Neue Musik / Musikfeature / SoundArt: Die Radio-Woche vom 10.12. bis 16.12.2018

Radio Neue Musik. Montage: Hufner
Radio Neue Musik. Montage: Hufner

Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 50. Saxophonist Marcus Weiss, Jasna Velickovic, Sergej Maingardt, Happy Birthday, Collegium Novum Zürich!, 90 Jahre Boléro, 25 Jahre cnz – das Jubiläumskonzert, Klangregie in der Neuen Musik, Ensemble recherche – Auf’s Land, Ursula Jones – Orchestermanagerin und Talentscout, 5. Saarbrücker Tage für elektroakustische und visuelle Musik, Scott Joplin und der Ragtime, Felix Kubin: Phantomspeisung, Blaues Rauschen 2018, Bremer Projektgruppe Neue Musik, Schwitters-Sound, Fin de partie – Szenen, Monologe, Oper in einem Akt von György Kurtág, Witten 1969 – 2018.

Werbung


Aktueller Podcast von Irene Kurka ::: neue musik leben

21 – Interview mit Johannes Kreidler (vom 4.12.2018)

Johannes Kreidler erklärt seine Vorgehensweisen beim Komponieren und was der „neue Konzeptualismus“ bedeutet. Er spricht über den Umgang mit den Vorurteilen gegenüber der neuen Musik und welche Haltung wichtig ist. Er ist auch sehr beeinflusst von den anderen Künsten und er gibt dir viele Einblicke in die neue Musik Szene.


10.12.2018


21:04 bis 22:00 | kulturradio
MUSIK DER GEGENWART: Der Saxophonist Marcus Weiss

Mit Ulrike Klobes. Wie kein anderer hat der Schweizer Saxophonist sein Instrument in den Dienst der neuen Musik gestellt. Er hat zahlreiche Uraufführungen gespielt, etwa von Helmut Lachenmann oder Karlheinz Stockhausen, und die Klangmöglichkeiten des Saxophons erheblich erweitert.

23:03 bis 00:00 | SWR 2
SWR2 JetztMusik: Neue CDs

Aktuelle CD-Veröffentlichungen Neuer Musik. Vorgestellt und diskutiert von Lydia Jeschke, Björn Gottstein, Bernd Künzig und Michael Rebhahn


11.12.2018


00:05 bis 01:00 | Deutschlandfunk Kultur
Neue Musik: Schattenstudien und klingende Magnetfelder – Die serbisch-niederländische Komponistin Jasna Velickovic

Von Martin Erdmann. Jasna Velickovics Liebe gilt dem Velikon, einem magnetbasierten Instrument, das ohne Computer und Interface auskommt.

00:12 bis 02:00 | Bayern 2
Concerto bavarese: Bayerische Komponistinnen

Jan Koetsier: „Französisches Konzert“, op. 98 (András Adorján, Marianne Henkel, Flöte; Münchener Kammerorchester: Hans Stadlmair); Fritz Büchtger: „Weihnachtsoratorium“ (Münchner Kammerensemble: Fritz Büchtger); Hans Stadlmair: „Sonata pastorale“ (Sabine Federspieler, Markus Bartholomé, Blockflöte; Thomas Schmögner, Hammerklavier); Wolfgang Jacobi: Divertimento (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Jan Koetsier)

21:00 bis 22:00 | NDR Kultur
neue musik: Eternal Rhythm – das neue werk

Von Margarete Zander. Es könnte sein, dass man sich einen Hauch von Ewigkeit wünscht, wenn man die Musik von Avner Dorman hört. An der New Yorker Juilliard School hat der Komponist, der 1975 in Tel Aviv geboren ist, promoviert. Für den virtuosen Schlagzeuger Simone Rubino hat er sein aktuelles Konzert geschrieben. Der Abend (auch mit Musik von Messiaen und Takemitsu) verspricht farbenprächtige Filmmusik, der Film läuft allerdings nur in der Fantasie der Hörerinnen und Hörer ab. Wir senden Auszüge vom 20. Oktober 2018 aus der Elbphilharmonie in Hamburg.

