Auf dem Sperrsitz
  • Home/Start
  • Themen
    • Administratives
    • Redaktion
    • Internet
    • Philosophie
    • Musik
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
      • Tippspiel
  • neue musikzeitung
  • Autoren
  • Impressum
  • Home/Start
  • Themen
    • Administratives
    • Redaktion
    • Internet
    • Philosophie
    • Musik
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
      • Tippspiel
  • neue musikzeitung
  • Autoren
  • Impressum

Heike Matthiesen – „Klassische Musik in der Sackgasse?“

Beitrag teilen
  • teilen  
  • twittern  
  • mitteilen 
  • RSS-feed 

Ähnliche Beiträge

Martin Hufner

seit 1997 chefökonom der kritischen masse und netzbabysitter der nmz.

Beiträge des Autors Webseite des Autors hufner@nmz.de @huflaikhan auf Twitter

22. April 2015

Internet, Kultur, Marketing, Medien

Facebook, Heike Matthiesen, Klassische Musik, Musiker, Twittwoch, YouTube

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag

4 Kommentare

Antworten

  1. Max Nyffeler

    22. April 2015 um 12:07

    Antworten

    Gute Zustandsbeschreibung, und die Ratlosigkeit ist nachvollziehbar. Die Mediamorphose, wie Blaukopf den Übergang der Musik in die Medien bezeichnet hat, hat den Wettbewerb und damit auch die Auslese des Nachwuchses verschärft, und das will noch nicht richtig in alle Köpfe hinein. Die Automatik einer festen Anstellung für Nachwuchsmusiker ist schon längst eine Illusion. Der Musikberuf wird sich sozial neu definieren müssen, mehr im Kontext der Medien und nicht nur im Kontext der Konzerträume.

    Antworten
    • Martin Hufner

      22. April 2015 um 12:38

      Antworten

      Dass ich dir noch ein mal im Leben würde zustimmen können.

      Antworten
  2. Max

    13. Dezember 2015 um 12:33

    Antworten

    Klassische Musik ist in der Sackgasse, aber das Problem haben sich die Spieler selber eingebrockt.

    Denn wenn Sachen wie der Metronom und das vermeintliche „spielen wie der Komponist es wollte“, so einen hohen Wert haben, das Musiker nicht mehr die echte intuitive Begegnung mit Musik bevorzugen, sondern sich eher schädlichen Erwartungen unterwerfen, wie das mechanische Üben mit Metronom…
    dann wundert es mich nicht, dass mich die meisten Konzerte ankotzen.

    Hirnlose wiederholungs-Übungen und buchstäbliche Auffassung von Musiknoten, führen dazu das die klassische Musik (eigentlich schon seit Jahrzehnten) ein schon lange gestrobener Kadaver ist:
    Diese Darbietung von Klassik ist zum kotzen, und zwar zu Recht!!

    https://en.wikiquote.org/wiki/Metronome#Quotes_critical_of_the_metronome

    Antworten
  3. Max Nyffeler

    13. Dezember 2015 um 15:42

    Antworten

    Hallo, Namensvetter, das klingt jetzt aber wirklich ein bisschen pauschal. Dass die Klassik ein „gestorbener Kadaver“ ist, wird täglich im Konzert widerlegt. Aber wenn Sie davon kotzen müssen, würde ich den Besuch meiden, das wäre in Ihrem Fall sicherlich ungesund.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Beiträge

  • Theos Kulturnachrichten Oktober 2016
  • Musik & Leben in Donaubashingen
  • Playlist zur nmz 2016/09
  • 133.827.693,80 Euro
  • Kleiner Ratgeber für Musikkritikerinnen und Musikkritikerinnenkritikerinnen

Recent Comments

  • Der Belehrende: Du bist, wie jeder andere in diesem Bereich, schlicht und einfach neidisch darauf, daß diese Menschen...
  • Peter: http://diepresse.com/home/kult ur/medien/5070080/TVSender-Ein sPlus-und-ZDFkultur-werden-ein gestellt
  • Tim: Die KSK eine wichtige Institution und einmalig, gibt´s nur in der BRD sonst nirgends. Sie ist aber auch ein...
  • Theo Geissler: Feiner, informativer Text!
  • Martin Hufner: Zu einem Punkt muss ich Ihnen jetzt aber doch auch ausdrücklich widersprechen, und er ist leider nicht...

Sperrsitz vor einem Jahr

  • 12.12.2019 Keine Beiträge an diesem Tag.

Folge nmz auf Twitter

Meine Tweets

Tag cloud

oben Kulturpolitik Berliner Philharmoniker GEMA Marketing Kunst Kultur Theater Werbung Deutschland Rundfunk öffentlich-rechtlicher Rundfunk Rundfunkrat SWR Jazz Politik Johannes Kreidler AfD Oper Konzert Tippspiel Avantgarde Internet Ästhetik Peter Boudgoust Fußball Brasilien Publikum Popmusik Deutscher Musikrat Zukunft Facebook Kulturfinanzierung Musikkritik YouTube Orchester Musik TTIP Klassik Urheberrecht Twitter spotify Neue Musik Musikvermittlung Bayreuth

RSS nmz-aktuell

  • Espressosivissimo – Das kleine Münchner Festival für die große Galina Ustwolskaja
  • Vom Grundrauschen der Welt – Uraufführung von Olga Neuwirths „Orlando“ an der Staatsoper in Wien
  • Radikal modern? – Radikal altbacken! – „La Traviata“ an der Komischen Oper Berlin
  • Kunst ist ein Stück Freiheit
  • Ungarns Regierung legt Gesetzesentwurf für „Lenkung“ der Kultur vor

Feeds abonnieren

RSS Feed RSS - Beiträge

RSS Feed RSS - Kommentare

Follow auf Facebook

Follow auf Facebook

Auf dem Sperrsitz

Ein Blog der neuen musikzeitung
Brunnstr. 23
93053 Regensburg

Redaktion

Martin Hufner
Rudolf-Breitscheid-Str. 61
14532 Kleinmachnow

© 2019 Auf dem Sperrsitz — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Akzeptieren