Unser Autor ist seit seiner Ankunft am Donnerstag letzter Woche in Donaueschingen nicht mehr er selbst. Wie er befürchtete, wurde er ausgetauscht. Anscheinend wurde er sogar entführt. Wie wir erfuhren, verließ er heute, Montag morgens, die Quellenstadt. Aber nicht wie beabsichtigt mit dem Auto, sondern per Raumschiff. Seine wiedergekehrte Prä-Austauschexistenz...
Anders als mir, antwortet Peter Boudgoust den 160 Dirigenten, die ihm via FAZ einen offenen Brief zukommen ließen. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/gegen-die-fusion-der-swr-orchester-ein-offener-brief-von-hundertsechzig-dirigenten-12660917.html Seine offene Antwort erfolgt im SWR-Unternehmensweb: http://www.swr.de/unternehmen/zukunft/-/id=9883304/nid=9883304/did=12378154/muipv8/index.html So klingt entschlossenes Nichteingehen auf Argumente. Was mich an der Antwort von Herrn Boudgoust weniger entsetzt, sind die Krokodilstränen, die Eleonore Büning in seinem...
In den Notizbüchern von Bertolt Brecht findet sich die Erinnerung einer alten Geschichte, in der einem Chinesen die Überlegenheit der westlichen Kultur vor Augen geführt werden soll. „Er fragte: ‚Was habt ihr?‘ Man sagte ihm: ‚Eisenbahnen, Autos, Telefon.‘ – ‚Es tut mit leid, Ihnen sagen zu müssen‘, erwidert der Chinese...
Eine Übersicht der nmz in Zusammenarbeit mit dem Bad Blog Of Musick über Soforthilfemaßnahmen, Spendaktionen, Leitfäden (Recht …) und den aktuellen nmz-Nachrichten zum Thema.
Der Blogger Stefan Pilhofer, der Irenes Podcast von der ersten Stunde an kennt und auch belgeitet, interviewt heute Irene. Es gibt viele Insights rund um den Podcast, mediale Formate und auch Zukunftspläne.
Karola Obermüller erhält 2021 den Heidelberger Künstlerinnenpreis und spricht über Frauenquote, Sichtbarkeit von Komponistinnen und auch Gender Themen wie gerechte Bezahlung. Sie gibt ihr Wissen an die Studierenden der University of New Mexico weiter und gibt im Podcast viele Tipps zu Notation, Stimme und wie man seinen authentischen Weg geht.