22:05 bis 23:00 | BR-KLASSIK
Horizonte: „Unerhörte Klänge“ – Die neuen Wirklichkeiten des Komponisten Sergej Maingardt

Der Komponist Sergej Maingardt, geboren 1981 in Kasachstan, kam mit 19 Jahren nach Deutschland. Nach dem Bachelor-Studiengang für elektronische Komposition an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln, absolvierte er den Bachelor of Engineering an der Fachhochschule für Medientechnik in Düsseldorf und einen Master in Medien- und Kulturanalyse an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seither bewegt er sich in einem Spannungsfeld zwischen künstlerischer Artikulation und wissenschaftlicher Analyse. Seine Arbeit ist beeinflusst von modernen Technologien und ihrer Wirkung auf die menschliche Wahrnehmung. Er reizt die Grenzen ästhetischer Prinzipien in der zeitgenössischen Musik aus. Er schaffe keine neuen Klänge, sondern neue Wirklichkeiten, ist seine Position. Jede Arbeit gestalte schließlich die Klangwelt der Zukunft mit. Eine Sendung von Nora Bauer.


12.12.2018


00:12 bis 02:00 | Bayern 2
Concerto bavarese: Fränkische Komponistinnen

Waldram Hollfelder: Aus Variationen über ein Thema von Hans Leo Haßler (Nürnberger Symphoniker: Günter Neidlinger); Günter Thim: „Diletto musicale“ (Heidi Gröger, Viola da gamba); Hans Ludwig Schilling: Metamorphosen über ein altes Liebeslied (Bläservereinigung der Nürnberger Symphoniker); Elke Tober-Vogt: „Konzert aus Friedrichs II. Zeit“ (Leoniek Hermans, Mandoline; The Strings: Annemie Hermans); Eberhard Klemmstein: Fantasie über ein Thema von Paganini (Michael Goldammer, Oboe; Christian Dollfuß, Klarinette; Thomas Eberhardt, Fagott; Robert Langbein, Horn; Alexander Klemmstein, Holger Grohs, Violine; Steffi Grohs, Viola; Tilmann Stiehler, Violoncello; Martin Knauer, Kontrabass); Herbert Hechtel: „Shambala“ (Dorit Peschel, Blockflöte; Elaine Godefroy, Violoncello; Helmut Bieler, Cembalo); Marcus Maria Reißenberger: „MEM 3“ (Rebecca Martin, Mezzosopran; Ensemble Kontraste: Peter Hirsch)

20-21 Uhr | Radio SRF 2 Kultur
Musik unserer Zeit: Happy Birthday, Collegium Novum Zürich!

Seit 25 Jahren spielt das Collegium Novum Zürich die Musik unserer Zeit. Eine Sendung zum Jubiläum mit Rückblick, Bestandesaufnahme und Ausblick.

Bewahrung – Innovation – Vermittlung. Dies war seit jeher das Credo des größten Zürcher Ensembles für neue Musik. Es will das Repertoire der neuen Musik ab der klassischen Moderne pflegen und lebendig halten, gleichzeitig aktuellste Musik und Uraufführungen spielen sowie die neue Musik auch adäquat und attraktiv vermitteln. Das Collegium Novum Zürich hat sich mit diesem Konzept über Zürich hinaus als feste Größe in der Schweizer Musiklandschaft etabliert.

Die internationale Ausstrahlung könne man hingegen noch ausbauen, konstatiert der jetzige künstlerische Leiter Jens Schubbe im Gespräch. Und er gibt auch einige Ideen für die Zukunft des Ensembles preis: Eine Art Composer in Residence etwa sowie Projekte im Bereich des zeitgenössischen Musiktheaters.

20:04 bis 21:00 | hr2-kultur
Kaisers Klänge: Noch immer voll im Takt – 90 Jahre Boléro

Bei seiner Uraufführung vor 90 Jahren war der Boléro von Maurice Ravel ein Skandal: Eine immer gleich bleibende Tanzmusik, in der die Instrumentierung und das Crescendo des Orchesters die einzige Abwechslung sind, verstörte die Gemüter.

