Autor: Alexander Strauch

Läppische Kunst – von der Schwäche tonaler Kunstmusik im 21. Jahrhundert

Dank Moritz konnten unsere Blog-Leser Einblicke in die Gedankenwelt John Borstlaps gewinnen, der, einfach gesagt, eine Rückkehr zu Dur-Moll-Tonalität einfordert. Dies tat dieser auch komponierend. Allerdings ist er nicht allein. Steffen Wick berichtete in einem Gastbeitrag von seinen Erlebnissen von den Abschlusskonzerten eines Wettbewerbs des oberrheinischen Martin Münch, welcher Folkloreanspielungen,...

Kann die jüngere Komponistengeneration überhaupt noch mit Tonhöhen umgehen?

Kann die jüngere Komponistengeneration überhaupt noch mit Tonhöhen umgehen?

Quelle: Strauch 2012 Auf vielfachen Leserwunsch mal wieder ein ästhetischer Versuch! Immer wird ähnlich debattiert: „Heute komponiert niemand mehr mit Stift und Papier.“ Oder: „Die Jungen sind nicht in der Lage, am Tisch etwas langsam auszuzirkeln.“ Und dergleichen mehr. Liebe in die Jahre gekommene KollegInnen! Es stimmt, dass „heute“ die...

Anna herzt den Wladimir und Anne die Sofia – Werbung und Musik im 21. Jahrhundert

Soll man sich aufregen? Neulich wollte hier noch mancher Neue Musik für Anna Netrebko komponieren, sie als Zugpferd für seine unverkäuflichen Tonwerke vorspannen. Dies macht aktuell kein Komponist. Dies unternimmt zum Zwecke der Wiederwahl der russische Noch-Ministerpräsident Wladimir Putin, wie die österreichische Zeitung „Die Presse“ vor ein paar Tagen verkündete....

Der wahre Limbus – Kinder beschränkt auf die Erlebniswelt der Erwachsenen

Der wahre Limbus – Kinder beschränkt auf die Erlebniswelt der Erwachsenen

Sollen-Können-Müssen-Dürfen. Das sind Frageverben nach Verhaltenskonditionen. Bemühen Eltern in Bezug auf ihre Kinder eines dieser drei Verben, schwingen die anderen und alle hier vergessenen schon mit. Darf mein Kind mit der Flasche gestillt werden? Soll es in die Kindergrippe? Muss es geimpft werden? Kann es früh genug sprechen? Und so...

Wer war Christophe Bertrand (*1981 – †2010) ?

Wer war Christophe Bertrand (*1981 – †2010) ?

Anknüpfen! Eins aus dem Anderen heraus, typisch Neue Musik eben. So oder so ähnlich hat man es mit Löffeln in Hochschultagen gefressen. Geht Anknüpfen auch Sprachlich? Kann ich das? Ohne Verheddern? Im ersten Affekt spüre ich eher die Lust zum Aufknüpfen. Zu morbide… Kein Einstieg… Jetzt habe ich aber doch was...