Überkommene Strategien der Neuen Musik (1): Akademische Anbindung
Tatsächlich mehrt sich bei vielen (auch bei mir) das Unbehagen, dass Komponieren oder das Erfinden von interessanter Musik eine rein akademische Angelegenheit sein muss.
Die große Geburtstagsparty unseres berühmten Tischlerfreundes steht mal wieder vor der Tür! Diese nehmen wir jedes Jahr aufs Neue zum Anlass, unseren Lieben mit Geschenken eine Freude zu bereiten. Dabei geht es vor allem darum, etwas möglichst Persönliches zu schenken. Worüber würde Sie oder Er sich besonders freuen? Was könnte...
Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 21. Der MDR bleibt eine traurige Angelegenheit. Ein Totalausfall. Portraits und Schwerpunkte gibt es zu: Neuer Musik in Ljubljana, Vinko Globokar, John Cages „Organ2/ASLSP“, Beat Furrers jüngstem Musiktheater, Clara Iannotta, Pierre-Laurent Aimard, dem Quartetto Prometeo, Georges Aperghis, Alberto Ginastera, dem Studio Musikfabrik, Iannis...
Von Alexander Strauch ·
von Alexander Strauch · Published 5. September 2012 · Last modified 20. Januar 2018
Manchem Blog-Leser bin ich mit meinen Ausfällen gegenüber dem Gedanken „ePlayer“, wie diesen Gedanken des Musikphilosophen Harry Lehmann z.B. ein Gastartikel von Stefan Hetzel hier erläuterte. Wenn ich ein wenig zurückrudere, muss ich zugeben, dass die kompositorische Realität für das Gros von uns heute der Orchesterklang der Soundkarte des heimischen...
Kehren wir von den elektrisierenden Ereignissen der Pferderennbahnen, der Box-Arenen und der Sechs-Tage-Rennen zurück in unser angestammtes Terrain: das der Musik. Zu den Besonderheiten des deutschen Rundfunksystems gehört neben der unabhängigen Finanzierung – für die die BBC als Vorbild dient – auch die Präsenz von Klangkörpern. Bereits die Ende der...
Neulich schrieb mir Marko Nikodijevic, dass die Arbeit mit einem durchgängigen Beat vielleicht das große unentdeckte Land der Neuen Musik sei. Dass durchgängige Metren keinesfalls gleichbedeutend mit „seelenloser Maschinenmusik“ oder „faschistoiden Tendenzen“ sind, dass deren Anwendung keineswegs eine hohle „Anbiederung an das Publikum“ bedeuten muss, sollte inzwischen vielleicht jedem klar sein. Daher finde ich den folgenden Artikel besonders interessant:
12 Dez, 2020