Ein Meisterwerk, das laut Ravels eigener Feststellung „leider keine Musik“ enthält. Weitreichend aber sind die Folgen des Bolero: Er inspirierte so unterschiedliche Musiker wie die Rolling Stones, Ennio Moriccone und Benny Goodman zu eigenen Einspielungen oder Kompositionen.

20:58 bis 22:00 | NDR Kultur
Chormusik: A very English Christmas

21 – 22 Uhr | Radio SRF 2 Kultur
Neue Musik im Konzert: 25 Jahre cnz – das Jubiläumskonzert

Das CNZ feiert sein 25jähriges Bestehen mit einem Anlass in der Limmat Hall. Mit einigen neuen Werken, die Ensemblemitglieder eigens komponiert haben. Und mit Werken von KomponistInnen, für die sich das Ensemble seit langer Zeit einsetzt.

Anton Webern (1883 – 1945) Vier Stücke für Violine und Klavier op. 7 (1910) | Stefan Wirth (*1975) Auszug aus Ausschnitt aus „Girl with a pearl earring“: „The song of the tile“ (Vor-Uraufführung) | Giacinto Scelsi (1905 – 1988) „Rucke di Guck“ für Piccolo und Oboe | Alban Berg (1885 – 1935) Klaviersonate op. 1 (1908) | Julien Mégroz (*1986) „Défibrillation décongelée de derrière les frigos“ für Harfe, Schlagzeug und Klavier (Uraufführung) | Matthias Arter (*1964) „Singen Sprechen Schweigen“ für Violine und Violoncello (Uraufführung) | Jesse Broekman (*1985) „Among all names“ für Flöte und Violoncello (Uraufführung) | Pierre Boulez (1925 – 2016) 2. Klaviersonate, 1. Satz (1947/1948) | Philippe Racine (*1958) „Ostinato“ – 25 mesures pour le Collegium Novum Zürich (Uraufführung).  Konzert vom 24.11.18, Limmathalle Zürich

21:04 bis 22:00 | kulturradio
MUSIK DER GEGENWART: Klangregie in der Neuen Musik

Mit Margarete Zander. In Konzerten mit zeitgenössischer Musik steht immer öfter auch ein Mischpult im Saal. Elektronik und Klangregie sind längst selbstverständlicher Bestandteil vieler Werke der Gegenwart. Ein Überblick über die aktuelle Rolle der Klangregie in der Neuen Musik.

23:03 bis 00:00 | SWR 2
SWR2 JetztMusik: Ensemble recherche – Auf’s Land (2/2)

Catherine Kontz: Der Regenmacher (2016) für Violine, Viola und Violoncello | Leos Janácek: Nr. 10 „Das Käuzchen ist nicht fortgeflogen!“ aus „Auf verwachsenem Pfade“ für Klavier | Johannes Schöllhorn: „vor Augen“ (1993) für Sprecher, Flöte, Violoncello und Klavier | Leos Janacek: Nr. 1 „Unsere Abende“ aus „Auf verwachsenem Pfade“ für Klavier | Hanns Eisler: „14 Arten, den Regen zu beschreiben“ op. 70 (1941), Variationen für Flöte, Klarinette, Violine, Viola, Violoncello und Klavier. Andreas Fischer (Sprecher); Ensemble recherche. (Konzert vom 22. Juni im Morat-Institut Freiburg)

Das Klischee meint: Neue Musik bedarf der Großstadt und ihres Publikums. Die Realität sieht aber manchmal anders aus. Den Rückzug aufs Land sucht mancher Komponist gerne, um dort in Ruhe komponieren zu können. Und auch das ensemble recherche ist in Freiburg an der Grenze stationiert: einerseits in einer mittleren Universitätsstadt, andererseits am nahen Rande des Schwarzwalds. Und was sich der tschechische Komponist Leos Janácek – ein Provinzler ersten Ranges – einst mit seinem Klavierzyklus „Auf verwachsenem Pfade“ ausgedacht hat, könnte als Motto eines Konzerts mit neuer Musik sehr unterschiedlicher Komponisten gelten: Es geht um den wunderbarsten Wildwuchs der Klänge.


