIKUNTERNEHMER*INNEN): Coronavirus – Wichtige Informationen für VUT-Musikunternehmer*innen
Corona-News-Ticker aus der nmz
- Ein paar Akkorde gegen den Lockdown-Blues - Die Gitarre kehrt zurückam 7. März 2021 um 14:55
Buchenberg/Berlin - Ob aus Sehnsucht nach gemeinsamen Abenden am Lagerfeuer oder schlicht aus Langeweile: In der Pandemie entdecken viele wieder die […]
- Kulturhunger II: Dante soll Italiens Kultur beflügeln - Roberto Benigni liest Verseam 7. März 2021 um 14:46
Rom - Von New York bis Florenz, von Dante bis Benigni: Italien will trotz der Corona-Pandemie den 700. Todestag des Nationaldichters Dante Alighieri […]
- Kulturhunger I: Erstes Großkonzert in Barcelona binnen Stunden ausverkauftam 7. März 2021 um 14:41
Barcelona - Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie soll es in Barcelona wieder ein großes Popkonzert mit 5000 Zuschauern geben. Die […]
- Digitales Kurt Weill Fest Dessau mit fast 2000 verkauften Ticketsam 7. März 2021 um 14:28
Dessau-Roßlau (dpa/sa) - Bei seiner ersten digitalen Ausgabe hat das Kurt Weill Fest Dessau knapp 2000 Ticket-Codes verkauft. Das Resümee nach den […]
- Fünf Millionen Euro für Brandenburger Kulturam 7. März 2021 um 14:25
Potsdam - Rund fünf Millionen Euro stellt das Land Brandenburg bis Ende Juni für Kultureinrichtungen bereit. Coronabedingte Einnahmeausfälle […]
- Land Hessen legt Förderprogramm für Künstlerinnen aufam 7. März 2021 um 14:23
Wiesbaden - Künstlerinnen in Hessen sollen ab dem Sommer durch ein neues Förderprogramm des Landes unterstützt werden. Es richtet sich an Frauen, […]
- Jubiläumsausgabe des Dixieland Festivals erneut abgesagtam 7. März 2021 um 14:14
Dresden - Das Internationale Dixieland Festival Dresden hat seine 50. Ausgabe wegen der Corona-Pandemie erneut verschoben. Ursprünglich sollte das […]
- Lobbying in komplexer Wertschöpfungsketteam 5. März 2021 um 18:49
Geschäftsführerin Birgit Böcher führt den Traditionsberufsverband DMV durch die Corona- und andere KrisenIn der Nachfolge […]