13.12.2018


00:05 bis 01:00 | Deutschlandfunk Kultur
Neue Musik

Gare du Nord, Basel. Aufzeichnung vom 01.11.2017: Hans Wüthrich: „Annäherung an Gegenwart“ für Streichquartett | Klaus Huber: „Des Dichters Pflug – in memoriam Ossip Mandelstam“ für Streichtrio | Hans Wüthrich: „Wörter Bilder Dinge“ für Altstimme und Streichquartett. Anne-May Krüger, Mezzosopran; Daniel Meller, Violine | Mondrian Trio: Ivana Pristasová, Violine; Petra Ackermann, Viola; Karolina Öhman, Violoncello

00:12 bis 02:00 | Bayern 2
Concerto bavarese: Bayerische Komponistinnen

Hans Sternberg: Trio (Gay Hardy, Oboe; Wolf-Dieter Vollmann, Violine; Leopold Schindler, Klavier); Klaus Hinrich Stahmer: Acht Nachtstücke (Robert Aitken, Flöte; Klaus Heitz, Violoncello; Wolfgang Weigel, Gitarre); Armin Knab: „Zeitkranz“ (Chor des Bayerischen Rundfunks: Wolfgang Baumgart); Tobias PM Schneid: Violoncellokonzert Nr. 2 (Maximilian Hornung, Violoncello; Münchener Kammerorchester: John Storgårds); Peter Jona Korn: Klaviertrio, op. 56 (Evelyn Schuster, Klavier; Stephan Schmid, Violine; Stephen Ristau, Violoncello)

19:05 bis 20:00 | BR-KLASSIK
KlassikPlus: Ursula Jones – Orchestermanagerin und Talentscout

Ihr Elan ist bis heute ungebrochen, sie engagiert sich in der „Streetwise Opera London“ für Obdachlose ebenso wie für den Musiknachwuchs mit Stipendien und Wettbewerben: Sol Gabetta, Alison Balsom, Ksenija Sidorova, Miloš KaradagliÄ, Benjamin Appl oder der Dirigent Duncan Ward waren einst ihre Schützlinge. Ursula Jones, geboren 1932 in Luzern, hat viel erlebt und viel bewirkt in der klassischen Musikwelt. Schon in ihrem Elternhaus, der Vater ist Gründer der Luzerner Musikfestwochen, trifft sich mit Furtwängler, Karajan, Rubinstein, Lipatti, Stokowski, Hindemith und Strauss die Musikelite. Als junge Frau geht sie 1954 auf Einladung des Musikproduzenten Walter Legge als Sekretärin des Philharmonia Orchestra nach London – und wird dort wenig später Mitbegründerin des English Chamber Orchestra, das sie vierzehn Jahre lang bis 1974 managt. Daniel Barenboim gibt sie 1965 die große Chance, neben dem Klavierspiel auch zu dirigieren. Zusammen mit Benjamin Britten und Raymond Leppard erarbeitet sie ihrem Orchester ein Repertoire vom Barock bis zur zeitgenössischen Musik, und mit ihrem späteren Mann, dem Trompeter Philip Jones, mischt sie die Welt der Blechbläser auf und managt das Philip Jones Brass Ensemble. Susanne Schmerda hat die rastlose Netzwerkerin begleitet in ihrem Leben zwischen London, Luzern und Morcote im Tessin.

20:04 bis 22:30 | SR2 KulturRadio
Mouvement: eviMus 2018 – 5. Saarbrücker Tage für elektroakustische und visuelle Musik

Musik für Violoncello und Elektronik. Isabel Gehweiler, Violoncello; Daniel Osorio, Elektronik. Kompositionen von Juan Pablo Ábalo, Einike Leppik und Daniel Osorio sowie Improvisationen. Aufnahme vom 2. November aus dem KuBa Kulturzentrum in Saarbrücken

22:03 bis 23:00 | SWR 2
SWR2 Hörspiel-Studio: Das Schweigen – Votum der Frau (3) – Hörspiel von Nathalie Sarraute

Aus dem Französischen von Elmar Tophoven. Mit: Wili Trenk-Trebitsch, Horst Köhnke, Ruth Hellberg u. a. Regie: Heinz von Cramer. (Produktion: SDR/BR/RB 1966)

Eine munter schwätzende Gesellschaft. Der einzige, der vielleicht wirklich etwas zu sagen hätte, schweigt. Die übrigen sind bemüht, ihn zum Reden zu bewegen. Einer der beredten Männer, der sich durch das Schweigen angegriffen fühlt, wird von den Frauen aufgefordert, es zu brechen, und sei es über Beleidigungen. Sprechen heißt innerhalb dieser Gesellschaftsschicht, sich mit gängigen Floskeln und Gesprächsschablonen der Konvention einzupassen; Sprache ist Verkehrsmittel, funktional, nichts weiter. Die Übereinkunft der Redenden durch das Schweigen in Frage zu stellen, heißt darum: der Gesellschaft den Boden unter den Füßen wegziehen. Und in der Tat stellen sich eine tiefe Unsicherheit, Schwindel, Angst bei allen ein. Doch plötzlich beteiligt sich Jean-Pierre durch eine Frage wieder am Gespräch …

22:05 bis 23:00 | BR-KLASSIK
Horizonte: Studio für Musik

Jörg Widmann: „Drittes Labyrinth“ (Sarah Wegener, Sopran; Jörg Widmann, Klarinette; Christophe Desjardins, Viola; WDR Sinfonieorchester Köln: Heinz Holliger); „180 beats per minute“ (Irish Chamber Orchestra


14.12.2018


00:05 bis 01:00 | Deutschlandfunk Kultur
Klangkunst: Goethe to go. Eine Sprechlandschaft. Von Antje Vowinckel

Regie: die Autorin. Mit: Dagmar Kraus-Cavaillès, Jiang Wu, Marie Goyette, Mazen Kerbaj, Rafael Jové, Cia Rinne, Axel Dörner, Mat Pogo, Chico Mello, Inga Ziska. Ton: Hermann Leppich. Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018. Länge: ca. 54’30. (Ursendung)

Auf den Spuren von „Wandrers Nachtlied“: Musiker und Lyrikerinnen folgen dem Goethewanderweg in Ilmenau.

„Ueber allen Gipfeln/Ist Ruh’ …“ – das schrieb Johann Wolfgang von Goethe 1780 an die Holzwand der Jagdaufseherhütte auf dem Kickelhahn bei Ilmenau. ‚Wandrers Nachtlied’ ist seitdem zum Inbegriff deutscher Lyrik geworden, übersetzt in rund 60 Sprachen. Nun hat die Radiokünstlerin Antje Vowinckel zehn internationale Musikerinnen, Musiker, Lyrikerinnen und Lyriker auf Goethes Spuren geschickt. Mit Mikrofon und Aufnahmegerät schritten sie den Goethewanderweg in Ilmenau ab und hatten dabei zwei Aufgaben zu erfüllen: Sie sollten permanent ihre Beobachtungen aussprechen, und sie sollten Goethes Gedicht aus einer ihnen bekannten Sprache zurück ins Deutsche übersetzen. ‚Goethe to go’ ist Teil von Antje Vowinckels Werkreihe rund um das automatische Sprechen.

Antje Vowinckel lebt als Klangkünstlerin, Hörspielmacherin, Regisseurin und Musikperformerin in Berlin. Zahlreiche Preise, darunter Plopp-Award, Prix Europa und Karl-Sczuka-Förderpreis sowie Stipendien in den USA, Italien und Frankreich. 2017 realisierte sie in der Altstadt von Bukarest „Inside-out“, eine Klanginstallation im öffentlichen Raum. Deutschlandradio sendete zuletzt „Melody minus one. Eine Jagd.“ (WDR Studio Akustische Kunst 2016).

00:12 bis 02:00 | Bayern 2
Concerto bavarese: Fränkische Komponistinnen

Werner Heider: „Hans Sachs-Spiele“ (Dorian Keilhack, Klavier); H. E. Erwin Walther: „Katenaria“ (Frank Gutschmidt, Klavier); Helmut Bieler: Drei Stücke (Uta Walther, Klavier); Gernot Tschirwitz: „Vor Tag“ (Sven Witzemann, Klavier); András Hamary: „Jelek“ (Keiko Matsuzaki, Klavier)

19:05 bis 20:00 | BR-KLASSIK
Das Musik-Feature: Zerrissene Zeiten – Scott Joplin und der Ragtime

Von Markus Vanhoefer. Die Geschichte des Ragtime-Pianisten Scott Joplin ist die tragische Geschichte von jemandem, der mit einem großen Talent gesegnet ist und es schaffen möchte. Die Geschichte von jemandem, der Musikgeschichte geschrieben hat und dennoch an seiner (schwarzen) Hautfarbe scheiterte. Vor 150 Jahren wurde „irgendwo in Texas“ der Sohn eines ehemaligen Sklaven geboren, der den Sound schuf, der nach der Wende zum 20. Jahrhundert zur musikalischen Kennung der Zeit wurde. Scott Joplin war der erste Komponist, dessen Ragtime-Noten sich millionenfach verkauften, während seinen „seriösen“ Werken, wie der Oper „Treemonisha“ die Anerkennung versagt wurde. Das Feature über Scott Joplin erzählt nicht nur von seiner Musik, sie ist auch ein Spiegel der amerikanischen Gesellschaft seiner Zeit.

21:05 bis 22:30 | Bayern 2
hör!spiel!art.mix: Felix Kubin: Phantomspeisung

Art of Noise – das Mikrofon als Versuchsobjekt. Katarina Agathos im Gespräch mit Felix Kubin. Es markiert die Grenze zwischen bewegter Luft und elektromagnetischen Wellen, zwischen Gegenwart und Erinnerung, Leben und Tod; es ist der Beichtstuhl des Schriftstellers, die Lanze der Reporterin, das Phallussymbol des Rocksängers, das Lauschorgan des Geheimdienstes, das Sprachrohr des Redners und das Notizwerkzeug der Feldforscherin. An ihm scheidet sich die reale von der künstlichen Welt, immer soll es unsichtbar bleiben und bitte nicht ins Bild ragen: das Mikrofon.

Felix Kubin stellt es in den Mittelpunkt seines Hörspiels und versucht in diversen Experimenten seinem Wesen näher zu kommen. Er begegnet seinem Versuchsobjekt mal zärtlich, mal respektlos – als Musikinstrument, Wandler und Rückkoppler. Es wird besungen, beschworen, beschimpft, übersteuert, durch den Dreck geschleift, vom Dach geworfen oder auch einfach nur sich selbst überlassen. Jenseits der Membran speist er ein Phantom, das die Welt in sich aufsaugt und verwandelt. Gottgleich wacht es an der Grenze zur anderen Seite, nimmt alles auf und gibt keine Antwort. Was bleibt, ist das Echo der Welt.

22:00 bis 22:30 | Deutschlandfunk Kultur
Einstand: Einzigartig in Deutschland – Der Internationale Viola da gamba Wettbewerb Bach-Abel in Köthen

Von Claus Fischer. Köthen ist alle drei Jahre ein Treffpunkt für junge Viola-da-gamba-Spieler. Die ehemalige Fürstenresidenz, zwischen Leipzig und Magdeburg gelegen, konnte 1717 Johann Sebastian Bach als Hofkapellmeister gewinnen. Ein Glücksumstand für den Fürsten Leopold, aber auch für Karl Friedrich Abel. Der Musiker gehörte, wie sein Vater, in jener Zeit zu den besten Interpreten auf der Viola da gamba – der prominente Zugereiste komponierte auch für sein Instrument bedeutende Werke. Der Wettbewerb hält seit 1997 das musikalische Erbe des Hofes Anhalt-Köthen lebendig. 


15.12.2018


14:05 bis 15:00 | BR-KLASSIK
Das Musik-Feature: Zerrissene Zeiten – Scott Joplin und der Ragtime

22:04 bis 00:00 | WDR 3
WDR 3 Open Sounds: Blaues Rauschen 2018 (2)

Perforator / Stefan Tiefengraber / Amnesia Scanner

22:05 bis 22:50 | Deutschlandfunk
Atelier neuer Musik: Modern, gegenwärtig, experimentell – Die Bremer Projektgruppe Neue Musik und ihre Aktivitäten

Von Hanno Ehrler. 1989 gründete sich die Projektgruppe Neue Musik Bremen (pgnm). Wissenschaftler, Musiker und Komponisten beschäftigen sich in diesem Rahmen mit der Frage, was ist eigentlich eine wirklich neue, zeitgenössische, aktuelle Musik? Die führenden Köpfe der Gruppe sind Nicolas Schalz, Christoph Ogiermann, Uwe Rasch und Brigitte Schulte-Hofkrüger. Die von ihnen organisierte regelmäßige Tagung lief in diesem Jahr zum nunmehr 20. Mal. Das Thema: der Ort, an dem Musik erklingt. Welchen Einfluss hat er auf die Kompositionen, welchen Einfluss auf ihre Wahrnehmung? Es geht der Bremer Gruppe nicht nur darum, Musik aufzuführen. Die Mitglieder sind sich darüber einig, dass sich in Kunst gesellschaftspolitische Zeittendenzen niederschlagen. Daher wird auch theoretisch reflektiert. Forscher und Denker aus verschiedenen Disziplinen reden und philosophieren über die klingenden Phänomene.

23:00 bis 00:00 | hr2-kultur
The Artist’s Corner | Schwitters-Sound: (Laut-)Kompositionen von Stephan Froleyks, Bernfried Pröve, Sigrid Sachse (Ursendung) und Stefan Wolpe

Am Mikrofon: Stefan Fricke. Die „Ursonate“ und das Gedicht „An Anna Blume“ von Kurt Schwitters (1887-1948) gehören zweifellos zu seinen bekanntesten literarischen Äußerungen

Die komponierten Sprechtexte des Merz-Gesamtkünstlers, der sich auch, wie sein Nachlass zeigte, intensiv mit Neuer Musik, etwa der von Arnold Schönberg, beschäftigt hat, belegen einen festen Platz im allgemeinen Wissenskanon. Zudem spielen sie innerhalb der Musikproduktion des 20. Jahrhunderts eine zwar nicht herausragende, aber immerhin eine nennenswerte Rolle. Diese Ausgabe von The Artist’s Corner präsentiert einige indirekte Schwitters-Sounds, darunter auch das Sprechstück „Anna im Merz“ von Sigrid Sachse, interpretiert von dem Kölner Ensemble sprechbohrer.


16.12.2018


20:04 bis 23:00 | WDR 3
WDR 3 Oper: Fin de partie – Szenen, Monologe, Oper in einem Akt von György Kurtág

Hamm: Frode Olsen, Bass; Clov: Leigh Melrose, Bariton; Nell: Hilary Summers, Alt; Nagg: Leonardo Corellazzi, Tenor; Orchester der Mailänder Scala, Leitung: Markus Stenz. Aufnahme aus der Mailänder Scala

22:00 bis 22:30 | Deutschlandfunk Kultur
Musikfeuilleton: Kafkas bester Freund – Der Schriftsteller, Musikkritiker und Komponist Max Brod

23:04 bis 00:00 | WDR 3
WDR 3 Studio Neue Musik: Witten 1969 – 2018 [4]

Mathias Spahlinger: furioso für Ensemble; Ensemble Modern, Leitung: Hans Zender | Jennifer Walshe: ná déan NÍL CEAD für Stimme und Streicher; Jennifer Walshe; ensemble resonanz | Bernhard Lang: DW 9 Tulpe/Puppe für Stimme und Ensemble; Salome Kammer; Klangforum Wien, Leitung: Emilio Pomàrico

Liste(n) auswählen:
Unsere Newsletter informieren Sie über Neuigkeiten im Badblog Of Musick. Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.
Chefmitarbeiter bei Kritische Masse | Website

seit 1997 chefökonom der kritischen masse und netzbabysitter der nmz.

Eine Antwort

  1. Stefan Hetzel sagt:

    @MH: Danke für den Hinweis auf den Podcast „neue musik leben“ :-)